Das Projekt "Erfassung des Samenpotentials unter Gruenlandnutzung verschiedener Intensitaet, Pruefung der Keimfaehigkeit von Streuwiesenarten unter verschiedenen Umweltbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Landespflege und Botanik, Lehrgebiet Geobotanik.1. Experimentelle Bestimmung des Samenpotentials in Bodenproben von 10 Gruenlandflaechen (Futter- und Streuwiesen). 2. Freilanduntersuchung des Samenpotentials der Standorte in situ. 3. Erfassung der Samenproduktion ausgewaehlter Streuwiesenarten. 4. Bestimmung der Keimfaehigkeit im Labor unter verschiedenen Licht- und Temperaturbedingungen, mit und ohne chemische Behandlung zur Brechung von Dormanz (Gibberellin und KNO3). 5. Bestimmung der Keimfaehigkeit unter konkurrenzfreien Bedingungen im Freiland. 6. Bestimmung der Keimfaehigkeit und Etablierung mit Konkurrenz im Freiland.
Das Projekt "Wirkungen verschiedener ansaatloser Begruenungsverfahren auf Vegetationsentwicklung, Erosionsschutz und Bodenverbesserung" wird/wurde gefördert durch: Förderkreis für Landschaftsbauliche und Sportplatzbauliche Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung.In zwei Freilandversuchen auf Abraummaterial einer Sandgrube werden verschiedene naturraeumlich- oder standortorientierte 'ansaatlose' Begruenungsverfahren mit herkoemmlichen Saatverfahren verglichen. Neben unterschiedlichen artenarmen und artenreichen Mischungen aus Handelssaatgut kommen Heublumensaat, Heumulchabdeckung und die duennflaechige Ausbringung von Gruenlandoberboeden zur Ausnutzung ihres Samenpotentials zur Anwendung, unter Beachtung eines naturraeumlichen und standoertlichen Bezuges zwischen Gewinnungs- und Ausbringungsstandort. Die Verfahren werden auf ihre Wirkungen bezueglich Vegetationsentwicklung und Bodenfestlegung sowie Bodenentwicklung untersucht. Ziel der Untersuchungen ist eine abschliessende Bewertung der Begruenungsverfahren unter dem kombinierten Gesichtspunkt der ingenieurbiologischen Wirkungsweise und der oekolgischen Funktion der entstehenden Bestaende. Das Vorhaben wird durch die Analyse der Vegetationsentwicklung von 24 standoertlichen Herkuenften von Heumulch ergaenzt. Einer genaueren Erfassung der Wirkungsweise der verwendeten Mulchstoffe (Stroh, Heu) dient ein weiterer Freilandversuch, in dem vergleichend Rindenmulch, Holzhaeckselmulch und Mulchmaterial aus Biomuellkompost vorrangig auf ihre Mineralisationsgeschwindigkeit untersucht werden.