API src

Found 4 results.

Multifunktionales energieeffizientes Dach- und Fassaden-Solarelement (DAFASOL), Teilvorhaben: Entwicklung des Bauelementes und Anpassung an Einsatzfälle im Stahlbau

Das Projekt "Multifunktionales energieeffizientes Dach- und Fassaden-Solarelement (DAFASOL), Teilvorhaben: Entwicklung des Bauelementes und Anpassung an Einsatzfälle im Stahlbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SMK Ingenieure GmbH & Co. KG.Ziel des Projektes ist die produkt- und verfahrenstechnische Entwicklung eines innovativen, multifunktionalen und energieeffizienten Photovoltaik-/Thermie-(PVT)-Sandwichelementes. Dieses aktive Leichtbauelement mit integrierter Energieumwandlung besteht aus einem Polyurethane-Schaum-Sandwichkern mit einer angeschäumten Stahlblech-Deckschicht und einer angeschäumten Glasdeckschicht als PV-Modul. Durch den Einsatz eines innovativen Wärmeübertragers als Solarthermiekollektor an der PV-Modulrückseite können der Wirkungsgrad der PV-Module und damit der Stromertrag gesteigert sowie nutzbare Solarthermie gewonnen werden. Damit wird die Integration mehrerer Funktionen wie Energieumwandlung, Dämmung, Gebäudeabschluss und Lastabtrag in einem Bauelement vereint.

Multifunktionales energieeffizientes Dach- und Fassaden-Solarelement (DAFASOL), Teilvorhaben: Entwicklung fertigungstechnologischer Lösungen und Herstellung von Demonstratoren

Das Projekt "Multifunktionales energieeffizientes Dach- und Fassaden-Solarelement (DAFASOL), Teilvorhaben: Entwicklung fertigungstechnologischer Lösungen und Herstellung von Demonstratoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ILKAZELL Isoliertechnik GmbH Zwickau.Ziel des Projektes ist die produkt- und verfahrenstechnische Entwicklung eines innovativen, multifunktionalen und energieeffizienten Photovoltaik-/Thermie-(PVT)-Sandwichelementes. Dieses aktive Leichtbauelement mit integrierter Energieumwandlung besteht aus einem Polyurethane-Schaum-Sandwichkern mit einer angeschäumten Stahlblech-Deckschicht und einer angeschäumten Glasdeckschicht als PV-Modul. Durch den Einsatz eines innovativen Wärmeübertragers als Solarthermiekollektor an der PV-Modulrückseite können der Wirkungsgrad der PV-Module und damit der Stromertrag gesteigert sowie nutzbare Solarthermie gewonnen werden. Damit wird die Integration mehrerer Funktionen wie Energieumwandlung, Dämmung, Gebäudeabschluss und Lastabtrag in einem Bauelement vereint.

Multifunktionales energieeffizientes Dach- und Fassaden-Solarelement (DAFASOL), Teilvorhaben: Grundlagenermittlung zur Technologieentwicklung und Tragfähigkeit

Das Projekt "Multifunktionales energieeffizientes Dach- und Fassaden-Solarelement (DAFASOL), Teilvorhaben: Grundlagenermittlung zur Technologieentwicklung und Tragfähigkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Chemnitz, Institut für Strukturleichtbau (IST), Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung.Ziel des Projektes ist die produkt- und verfahrenstechnische Entwicklung eines innovativen, multifunktionalen und energieeffizienten Photovoltaik-/Thermie-(PVT)-Sandwichelementes. Dieses aktive Leichtbauelement mit integrierter Energieumwandlung besteht aus einem Polyurethane-Schaum-Sandwichkern mit einer angeschäumten Stahlblech-Deckschicht und einer angeschäumten Glasdeckschicht als PV-Modul. Durch den Einsatz eines innovativen Wärmeübertragers als Solarthermiekollektor an der PV-Modulrückseite können der Wirkungsgrad der PV-Module und damit der Stromertrag gesteigert sowie nutzbare Solarthermie gewonnen werden. Damit wird die Integration mehrerer Funktionen wie Energieumwandlung, Dämmung, Gebäudeabschluss und Lastabtrag in einem Bauelement vereint.

Multifunktionales energieeffizientes Dach- und Fassaden-Solarelement (DAFASOL), Teilvorhaben: Umsetzung in einen Teststand und Anwendung im Stahlbetonbau

Das Projekt "Multifunktionales energieeffizientes Dach- und Fassaden-Solarelement (DAFASOL), Teilvorhaben: Umsetzung in einen Teststand und Anwendung im Stahlbetonbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BACKER-BAU GmbH Bauunternehmung.Ziel des Projektes ist die produkt- und verfahrenstechnische Entwicklung eines innovativen, multifunktionalen und energieeffizienten Photovoltaik-/Thermie-(PVT)-Sandwichelementes. Dieses aktive Leichtbauelement mit integrierter Energieumwandlung besteht aus einem Polyurethane-Schaum-Sandwichkern mit einer angeschäumten Stahlblech-Deckschicht und einer angeschäumten Glasdeckschicht als PV-Modul. Durch den Einsatz eines innovativen Wärmeübertragers als Solarthermiekollektor an der PV-Modulrückseite können der Wirkungsgrad der PV-Module und damit der Stromertrag gesteigert sowie nutzbare Solarthermie gewonnen werden. Damit wird die Integration mehrerer Funktionen wie Energieumwandlung, Dämmung, Gebäudeabschluss und Lastabtrag in einem Bauelement vereint.

1