Das Projekt "Teilprojekt B^Teilprojekt D^Teilprojekt C^SPACES - SGD: Wechselwirkungen zwischen Grundwasser und Meerwasser und deren Auswirkungen auf das Küsten- und Wasserressourcen-Management im südlichen Afrika, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Grundwassersanierung.Generelles Vorhabensziel ist die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Grundwasser und küstennahem Ozean entlang der Südküste Südafrikas. Die geplanten Arbeiten sind zum einen von grundsätzlichem Interesse, zum anderen aber auch von hoher Relevanz für die Region. Zum ersten können submarine Grundwasseraustritte durch gleichzeitigen Eintrag von Schadstoffen bzw. Nährstoffen zu einer Kontamination bzw. Eutrophierung des küstennahen Ozeans führen; zum zweiten führen submarine Grundwasseraustritte zu einem Verlust von potentiell als Trinkwasser nutzbarem Süßwasser (insb. in ariden und semiariden Klimabereichen von Bedeutung); zum dritten können Meerwasser-Intrusionen zur nachhaltigen Versalzung küstennaher Grundwasserreservoirs führen. Zur Untersuchung und Einschätzung damit verbundener Prozesse werden vier grundsätzlich verschiedene aber jeweils repräsentative Küstenregionen untersucht ('Exemplary Study Areas' - ESA's). Entsprechend teilt die Arbeitsplanung das Projekt in vier Feldkampagnen, ein Kick-Off Meeting sowie eine abschließende Summer School. Die eingesetzten Untersuchungsmethoden schließen die Auswertung von Satellitendaten (SP1), die Nutzung natürlicher Indikatoren (SP2), die Untersuchung von marinem Makrozoobenthos (SP3) sowie Betrachtungen zur Landnutzung (SP4) ein. Die direkte Kommunikation mit lokalen Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern ist durch die enge Zusammenarbeit mit dem Südafrikanischen Partner (CSIR) gegeben (SP5).
Das Projekt "Numerical groundwater modelling Yucatan Peninsula" wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie.In cooperation with the Universidad Autonoma de Merida (Mexico) the paleo-development of the saltwater-freswater interface on the Yucatan peninsula is modelled. The groundwater in the highly karstified aquifers of Yucatan reacts rapidly and fast on changes of the water balances. Therfore the modelling of this area is a big challenge. The RWTH Aachen also contributes to the research project and investigates the vulnerability of the groundwater. The groundwater investigations of the University of Merida is supported by a doctorate financiation by CONACyT. An exchange in form of a visit of German scientists (Universities of Halle and Aachen) is planned.