In den vom FG Hygiene entwickelten Grauwasseranlagen wird haeusliches Abwasser, von z.B. 70 Personen, weitgehend gereinigt und zur Toilettenspuelung im Haushalt verwendet, wodurch der Trinkwasserverbrauch im Haushalt um ca. 1/3 gesenkt wird. Ob und wie dieses auch im Einfamilienhaushalt erreicht werden kann, ist Gegenstand des Vorhabens. Bekannte Anlagen erreichen dieses bislang nicht.
Im Rahmen dieses Projektes soll im oeffentlichen Bereich (derzeit geplant: Neubau DARA) die Nutzung der Solartechnik fuer die Warmwasserbereitung auf niedrigem Temperaturniveau mit einfachen Systemkomponenten demonstriert und optimiert werden. Vorbereitende und begleitende Arbeiten zu dieser Demonstration sind: - Untersuchungen zur Gebrauchstauglichkeit einfacher Solarsystemkomponenten bei Arbeitstemperaturen unter 40 Grad Celsius. - Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Nachheizmethoden fuer solar vorgewaermtes Brauchwasser.
Ermittlung der Grundlagen zur nachtraeglichen Installation wassersparender Armaturen und Einrichtungen in Mehrfamilienhaeusern durch versuchsweise Umruestung in drei Wohnhaustypen. Ermittlung der Wassereinsparungen durch Auswertung der Messungen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Mensch & Umwelt | 3 |
Wasser | 3 |
Weitere | 3 |