API src

Found 2 results.

Blatthornkaefer einer westafrikanischen Savanne: Mechanismen der Diversitaetserhaltung einer artenreichen Familiengruppe phyto-, nekro-, und koprophager Insekten

Das Projekt "Blatthornkaefer einer westafrikanischen Savanne: Mechanismen der Diversitaetserhaltung einer artenreichen Familiengruppe phyto-, nekro-, und koprophager Insekten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Biozentrum, Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie).In tropischen Oekosystemen besitzen die meisten Organismengruppen ihre groesste Artenvielfalt. Gleichzeitig finden sich hier oft Lebensgemeinschaften nahe verwandter Arten (Gilden) von ausserordentlich hoher Diversitaet. Anhand der Blatthornkaefer (Lamellicornia) untersuchen wir, welche Prinzipien die hohe Diversitaet der verschiedenen Gilden dieser Gruppe (Koprophage, Nekrophage, Phytophage, Rhizophage, Xylodetriticole) in tropischen Oekosystemen bedingen. Die genutzten Ressourcen besitzen zumeist Inselcharakter (Kot, Aeser, spezielle Pflanzenarten), veraendern sich unter tropischen Klimabedingungen schnell und stehen nur begrenzte Zeit zur Verfuegung. Es soll untersucht werden, inwieweit einerseits deterministisch wirkende biotische und abiotische Faktoren und inwieweit andererseits stochastische Prozesse die Zusammensetzung und Sukzession der Nutzerzoenosen derartiger Ressourcen bestimmen.

Histopathologische Untersuchungen zur Erprobung von Bakterien gegen Scarabaeiden in Laborversuchen

Das Projekt "Histopathologische Untersuchungen zur Erprobung von Bakterien gegen Scarabaeiden in Laborversuchen" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Licht- und elektronenmikroskopische Studien zur Pathogenitaet verschiedener Bakterienstaemme, insbesondere von Serratia entomophila, bei Scarabaeiden; Untersuchung zum Anhaften der Erreger an die Darmoberflaeche.

1