In tropischen Oekosystemen besitzen die meisten Organismengruppen ihre groesste Artenvielfalt. Gleichzeitig finden sich hier oft Lebensgemeinschaften nahe verwandter Arten (Gilden) von ausserordentlich hoher Diversitaet. Anhand der Blatthornkaefer (Lamellicornia) untersuchen wir, welche Prinzipien die hohe Diversitaet der verschiedenen Gilden dieser Gruppe (Koprophage, Nekrophage, Phytophage, Rhizophage, Xylodetriticole) in tropischen Oekosystemen bedingen. Die genutzten Ressourcen besitzen zumeist Inselcharakter (Kot, Aeser, spezielle Pflanzenarten), veraendern sich unter tropischen Klimabedingungen schnell und stehen nur begrenzte Zeit zur Verfuegung. Es soll untersucht werden, inwieweit einerseits deterministisch wirkende biotische und abiotische Faktoren und inwieweit andererseits stochastische Prozesse die Zusammensetzung und Sukzession der Nutzerzoenosen derartiger Ressourcen bestimmen.
Auf Dauergruenland unterschiedlicher Nutzungsart und -intensitaet sollten in einer vierjaehrigen Untersuchung die Verbreitung und Bedeutung vor allem von Araneae, Myriapoda, Cicadina, Heteroptera, Carabidae, Scarabaeidae erfasst und der Standweide und Maehweide mit Umtriebsweide mit und ohne Stickstoffduengung auf die Faunenstruktur untersucht und oekologisch bewertet werden.