API src

Found 2 results.

Vergleichende Untersuchungen ueber Zuwachs und Jahrringstrukturen an Fichten aus Standraum- und Duengungsversuchsflaechen sowie an Laubbaeumen aus Mischbestands-Weiserfl. mit Hilfe ertragskundl. Meth. u. eines neuart. optoelektron. Messverfahrens

Das Projekt "Vergleichende Untersuchungen ueber Zuwachs und Jahrringstrukturen an Fichten aus Standraum- und Duengungsversuchsflaechen sowie an Laubbaeumen aus Mischbestands-Weiserfl. mit Hilfe ertragskundl. Meth. u. eines neuart. optoelektron. Messverfahrens" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Holzforschung München.Am Institut fuer Holzforschung werden zur Zeit die methodischen Grundlagen fuer eine neuartige Methode der Jahrringanalyse, das Sandstrahl-Laser-Verfahren, erarbeitet. Durch Sandstrahlbehandlung von Holzprobenquerschnitten entstehen Haerteprofile, die den inter- und intraannuellen Dichteverlauf der behandelten Proben widerspiegeln. Mittels eines Laser-Abstand-Sensors werden diese Haerteprofile beruehrungslos abgetastet und ueber eine fuer diesen Zweck entwickelte Software in Rohdichteprofile umgewandelt. Anschliessend kann die Rohdichtekurve jahrringanalytisch verarbeitet werden. Aufgrund der bisher erzielten Ergebnisse ermoeglicht diese neue Methode eine rasche automatisierte Ermittlung der Jahrringbreiten an einfach vorzubereitenden Proben sowie in gleichen Mesvorgang die Erfassung der inter- und intraannuellen Rohdichteverhaeltnise. Nun soll diese Methode im Bereich der Waldwachstumskunde anhand konkreter Fragestellungen erprobt werden.

Untersuchung an Haerteprofilen von Holzquerschnitten mit Hilfe eines Laser-Messverfahrens zur methodischen Verbesserung der Jahrringanalyse

Das Projekt "Untersuchung an Haerteprofilen von Holzquerschnitten mit Hilfe eines Laser-Messverfahrens zur methodischen Verbesserung der Jahrringanalyse" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Holzforschung München.Mit dem Sandstrahlverfahren, das zur Untersuchung unterschiedlicher Fragestellungen am Institut fuer Holzforschung der Universitaet Muenchen entwickelt und eingesetzt wurde, lassen sich schnell und auf einfache Weise im Querschnitt von Holzproben Haerteprofile erzeugen. Diese Haerteprofile spiegeln den anatomischen Jahrringaufbau und somit den intraannuellen Rohdichteverlauf erstaunlich gut wider. Unter Anwendung einer Laser-Messmethode, mit der sich Oberflaechenprofile von Holzkoerpern beruehrungslos und schnell abtesten, zahlenmaessig erfassen und in Form von Haertediagrammen darstellen lassen, sollen die methodischen Grundlagen zur schnellen Ermittlung der Jahrringbreite, der Rohdichte und des intraannuellen Rohdichteverlaufes erarbeitet werden.

1