Die Messstelle Wegbr. oh Mdg. (Messstellen-Nr: 17753) befindet sich im Gewässer Zenn. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.
Die Messstelle Wegebr. oh Mdg. in Reiche Ebrach (Messstellen-Nr: 96689) befindet sich im Gewässer Allbach. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.
Die Messstelle oh Mdg. uh Zirndorf (Messstellen-Nr: 17120) befindet sich im Gewässer Bibert. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.
Die Messstelle Strbr. oh Mdg. (Messstellen-Nr: 16702) befindet sich im Gewässer Aurach. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Die Messstelle Hoehe Huldsessen, zwischen Attenham und Neuaich (Messstellen-Nr: 95779) befindet sich im Gewässer Rott. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands.
Die Messstelle Strbr. Uttenreuther Muehle (Messstellen-Nr: 95794) befindet sich im Gewässer Schwabach. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.
Der Antragsteller plant im Landkreis Prignitz, Gemarkung Rühstädt, Flur 112, Flurstück 413 die Erstaufforstung gemäß § 9 des Waldgesetzes des Landes Bran-denburg (LWaldG) auf einer Fläche von 2,41 ha (Anlage und Entwicklung von Hartholzauewäldern). Nach den §§ 5, 7 ff. des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit der Nummer 17.1.3 Spalte 2 der Anlage 1 zum UVPG ist für geplante Erstaufforstungen von 2 ha bis weniger als 20 ha Wald zur Fest-stellung der UVP-Pflicht eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen. Die Vorprüfung wurde auf der Grundlage der Antragsunterlagen vom 11.November 2020, Az.: LFB-02.02-7020-6/11/20 durchgeführt. Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das oben benannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht. Diese Feststellung beruht auf den folgenden wesentlichen Gründen: Durch Pflanzung von Stieleiche, Flatterulme, Winterlinde, Hainbuche, Feldahorn, Vogelkirsche, Holzapfel und Wildbirne sowie der einzelstammweisen Pflanzung von Silberweide und Schwarzerle als Vorwald, entsteht auf den durch Druck- und Qualmwasser beeinflussten Standorten in der Elbtalaue ein lichter strukturreicher Auewald mit einer hohen Biodiversität. Die Entwicklung des Artenreichtums bei Tieren und Pflanzen, insbesondere bei Vögeln und Insekten, im Vorhabensgebiet waren wichtige Gründe dem Vorhaben zuzustimmen. Durch die geplanten Maßnahmen werden keine erheblichen und nachhaltigen Auswirkungen auf die Umwelt und die entsprechenden Schutzgüter erwartet.
Baum des Jahres 1999 ist die Silberweide (Salix alba).
Bis zu 35 m. Verzweigungen spitz winklig, junge Zweige gelb bis (rot)braun, kurz anliegend behaart, am Grunde biegsam, ältere kahl. Sommerblätter 5-12 cm lg, lanzettl., größte Breite in der M., beiderseits gleichmäßig verschmälert, am Rand fein drüsig gesägt (Drüsen auf den Zahnspitzen sitzend), oberseits dünn seidig behaart, unterseits dicht längsbehaart, silbrigweiß glänzend. Blattstiel bis 5 mm lg. Blütezeit nach dem Blattaustrieb. Kätzchen bis 7 cm lg, zylindrisch. Staubblätter an der Basis dicht behaart. Fruchtknoten kahl, sitzend od. kurz gestielt. Tragblätter einfarbig gelb, lg gestreckt, Basis u. Rand kurz haarig, vorderer Teil kahl, nicht bärtig. Zur Unterscheidung von Salix x rubens SCHRANK: nur äußere Knospenschuppe vorhanden (unter der sich Kätzchen u. grüne Erstblätter entwickeln), innere K. u. "Pseudoschuppe" fehlend. E(lok) ist Salix alba L. var vitellina (L.) STOKES, Bunte Weide, mit ockergelben bis mennigeroten Zweigen u. rötl. Austrieb. Blätter unterseits nur wenig behaart, oberseits fast kahl, dklgrün. Bastarde mit S. pentandra, S. triandra. Taxonomie: Salicaceae ( Familie Weidengewächse) Salix ( Gattung Weide) Salix alba L., nom. cons. ( Art Silber-Weide) Salix alba subsp. alba s. l. ( Unterart Silber-Weide) Floristischer Status: I Gefährdung: * Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt
57460005746000 57440005744000 5742000 5750000 57480005748000 5742000 5740000 4526000 5740000 5738000 4524000 5738000 5736000 4522000 5736000 5734000 4520000 5734000 5732000 4518000 5750000 4516000 5732000 Grenze des Plangebietes (SCI 129 und anteiliges SPA 1) Laichkraut-Gesellschaften meso- bis eutropher Gewässer (B12) Hornblatt- und Kammlaichkraut-Gesellschaften eu- bis hypertropher Gewässer (B13) Laichkraut-Hahnenfuß-Gesellschaften (meist) nicht ausgebauter Flüsse mit natürlicher Sohlen- und Uferdynamik (B31) 5730000 5730000 Walzenseggen-Erlenbruchwald (D31) Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald (E73) Weiden-Auenwald (Salix alba, S. x rubens, Populus alba) einschl. Mandelweiden-Gebüsche, Uferröhrichte und Staudengesellschaften (E74) Eschen-Stieleichen-Hainbuchenwald der durch Eindeichung nicht mehr überfluteten Aue (F50) Wachtelweizen-Linden-Hainbuchenwald (G61) Pfeifengras-Stieleichenwald im Wechsel mit Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald (H63) Siedlungsgebiete (Z13) 5728000 5728000 Managementplanung für das FFH-Gebiet "Untere Muldeaue" und den dazugehörigen Ausschnitt des EU-SPA "Mittelelbe und Steckby-Lödderitzer Forst" FFH_0129 (DE 4239-302) und SPA _0001 (DE 4139-401) Karte 1: Potenzielle natürliche Vegetation 0 500 1000 1500 Meter Maßstab 1 : 25.000 5726000 5726000 Auftraggeber: Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 4 Sachsen-Anhalt Auftragnehmer: RA RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Dipl.-Biol. Frank Meyer Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345-131 758 0 / Fax: 0345-131 758 9 E-Mail: info@rana-halle.de 5724000 5724000 4516000 4518000 4520000 4522000 4524000 4526000 Kartographie/GIS: Dipl.-Ing. (FH) Astrid Thurow Kartengrundlage:Topogr. Karte Maßstab 1 : 25.000 Erlaubnisnummer:Geobasisdaten © LVermGeo LSA / 10008 Datum der Ausfertigung:14.10.2011
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Land | 49 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 5 |
Messwerte | 32 |
Taxon | 12 |
Text | 4 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 13 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 29 |
offen | 39 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 68 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 3 |
Datei | 39 |
Dokument | 2 |
Keine | 25 |
Webseite | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 68 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 68 |
Wasser | 48 |
Weitere | 68 |