technologyComment of magnesium production, electrolysis (RoW, IL): Electrochemical processes to make magnesium are based on salts containing chloride which can be found naturally or are transformed from other raw materials like serpentine, magnesite, bischofite or carnallite. The magnesium chloride salts are dried with various processes in order to receive anhydrous MgCl2. The raw material for magnesium production in this activity is an anhydrous carnallite (MgCl2-KCl). In the process, KCl represents the electrolyte. In the course of the MgCl2 decomposition, the KCl content increases until the (spent) electrolyte is partly pumped out and replaced with new carnallite. Finally, two by-products are produced: liquefied chlorine (Cl2) and KCl-rich salt (70% KCl). Magnesium oxide (MgO) is formed as an impurity during dehydration. Concerning the CO2/CO equilibrium in the calcination process, there are numerous reactions that take place in the chlorination chambers and the carbon can be consumed by reaction with MgO, air, water, sulfates and other impurities. Theoretically, the predominant reactions are those in which carbon dioxide is formed. Thus, it is assumed that the carbon is entirely converted to CO2. The CO2 emissions from graphite anode consumption are expected to contribute less than 1 % of the overall emissions and are neglected in the module. In practice, the off gases are not released to the atmosphere as is, as they are treated in wet alkali scrubbers. That is that some of the CO2 (be it from the reaction or from the ambient dilution air) is converted to calcium carbonate. The input of petroleum coke contributes less than 1 % to the overall GWP results and is excluded from this datasets for reasons of confidentiality. technologyComment of magnesium production, pidgeon process (CN): The Pidgeon process includes the following process steps: calcination, grinding & mixing, briquetting, reducion and refining. Coal as energy source is only used in for the calcination process. For other process steps, coke oven, semi coke oven, producer or natural gas are used. The use of these fuels is calculated according to the weighted average in terms of annual magnesium output per fuel. The production of producer (coal) gas is included in this module. A main influencing factor for the emissions from fuel combustion is the composition of the fuel itself. Due to the different origins of the fuel gases used in the Pidgeon process, the composition of the gases varies considerably. For semi coke and coke oven gas, a large variation in gas composition can be observed. As the data base for these compositions is restricted to few measurements, no statistical average can be determined.
technologyComment of rare earth oxides production, from rare earth oxide concentrate, 70% REO (CN-SC): This dataset refers to the separation (hydrochloric acid leaching) and refining (metallothermic reduction) process used in order to produce high-purity rare earth oxides (REO) from REO concentrate, 70% beneficiated. ''The concentrate is calcined at temperatures up to 600ºC to oxidize carbonaceous material. Then HCl leaching, alkaline treatment, and second HCl leaching is performed to produce a relatively pure rare earth chloride (95% REO). Hydrochloric acid leaching in Sichuan is capable of separating and recovering the majority of cerium oxide (CeO) in a short process. For this dataset, the entire quantity of Ce (50% cerium dioxide [CeO2]/REO) is assumed to be produced here as CeO2 with a grade of 98% REO. Foreground carbon dioxide CO2 emissions were calculated from chemical reactions of calcining beneficiated ores. Then metallothermic reduction produces the purest rare earth metals (99.99%) and is most common for heavy rare earths. The metals volatilize, are collected, and then condensed at temperatures of 300 to 400°C (Chinese Ministryof Environmental Protection 2009).'' Source: Lee, J. C. K., & Wen, Z. (2017). Rare Earths from Mines to Metals: Comparing Environmental Impacts from China's Main Production Pathways. Journal of Industrial Ecology, 21(5), 1277-1290. doi:10.1111/jiec.12491 technologyComment of sodium chloride production, powder (RER, RoW): For the production of dry salt, three different types of sodium chloride production methods can be distinguished namely, underground mining of halite deposits, solution mining with mechanical evaporation and solar evaporation. Their respective products are rock salt, evaporated salt and solar salt: - Underground mining: The main characteristic of this technique is the fact that salt is not dissolved during the whole process. Instead underground halite deposits are mined with traditional techniques like undercutting, drilling and blasting or with huge mining machines with cutting heads. In a second step, the salt is crushed and screened to the desired size and then hoisted to the surface. - Solution mining and mechanical evaporation: In this case, water is injected in a salt deposit, usually in about 150 to 500 m depth. The dissolution of the halite or salt deposits forms a cavern filled with brine. This brine is then pumped from the cavern back to the surface and transported to either an evaporation plant for the production of evaporated salt or transported directly to a chemical processing plant, e.g. a chlor-alkali plant. - Solar evaporation: In this case salt is produced with the aid of the sun and wind out of seawater or natural brine in lakes. Within a chain of ponds, water is evaporated by sun until salt crystallizes on the floor of the ponds. Due to their natural process drivers, such plants must be located in areas with only small amounts of rain and high evaporation rates - e.g. in the Mediterranean area where the rate between evaporation and rainfall is 3:1, or in Australia, where even a ratio up to 15:1 can be found. There are some impurities due to the fact that seawater contains not only sodium chloride. That leads to impurities of calcium and magnesium sulfate as well as magnesium chloride. With the aid of clean brine from dissolved fine salt, these impurities are washed out. As a fourth form on the market, the so-called 'salt in brine' may be found, which is especially used for the production of different chemicals. In this case, the solution mining technique without an evaporation step afterwards is used. This dataset represents the production of dry sodium chloride by underground mining (51%) and by solution mining (49%) with modern solution mining technology (thermo compressing technology). References: Althaus H.-J., Chudacoff M., Hischier R., Jungbluth N., Osses M. and Primas A. (2007) Life Cycle Inventories of Chemicals. ecoinvent report No. 8, v2.0. EMPA Dübendorf, Swiss Centre for Life Cycle Inventories, Dübendorf, CH.
technologyComment of potash salt production (RER): This datasets corresponds to the technology used in Europe for potash mining.
DIE SCHACHTANLAGE ASSE II IM ÜBERBLICK Die Schachtanlage Asse II befindet sich in Niedersachsen. Das Bergwerk wurde errichtet, um Kali- und Steinsalz abzubauen. Von 1967 bis 1978 wurden radioaktive Abfälle eingelagert. Seit 1988 dringt Wasser aus dem umliegenden Gestein in das Bergwerk. Der Atommüll soll zurückgeholt und das Bergwerk stillgelegt werden. en Information In der Schachtanlage Asse II wurde Salz abgebautRadioaktive Abfälle wurden eingelagert Die Schachtanlage Asse II ist eines von ehemals drei Bergwerken auf dem Asse-Höhenzug. Bergleute errich- teten die Bergwerke, um Salz abzubauen. Einzig in der Schachtanlage Asse II waren sie über Jahrzehnte tätig. Zuerst bauten sie Kalisalz ab, bis heute ein begehrter Rohstoff in der Düngemittelindustrie. Später begannen die Bergleute auch Steinsalz abzubauen. Im Jahr 1964 endete die Geschichte des Salzbergbaus auf der Asse.Mit dem Einstieg in die friedliche Nutzung der Kern- energie war es Aufgabe des Staates, den dabei entste- henden Atommüll zu entsorgen. Dieser sollte in ein altes Salzbergwerk eingelagert werden. Der Bund entschied sich für die Schachtanlage Asse II. Die Entscheidung war immer umstritten, unter anderem aufgrund des Alters des Bergwerks, der komplexen Geologie und der erhöh- ten Gefahr eines Wassereinbruchs. Bergleute beim Abstransport von Steinsalz (1964) Einlagern von Abfallfässern mit Versturztechnik (1975) Um kein Geld zu verschenken, errichteten die Bergleute möglichst viele Abbaukammern auf engstem Raum. Sie fuhren diese bis dicht an das umliegende Gestein auf. Insgesamt schufen die Bergleute einen Hohlraum von rund 4,3 Millionen Kubikmetern. Zum Vergleich: In dem Hohlraum wäre Platz für elf Bauwerke von der Größe des Kölner Doms.Von 1967 bis 1978 lagerten Bergleute insgesamt rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen in das Bergwerk ein. Sie lagern in 13 ehemali- gen Abbaukammern, die zur Salzgewinnung genutzt wurden. Die meisten Abfälle lagern in elf Kammern in 750 Metern Tiefe. In einer Tiefe von 725 und 511 Metern befindet sich jeweils eine weitere Einlagerungskammer. Die Hohlräume blieben über Jahrzehnte offen. Dies führte dazu, dass sich das Bergwerk unter der Last des Gebirges stark verformte. Das schädigte das Bergwerk und beeinträchtigte die Stabilität. Erst ab dem Jahr 1995 fingen die damals Verantwortlichen an, das Bergwerk zu stabilisieren. Seitdem haben sich die Verformungen verlangsamt.Die Abfälle stammen aus der gesamten Bundesrepublik. Dabei handelt es sich unter anderem um kontaminiertes Erdreich, Bauschutt, Rohrleitungen, Werkzeuge und Kleidung. Neben dem Atommüll sind auch giftige Chemieabfälle eingelagert. Hochradioaktive Abfälle befinden sich jedoch nicht in der Schachtanlage Asse II. Es war nicht vorgesehen, die eingelagerten Abfälle wieder zurückzuholen. Titelbild I Luftbild mit Blick auf die Schachtanlage Asse II Wasser dringt in das BergwerkDer Atommüll soll zurückgeholt werden Seit dem Jahr 1988 dringt Wasser aus dem umliegenden Gestein in das Bergwerk. In diesem Wasser ist sehr viel Salz enthalten. Fachleute sprechen von einer gesättig- ten Steinsalzlösung. Das bedeutet, dass die Lösung kein neues Steinsalz auflösen und so die Fließwege vergrö- ßern kann. Um das Bergwerk sicher zu betreiben, er- richteten Bergleute technische Anlagen, mit denen sie die Lösung auffangen, transportieren und verwerten.Es ist die Aufgabe der BGE, das Bergwerk unverzüglich stillzulegen. Zuvor sollen die radioaktiven Abfälle zurückgeholt werden, um sie später in einem genehmigten Endlager einzulagern. Hintergrund für die Rückholung ist der fehlende Langzeitsicherheits- nachweis und die unklare radiologische Situation für künftige Generationen beim Verbleib der Abfälle in der Asse. Besuchergruppe an der Hauptauffangstelle in 658 Metern TiefeErkundung des Ansatzpunktes für den Rückholschacht Asse 5 Der Salzwasserzutritt verändert sich immer wieder. Wie er sich entwickelt, kann die BGE nicht vorhersagen. Er kann sich jederzeit so verändern, dass das Bergwerk nicht mehr sicher zu betreiben ist. Ein sicheres Arbeiten unter Tage setzt ein funktionierendes Lösungs- management voraus. Nur dann kann der Atommüll sicher zurückgeholt werden.Um die Abfälle zurück an die Tagesoberfläche zu holen, ist ein neuer Schacht notwendig. Dieser soll östlich des bestehenden Bergwerks gebaut und über ein Rückholbergwerk mit dem Bestandsbergwerk verbunden werden. Radiologisch unbedenkliches Salzwasser wird nach über Tage gebracht und an die chemische Industrie abgegeben. Kontaminiertes Wasser wird im Bergwerk zu Beton verarbeitet oder es wird als radioaktiver Abfall an die Landessammelstelle Niedersachsen abgegeben. Damit die BGE die Abfälle an ein zukünftiges Endlager abgeben kann, muss sie die Abfälle untersuchen und genau beschreiben. Anschließend wird der Atommüll in neue Behälter verpackt und zwischengelagert bis ein neuer Zielort gefunden ist. Die BGE plant, die Anlagen zur Abfallbehandlung und Zwischenlagerung unmittelbar nördlich des bestehen- den Betriebsgeländes zu errichten. Der Standortvor- schlag ist umstritten. Die BGE geht jedoch davon aus, dass der Standort genehmigungsfähig und vor allem sicher ist.
Welche Bedeutung haben die Bohrarbeiten zur Erkundung der Einlagerungskammer 12 auf der 750-Meter-Ebene in der Schachtanlage Asse II für die Rückholung der radioaktiven Abfälle? Wie geht die BGE aus technischer Sicht vor und wie gewährleistet sie den Strahlenschutz? Mit diesen und weiteren Fragen rund um das Projekt Asse befasste sich die Veranstaltung „Betrifft: Asse“ am 21. November 2023. Rund 75 Besucher*innen nahmen online und vor Ort im Waldhaus zur Asse in Wittmar teil. Mit der Erkundung der Einlagerungskammern will die BGE Kenntnisse für die weitere Planung der Rückholung der radioaktiven Abfälle gewinnen. Dazu gehören unter anderem der Zustand des umliegenden Gebirges, die Zusammensetzung der Kammeratmosphäre und der Zustand der Abfallgebinde. Zur Präsentation der Veranstaltung (PDF, 3,2 MB) Zur Aufzeichnung bei YouTube (externer Link) Aktuelle Herausforderungen Zu Beginn der Veranstaltung gab Jens Köhler, Bereichsleiter Asse, einen Überblick über aktuelle Projekte auf der Schachtanlage Asse II. Die derzeitigen Arbeiten umfassen unter anderem die Bauvorbereitung für ein neues Verwaltungsgebäude , Arbeiten zum Bau eines neuen Strahlenschutzlabors sowie die Bohrarbeiten zur Erkundungsbohrung R 18 . Weiterhin berichtete Jens Köhler über Stabilisierungsmaßnahmen nahe des Arbeitsbereiches zur Erkundung der Einlagerungskammer 12 auf der 750-Meter-Ebene, über die aktuellen Entwicklungen beim Fassen der Zutrittslösung und zum Stand der Entwicklung der Bergetechnik. Die Einlagerungskammer 12 auf der 750-Meter-Ebene Als erster Referent des Abends informierte Dirk Laske, Abteilungsleiter Rückholung, über die Einlagerungskammer 12 und erläuterte die Bedeutung der Erkundungsarbeiten für die Rückholung. Die Einlagerungskammer 12/750 wurde im Jahr 1922 zur Salzgewinnung aufgefahren. In den Jahren 1973 und 1974 sind 7.464 Abfallgebinde mit schwachradioaktiven Abfällen eingelagert worden. Das entspricht einem Volumen von 2.514 Kubikmetern. Die Gebinde wurden liegend gestapelt und die Kammer 1975 unverfüllt mit einem Abdichtbauwerk verschlossen. In seinem Vortrag wies Laske darauf hin, dass die bei der Erkundung gewonnenen Erkenntnisse wichtige Voraussetzungen für die späteren Genehmigungsunterlagen liefern. Es gilt abdeckende, also mit deutlichen Sicherheitsaufschlägen versehene, Annahmen durch realistische Daten zu ersetzen. Die Bohrarbeiten Zur Erklärung der Bohrarbeiten stellte sich im Anschluss Olaf-Stefan Börner, Gruppenleiter Sonderprojekte, als Gesprächspartner zur Verfügung. Im Interview mit Frank Ehrlich, Leiter Infostelle Asse, erläuterte er die technische Vorgehensweise und beantwortete Fragen zum aktuellen Projektstand sowie zu den noch ausstehenden Arbeiten. Olaf-Stefan Börner erklärte, dass die Erkundungsbohrung in zwei Schritten erfolgt. Vom Ansatzpunkt in einem eingerichteten Strahlenschutzbereich auf der 750-Meter-Ebene wird zunächst eine rund 120 Meter lange, fast horizontal verlaufende Bohrung über die Einlagerungskammer getrieben. Im Anschluss werden über diesem Bohrloch Messungen durchgeführt. Diese sollen weitere Erkenntnisse über die Verhältnisse der umgebenden Geologie sowie über die Beschaffenheit und Lage des darunterliegenden Hohlraumes sowie über den genauen Firstverlauf liefern. So kann ein geeigneter Zugang in die Einlagerungskammer für eine zweite Erkundungsbohrung festgelegt werden. Diese erfolgt als abgelenkte Bohrung über das bestehende Bohrloch in die Einlagerungskammer. Aktuell hat das Bohrloch eine Länge von rund 115 Metern. Umsetzung des Strahlenschutzes Als abschließender Referent gab Christian Walter, Abteilungsleiter Strahlenschutz, einen Einblick in die Umsetzung der Strahlenschutzmaßnahmen. Einleitend benannte er zunächst die wichtigsten Ziele. „Es gilt alles dafür zu tun, die Freisetzung radioaktiver Stoffe zu vermeiden und eine Strahlenexposition für Mensch und Umwelt auszuschließen“, so Christian Walter. Dazu gehört neben der Anwendung von baulichen und organisatorischen auch die Anwendung von technischen Schutzmaßnahmen wie die permanente radiologische Überwachung der Mitarbeiter*innen sowie des gesamten Arbeitsbereichs. Den Umfang dieser radiologischen Messungen bezifferte Christian Walter dabei auf rund 100 Messungen pro Tag. Fragerunde online und vor Ort Nach Abschluss der Vorträge nutzten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, den Referenten ihre Fragen zu stellen. Diese bezogen sich unter anderem auf die Baumaßnahmen, die Bergetechnik sowie die Vorgehensweise der Bohrarbeiten. Eingehend auf die Frage nach der Erkundung eines innerhalb der Einlagerungskammer möglichen Lösungsvorkommens, erläuterte Dirk Laske, dass dies aufgrund bestehender Erkenntnisse kein Bestandteil der laufenden Erkundungsmaßnahmen ist. In der Vergangenheit konnte bereits nachgewiesen werden, dass sich Feuchtigkeit innerhalb der Kammer befindet. Dementsprechend wird eine Bergetechnik entwickelt, die sowohl für trockenen als auch feuchten Versatz geeignet ist. Für weitere Fragen im Nachgang steht das Team der Infostelle Asse gerne weiterhin zur Verfügung. Nachfragen richten Sie bitte per E-Mail an dialog(at)bge .
Asse Einblicke Nr. 23 Gespräch mit Landrätin Christiana Steinbrügge „Wir müssen vermitteln, es geht nur miteinander und nicht gegeneinander“ Reportage In weiter Ferne so nah Der Standort eines Zwischenlagers ist in der Region umstritten Informationen über die Schachtanlage Asse II Dezember 2013 Inhalt Editorial Warum die Einblicke anders aussehen Vor fast genau fünf Jahren, am 1. Januar 2009, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als Betreiber die Verantwortung für die Schachtanlage Asse II übernommen. Bereits vier Tage später erschien die erste Ausgabe der Asse Einblicke, deren Name ganz bewusst gewählt war – fehlte es doch mehr als 40 Jahre lang an „Einblicken“, was in der Schacht anlage wirklich passiert ist. Und genau dafür sollte es eine regelmäßige Zeitungsbeilage geben: „Damit die Menschen in der Region über die Vorgänge in der Schachtanlage informiert werden“, wie es damals im Editorial hieß. 23 Ausgaben sind seitdem erschienen, mit Reportagen und Berichten, die als Grundlage zur Meinungsbildung und Diskussion gedacht sind. Infografiken erläutern komplizierte Sachverhalte und erklären den Leserinnen und Lesern die Ar beiten in der Asse übersichtlich und verständlich. 2010 fiel die Entscheidung, die Abfälle – wenn möglich – zurückzuholen, um die Schachtanlage sicher stillzulegen. Dass dies nicht einfach werden würde, war von Anfang an klar: Seit Juni 2012 laufen erste Erkundungsbohrungen im Umfeld der Einlagerungskammer 7. Seit April 2013 ist die sogenannte Lex Asse in Kraft, ein Gesetz, das die Rückholung beschleunigen soll. Nicht zuletzt muss ein zusätzlicher Schacht für die Bergung des Mülls erkundet und ein Standort für ein Zwischenlager gefunden werden. Kurz: Das Thema Asse ist komplexer denn je, und es ist an der Zeit, auch die Einblicke weiter zuentwickeln. Das neue Format schafft Platz für mehr Grafiken, Interviews, kleine und große Artikel sowie Bilder, die das schwierige Thema verständlich dar stellen. An dem Selbstverständnis, mit dem wir vor fünf Jahren angetreten sind, ändert sich dagegen nichts. Auch wenn das BfS die Asse Einblicke heraus gibt, sind sie ein journalistisches Produkt, das Platz für andere Meinungen bietet und in dem das Wissen der Fachleute so aufbereitet wird, dass es auch Laien verstehen. 2 03Ein Bild und was dahintersteckt In 490 Metern Tiefe befindet sich der Demontage- und Freimessplatz 04„Wir dürfen die Menschen nicht überfordern“ Im Gespräch plädieren Landrätin Christiana Steinbrügge und BfS- Präsident Wolfram König für eine faire Diskussion über die Schacht- anlage Asse II 08In weiter Ferne so nah Eine entscheidende Frage ist die, wo der Asse-Müll zwischengelagert werden soll. Eine Reportage über Ansichten und Vorschläge aus der Region 11Warum standortnah? Das BfS vertritt eine klare Position zum Standort des Zwischenlagers 12Blick in die Planungswerkstatt Welche Optionen für die Rückholung in die engere Wahl kommen 04 Treffen in Wolfenbüttel: Landrätin Stein brügge und BfSPräsident König 08 Wohin geht die Reise? Niemand will den radioaktiven Abfall aus der Asse Ein Bild und was dahintersteckt Der Demontage und Freimessplatz für betriebliche Abfälle in 490 Metern Tiefe A – Alle festen und flüssigen Betriebs- abfälle, die täglich in der Schachtanlage Asse II anfallen, müssen radiologisch unter- sucht, das heißt freigemessen werden. Wenn sie nicht kontaminiert sind, können sie über den Schacht 2 an die Oberfläche transpor- tiert werden. Ausgemusterte Maschinen, wie die Raupe im Bild, werden vor dem Freimes- sen in Einzelteile zerlegt, damit sie in den Förderkorb passen. B – Die Luftleitung über dem Demonta- geplatz – von den Bergleuten auch Lutte genannt – sorgt dafür, dass der Rauch, der beim Zerlegen der Maschinen entsteht, un- mittelbar abgesaugt wird. Die Leitung führt direkt zum Hauptgrubenlüfter, der pro Mi- nute rund 4000 Kubikmeter verbrauchte Luft aus dem Bergwerk ableitet. Diese Luft, die die Schachtanlage Asse II über einen Schornstein, den sogenannten Diffusor, ver- lässt, wird kontinuierlich auf radioaktive Stoffe überprüft. C – Der Abbau 4 in 490 Metern Tiefe ist im Jahr 1964 entstanden. Er war der letzte im Zuge der Salzgewinnung und hat eine Grundfläche von 40 mal 60 Metern. Die Decke ist nur rund acht Meter hoch. Damit ist der Abbau 4 deutlich niedriger als die 3 anderen Abbaukammern in der Südflanke des Bergwerks. D – Neben dem Demontage- und Frei- messplatz dient der Abbau 4 heute als un- tertägiges Lager für die betrieblichen Abfäl- le, die hier – getrennt nach Abfallarten – auf den Transport an die Oberfläche warten. Darüber hinaus befindet sich an diesem Ort das untertägige Notfalllager. Hier werden Pumpen, Rohrleitungen und andere Materia- lien gelagert, die im Falle eines erhöhten Wasserzutritts für eine schnelle Reaktion benötigt werden.
Asse Einblicke Nr. 24 Hintergrund Zurück auf Los Über den Neustart der Endlagersuche Infografik Ohne Zwischenlager geht es nicht Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Informationen über die Schachtanlage Asse II März 2014 Editorial Inhalt In dieser Ausgabe tragen wir beiden Themen Rechnung: einerseits der Debatte um das Zwischenlager (siehe Infografik S. 6), andererseits kümmert sich unser Autor Joachim Wille um den Stand bei der Umsetzung des End- lagersuchgesetzes (S. 9). Und natürlich war auch ein Reporter beim Besuch der neuen Umweltministerin in der Region dabei. 03Ein Bild und was dahintersteckt Die Befahrungsanlage für den Blind- schacht 1 in 725 Metern Tiefe 04Tour de Force unter Tage Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat sich vor Ort über die Probleme in der Asse informiert. Unser Reporter hat sie begleitet 06Diskussionspunkt Zwischenlager Eine Infografik verdeutlicht die Vor- und Nachteile potenzieller Standorte für das Zwischenlager, das für die Rückholung zwingend erforderlich ist 09Zurück auf Los Deutschlandweit wird nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll gesucht. Ein Hintergrundbericht über den Neustart nla sa itio ng ff sa er nl la ag ge e r Zw is ch en la ge r Ko nd Pu ff nie er ru la ng ge Zw r is ch ge en la ge r 06 Ko nd iti on ie ru Pu Es ist mittlerweile so etwas wie eine Tradition, dass der/ die Bundesumweltminister/-in die Schachtanlage Asse II besucht. So war es bei Sigmar Gabriel, bei Norbert Röttgen, bei Peter Altmaier und nun auch bei Barbara Hendricks. Auch die Reaktion der Minister/-in war ganz ähnlich – nämlich eine Bestürzung angesichts des verant- wortungslosen Umgangs mit den radioaktiven Hinterlas- senschaften. Geändert haben sich über die Jahre allerdings die Rahmenbedingungen. Während zunächst nach einer sicheren Option der Stilllegung gesucht wurde, ist mit der Lex Asse inzwischen eine rechtliche Grundlage für den Weg zur sicheren Schließung beschlossen. Zudem sind die technischen Vorbereitungen für die Rückholung im Gange: die Probephase, die Erkundung eines neuen Schachts und die Suche nach einem Standort für das Zwischenlager. Letzteres hat die Diskussionen der vergangenen Monate mitgeprägt. Während das Bundesamt für Strahlen- schutz (BfS) die Errichtung des Zwischenlagers in unmit- telbarer Schachtnähe bevorzugt, wünschen sich viele An- wohner ein Suchverfahren, bei dem auch weiter entfernte Standorte in Frage kämen. Die Suche nach einem Ort für den Asse-Abfall wirft auch ein Schlaglicht auf eine andere, wesentlich größere Herausforderung: die bundesweite ergebnisoffene Suche nach einem geeigneten Endlager für hochradioaktiven Abfall. Warum standortnah? Das BfS plädiert für den Bau eines Zwischenlagers in der Nähe der Schachtanlage Asse II 08 Der niedersächsische Salzstock Gorleben wurde jahrzehntelang auf seine Eignung als Endlager untersucht – bisher ohne Ergebnis Das Titelbild zeigt den Förderturm der Schachtanlage Asse II – aufgenommen hat es der Fotograf Tobias Kruse 2 BILD: Thomas Meyer / Ostkreuz Ein Bild und was dahintersteckt 2 3 1 Befahrungsanlage für den Blindschacht 1 in 725 Metern Tiefe B lindschächte verbinden die Ebenen eines Bergwerks unter Tage und rei- chen nicht bis zur Erdoberfläche. Blindschacht 1 ist einer von drei Blind- schächten in der Südflanke der Schachtan- lage Asse II (1). Er verband ursprünglich die 574- und die 750-Meter-Ebene und wur- de in den 1980er Jahren bis auf die 975-Me- ter-Ebene verlängert. Zugänglich ist heute nur noch der Bereich zwischen 725 und 750 Metern Tiefe. Die Bereiche ober- und un- terhalb sind inzwischen mit Spezialbeton abgedichtet (2) oder mit Schotter verfüllt. Mit der Befahrungsanlage (3) wurden alte Einbauten und loses Salzgestein entfernt. Im nächsten Schritt wird der Blindschacht auf der 750-Meter-Ebene abgedichtet und verfüllt. Damit endet die lange Geschichte eines Transportweges. Während der Salzgewinnung bis 1964 gelangten Menschen, Material und Frischluft über die Blindschächte zu der je- weiligen Ebene des Bergwerks, wo gerade Salz abgebaut wurde. Eine andere Verbin- dung existierte noch nicht. Nach 1964 strömte über die Blindschächte verbrauchte Luft von der 750-Meter-Ebene nach oben. Diese Funktion übernehmen zukünftig zwei Bohrungen, die die 750-Meter-Ebene direkt mit dem Hauptgrubenlüfter in 490 Metern 3 Tiefe verbinden. Im Blindschacht 1 unter- suchte man bei Fallversuchen auch, welche Schäden an einem mit Zement gefüllten Fass in einem Bergwerk entstehen, wenn es hundert Meter tief abstürzt. Die Blindschächte haben heute kei- ne Funktion mehr. Im Notfall könnten aber Zutrittswässer über die Schächte auf direk- tem Weg vom oberen Bereich des Berg- werks zu den radioaktiven Abfällen in 750 Metern Tiefe gelangen oder nach dem Absaufen kontaminierte Lösungen in Rich- tung Deckgebirge. Im Rahmen der Vorsor- gemaßnahmen werden die Blindschächte deshalb verfüllt.
Asse Einblicke Nr. 28 Teure Heimat: Was kostet die Asse? Was ist die Region wert? Schwerpunkt Geld Informationen über die Schachtanlage Asse II Juli 2015 Editorial Inhalt Über Geld spricht man nicht, zumindest nicht so gern. Im Privaten ist das eine ganz natürliche Haltung. Niemand muss seinem Nachbarn den Gehaltszettel unter die Nase halten. Die Geldprobleme anderer sind normalerweise tabu. Auch beim Thema Asse möchte nicht jeder über Geld sprechen und hören, wie viel die Sanierung der Altlast kostet. Wer über die Kosten redet, kann auch mit Zweifeln konfrontiert werden. Und geht es um die Höhe der Ausgaben, folgt oft die Frage: Wollen wir wirklich Tag für Tag über 300.000 Euro ausgeben? Ist es uns das wert? Die Stilllegung der Schachtanlage Asse wird noch mehrere Jahrzehnte Zeit in Anspruch nehmen. Und dass auch in weiter Zukunft Millionen Euro an Steuergeldern bewilligt werden, ist keine Selbstverständlichkeit. Vor allem nicht angesichts einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, bei der diejenigen zahlen, die das Problem nicht verursacht haben. Also, lassen Sie uns in dieser Ausgabe der Asse Einblicke offen über Geld sprechen. Darüber, was die Asse kostet und wofür das Geld im Detail ausgegeben wird. Denn darauf haben die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler einen Anspruch: zu wissen, was mit ihrem Geld geschieht und warum die Ausgaben richtig und wichtig sind. Bei der Stilllegung der Schachtanlage Asse geht es um Milliarden, wobei Schätzungen, wie viel dieses Vorhaben genau kosten wird, wenig zweckdienlich sind. Zu viele Un- bekannte sind im Spiel, zu groß ist das Neuland, das betreten wird. Aber lassen Sie uns auch darüber sprechen, wo neben den Ausgaben die Investitionen stecken. Ein Großteil des Geldes kommt indirekt über Gehälter und Steuern der Region zugute. Der vom Bund bewilligte Ausgleichsfonds eröffnet der regionalen Entwicklung neue Chancen. Und die positiven Effekte, die mit der erfolgreichen Bewälti- gung einer schwierigen Aufgabe einhergehen, können unbezahlbar sein. Impressum asse Einblicke Informationsschrift über die Schachtanlage Asse II / Herausgeber: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), V.i.S.d.P.: Dr. Ingo Bautz, Info Asse, Am Walde 1, 38319 Remlingen, www.asse.bund.de / Verlag: DUMMY Verlag GmbH / Gestaltung: zmyk.de / Illustrationen: Ole Häntzschel, Jindrich Novotny, Quermedia Fotos: Tobias Kruse / Ostkreuz, Heike Hegemann / Asse-GmbH / Druck: Bonifatius Druck, Paderborn / Die Asse Einblicke sind auf einem FSC-zertifizierten Papier unter Verwendung von Altpapier und wiederaufforstbaren Rohstoffen gedruckt und klimaneutral. Die durch die Herstellung verursachten Treibhausgasemissionen wurden durch Investition in das Klimaschutzprojekt „Wasserkraft, Pueblo Nuevo Viñas, Guatemala“ kompensiert. 2 06 3Ein Bild und was dahintersteckt Der Blindschacht 3 vor Kammer 12 hat keine Funktion mehr und wird verfüllt 4Das kostet die Asse Die Infografik erklärt die bisherigen Kosten der Schachtanlage Asse II sowie die Verteilung des Jahresbud- gets, das 2014 für Betrieb und Stilllegung zur Verfügung stand 6Teure Heimat Für die Region ist der Atommüll eine große Last, gleichzeitig wächst die Hoffnung auf eine bessere Zukunft 10„Die Geschichte der Asse zeigt uns, dass Sicherheit vor ökonomischen Interessen stehen muss“ Ein Gespräch mit BfS-Präsident Wolfram König 12Neue Wege Für das „Wie“ der Rückholung eröffnet das Asse-Gesetz seit 2013 völlig veränderte Herangehensweisen BILD: Heike Hegemann/Asse- GmbH Ein Bild und was dahintersteckt Relikte der Salzgewinnung: Blick aus 750 Meter Tiefe in einen sogenannten Blindschacht E ine dunkle Röhre, 260 Meter lang, zwei mal vier Meter groß, Einbauten aus Holz und Metall, loses Gestein an den Wänden: Das offenbart sich dem Be- trachter beim Blick in den Blindschacht 3 ganz im Osten der Schachtanlage Asse II.verschiedenen Ebenen des Bergwerks. Heu- te sind die Blindschächte für den Betrieb der Anlage nicht mehr notwendig. Sie sind über- flüssige Hohlräume, die im Rahmen der Stabilisierung und Notfallvorsorge ver- schlossen werden. Sogenannte Blindschächte reichen nicht bis zur Erdoberfläche. Sie waren zu Zeiten der Salzgewinnung wichtige Verbindungswege und dienten dem Transport von Menschen, Material und auch von Luft zwischen denWürde das Bergwerk mit Wasser volllaufen, könnte dieses über die alten Blindschächte zu den radioaktiven Abfällen in 750 Meter Tiefe gelangen. In einem solchen Notfall wäre au- ßerdem der Weg für kontaminierte Lösungen 3 nach oben in Richtung Deckgebirge offen. Um dies zu verhindern, sollen die Blind- schächte mit Spezialbeton abgedichtet werden. Vorher müssen die alten Einbauten, die sich noch in den Schächten befinden, ebenso entfernt werden wie loses Gestein von den Wänden. Das ist aufwendig. Die Kosten für die Verfüllung der Blindschächte beliefen sich im Jahr 2014 auf knapp 1,16 Millionen Euro, für alle Maßnahmen im Rahmen der Notfallvorsorge zusammen waren es knapp 22 Millionen Euro.
Die Schachtanlage Asse II ist eine von drei Anlagen, die um 1900 auf dem Asse Höhenzug zum Salzbergbau errichtet werden. Der Salzbergbau wird 1964 beendet. Im Jahr 1965 kauft der Bund das Bergwerk. Von 1967 bis 1978 werden rund 47.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle eingelagert. Bis 1995 werden Forschungsarbeiten durchgeführt. Nach Beendigung der Forschungsarbeiten werden Vorbereitungen zur Stilllegung der Schachtanlage getroffen. Die Stilllegung soll nach Bergrecht ohne Langzeitsicherheitsnachweis erfolgen. Forderungen aus Gesellschaft und Politik führen 2009 dazu, dass die Anlage unter Atomrecht gestellt wird. Seit 2013 gibt es den gesetzlichen Auftrag, die eingelagerten radioaktiven Abfälle zurückzuholen. Nur so kann nach heutigem Stand die Langzeitsicherheit gewährleistet werden. Salzgewinnung in der Schachtanlage Asse II In der Schachtanlage Asse II wird von 1909 bis 1925 in der Nordflanke Kalisalz abgebaut. Der Abbau endet aus wirtschaftlichen Gründen. Die Kammern werden bereits während der Gewinnung wieder mit Materialien aus der Kaliproduktion verfüllt. Der 1916 begonnene Abbau von Steinsalz wird bis 1964 fortgeführt. Auch hier führen wirtschaftliche Gründe dazu, den Abbau zu beenden. In der Südflanke entstehen insgesamt 131 Abbaukammern. Sie stehen für mehrere Jahrzehnte offen und sind dem Gebirgsdruck ausgesetzt. Die vielen Hohlräume führen heute zu Stabilitätsproblemen. Einlagerung, Forschung und geplante Stilllegung nach Bergrecht Im Jahr 1965 beauftragt das Bundesforschungsministerium die Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (heute: Helmholtz-Zentrum München), die Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Schachtanlage Asse II zu erforschen. Die ersten Abfälle werden 1967 angeliefert. Die Einlagerung erfolgt auf Grundlage des Bundesberggesetzes und der Strahlenschutzverordnung. Rund 47.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle werden bis 1978 eingelagert. Offiziell als Forschungsbergwerk betrieben, dient die Einlagerung ab 1971 der faktischen Endlagerung nahezu aller schwach- und mittelradioaktiven Abfälle der Bundesrepublik. 1987 wird unterhalb des ehemaligen Gewinnungsbergwerks der sogenannte Tiefenaufschluss angelegt. Hier wird erforscht, ob sich Salz zur Lagerung von wärmeentwickelnden radioaktiven Abfällen eignet. Die Forschungsarbeiten enden 1995. Seit 1988 dringt Wasser in das Bergwerk ein. Es handelt sich um Grundwasser aus dem umliegenden Gestein. Es ist mit Steinsalz gesättigt und führt nicht zu einer Auflösung des Salzes im Bergwerk. Von 1995 bis 2004 werden die noch immer offen stehenden Hohlräume in der Südflanke des Bergwerks mit Salzmaterial verfüllt. Ziel ist die Stabilisierung des Bergwerks, die durch die gewählte Methode jedoch nicht zufriedenstellend erreicht wird. Der ehemalige Betreiber legt 1997 einen Rahmenbetriebsplan zur Stilllegung der Schachtanlage Asse II vor. Die radioaktiven Abfälle sollen im Bergwerk verbleiben. Ein Langzeitsicherheitsnachweis wird nicht geführt. Auch der 2007 vorgelegte Abschlussbetriebsplan sieht diesen nicht vor. 2008 beschließen das Bundesforschungsministerium sowie die Umweltministerien des Bundes und des Landes Niedersachen die Schachtanlage Asse II wie ein Endlager zu behandeln. Die Schachtanlage wird 2009 unter Atomrecht gestellt. Neben strengeren Anforderungen an den Betrieb, die Stilllegung und den Strahlenschutz ist eine Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Stilllegung der Anlage vorgeschrieben. Hierzu wird im Jahr 2008 die Asse-2-Begleitgruppe gegründet, die bis Ende 2022 besteht. Mit Übertragung in das Atomrecht wird das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Betreiber der Anlage. Es soll die Asse unverzüglich stilllegen. Ein Vergleich mehrerer Stilllegungsoptionen zeigt 2010, dass sich nur durch die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II die geforderte Langzeitsicherheit nach derzeitigem Stand nachweisen lässt. Der Bundestag verabschiedet 2013 mit breiter politischer Mehrheit die sogenannte Lex Asse, das „Gesetz zur Beschleunigung der Rückholung radioaktiver Abfälle und der Stilllegung der Schachtanlage Asse II“. Die Rückholung wird so im Atomgesetz verankert. Im Jahr 2017 übernimmt im Rahmen der Neustrukturierung im Endlagerbereich die Bundesgesellschaft für Endlagerung die Betreiberverantwortung vom BfS. Am gesetzlichen Auftrag zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II ändert sich nichts. Im April 2020 legt die BGE ihren Rückholplan vor. In diesem wird beschrieben, wie sie die radioaktiven Abfälle zurückholen möchte. Weitere Informationen zum Rückholplan finden Sie im Themenscherpunkt Rückholung . Kurzinformationen zur Schachtanlage Asse II Themenschwerpunkt: Das Wasser in der Asse Akteure und Aufgaben Themenschwerpunkt: Rückholung
Aktuelle Arbeiten - Schachtanlage Asse II Übersicht über die wesentlichen Arbeiten in der Kalenderwoche 19/2019 Stabilisierung und Notfallplanung Die Rückholung kann nur in einem langfristig stabilen Bergwerk erfolgen. Zudem müssen Vorbereitungen für einen möglichen Notfall getroffen werden. Auf der 595-Meter-Ebene (Sohle) haben Mitarbeiter unter Tage mit dem Bau einer Schalungswand begonnen. Sie befindet sich in der Abbaubegleitstrecke im Firstniveau. Die Strecken wurden in den Jahren der Verfüllung des Bergwerks mit Salzpulver (1995-2005) hergestellt, um von hier die Verfüllung durchführen zu können. Anders als bei der Herstellung der großen Abbaue zur Salzgewinnung wurden diese Strecken nicht in Fußbodenhöhe der alten Abbaue, sondern im Bereich der Decken der Abbaue, hergestellt. Jetzt sind diese Abbaubegleitstrecken in vielen Bereichen zur Verfüllung mit Salzbeton (Sorelbeton) vorgesehen. Vor der Verfüllung werden sie geräumt und geraubt, das heißt alle Anlagen werden abgebaut und alle fest installierten Stützen ausgebaut. Anschließend werden alle Zugänge mit Salzbeton verschlossen. Schließlich wird die Strecke selbst mit Salzbeton verfüllt. Faktenerhebung Die Einlagerungskammern 7 und 12 auf der 750-Meter-Ebene werden mit Bohrungen erkundet. Die Erkundung der Kammer 7 wird gerade abgeschlossen. Die Erkundung der Kammer 12 wird vorbereitet. Im Grubentiefsten wird die Bohrtechnik erprobt, mit der die Einlagerungskammer 12 erkundet werden soll. Dabei werden neue angepasste Techniken eingesetzt. Es geht nicht darum, schnell eine bestimmte Länge zu erreichen, sondern um präzises Arbeiten. Derzeit hat die Bohrung eine Länge von rund 46 Metern. Rückholungsbergwerk und Schacht Asse 5 Für die Rückholung müssen neue Infrastrukturräume und Zugänge zum bestehenden Bergwerk sowie ein Bergungsschacht (Schacht Asse 5) errichtet werden. Im äußersten Osten der 700-Meter-Ebene wird weiter an der Errichtung des Bereichs für die nächsten Erkundungsbohrungen gearbeitet. Die untertägigen Mitarbeiter haben jetzt für die Aufstellung der Bohranlagen in einem sogenannten Bohrkeller das Fundament aus Salzbeton hergestellt. Lösungsmanagement Im Bergwerk werden aktuell täglich rund 13,5 Kubikmeter Salzlösung aufgefangen. Das Lösungsmanagement regelt den Umgang mit diesen Lösungen. Im Grubentiefsten bringen Mitarbeiter des Verfüllbetriebes Salzbeton in einen Hohlraum ein. Hier handelt es sich um eine Kampagne zur Verwertung frei- aber nicht abgabefähiger Salzlösungen. Diese Lösung ist radiologisch unbedenklich, wird aufgrund einer Selbstverpflichtung der BGE aber nicht nach über Tage abgegeben, da sie unterhalb der Hauptauffangstelle (658-Meter-Ebene) aufgefangen wird. Standortüberwachung und –erkundung Zur Planung der Rückholung, zur Umsetzung der Notfallplanung und zur Erfassung der Auswirkungen durch den Bergbau muss die Asse überwacht und erkundet werden. Am Wochenende führen Mitarbeiter der Abteilung Markscheiderei, das sind untertägige Vermesser, eine Schachtlotung durch. Für diese Arbeiten steht der Hauptschacht längere Zeit nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund werden solche Tätigkeiten auf das Wochenende verschoben. Bergbauliche Arbeiten Die Bergleute müssen den sicheren Betrieb der Schachtanlage Asse II gewährleisten. In der Hauptverbindungsstrecke (Wendelstrecke) im Niveau von rund 650 Metern unter der Tagesoberfläche wird von den Mitarbeitern des Grubenbetriebes weiterhin an einem Stützbauwerk gearbeitet. Die Mitarbeiter der Bohrabteilung bauen eine Rohrleitung zwischen der 490- und der 700-Meter-Ebene aus. Die Leitung wird nicht mehr benötigt und – wie möglichst alle Altmaterialien – entfernt. Im Gespräch Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die Schachtanlage Asse II informieren und mit uns ins Gespräch kommen. Darüber hinaus tauschen wir uns mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fachlich aus und lassen diese Rückmeldungen in unsere Arbeit einfließen. Das Interesse an der Infostelle Asse und der Schachtanlage Asse II ist zehn Jahre nach der Gründung weiterhin beachtlich. 2018 haben 2.860 Besucherinnen und Besucher das Informationsangebot in Remlingen wahrgenommen. Davon haben 1.033 Interessierte eine Befahrung des Bergwerks in Anspruch genommen, 1.827 Personen haben allein die Infostelle besucht. Seit Eröffnung der Infostelle Asse im Jahr 2009 konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 36.500 Besucherinnen und Besucher begrüßen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung vom 6. Mai 2019 . Einblick Aufgenommen im April 2019 Blick auf den verfüllten westlichen Blindschacht (mittig, von oben kommend) auf der 750-Meter-Ebene. Blindschächte sind Schächte, die nicht bis an die Tagesoberfläche reichen. Über die Aktuellen Arbeiten Mit der Übersicht zu den aktuellen Arbeiten bieten wir Ihnen einen regelmäßigen Überblick zu den wichtigsten Arbeiten und Meilensteinen in der Schachtanlage Asse II. Die Arbeiten sind den wesentlichen Projekten zugeordnet, um den Fortschritt der einzelnen Projekte nachvollziehbar zu dokumentieren. Wir bitten zu beachten, dass nicht alle Arbeiten, die täglich über und unter Tage stattfinden, an dieser Stelle dokumentiert werden können. Bei Bedarf steht Ihnen das Team der Infostelle Asse gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Links zum Thema Infostelle und Befahrungen der Schachtanlage Asse II 6. Mai 2019: 7.842 Besucher in den Infostellen und Bergwerken der BGE Alle Aktuelle Arbeiten im Überlick
Origin | Count |
---|---|
Bund | 36 |
Land | 5 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 14 |
Text | 22 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 24 |
offen | 14 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 41 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Datei | 3 |
Dokument | 6 |
Keine | 31 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 39 |
Lebewesen & Lebensräume | 32 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 41 |
Wasser | 22 |
Weitere | 35 |