API src

Found 4 results.

Entwicklung pilzresistenter Nutzpflanzen durch gentechnologische Aktivierung der pflanzlichen Abwehrkräfte

Das Projekt "Entwicklung pilzresistenter Nutzpflanzen durch gentechnologische Aktivierung der pflanzlichen Abwehrkräfte" wird/wurde gefördert durch: Europäischer Fond für Regionale Entwicklung / Investitions- und Förderbank Niedersachsen GmbH - NBank. Es wird/wurde ausgeführt durch: PLANTA Angewandte Pflanzengenetik und Biotechnologie GmbH.Pflanzenerkrankungen hervorgerufen durch parasitäre Pilze sind begrenzende Faktoren in der weltweiten und besonders in der europäischen Pflanzenproduktion. Neben den direkten Ernteverlusten stellen die Aufwendungen für den chemischen Pflanzenschutz eine große wirtschaftliche Belastung für die Landwirte und die Verunreinigung der Ernteprodukte mit Pilztoxinen eine ernste Gefährdung von Mensch und Tier dar. Ziel des Projektes ist es, die Pilzresistenz der Nutzpflanzen Weizen, Kartoffel und Zuckerrübe durch ein neues, innovatives gentechnologisches Konzept zu verbessern. Durch die Entwicklung und Transformation der Pflanzen mit autoaktivierten pflanzlichen Resistenzgenen, die unter der Kontrolle spezifischer pathogen induzierter Promotoren stehen, sollen die transgenen Pflanzen in die Lage versetzt werden, sich aus eigener Kraft gegen die Krankheitserreger zu schützen.

Effects and mechanisms of Bt transgenes on biodiversity of non-target insects: pollinators, herbivores and their natural enemies

Das Projekt "Effects and mechanisms of Bt transgenes on biodiversity of non-target insects: pollinators, herbivores and their natural enemies" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz.The effects of transgenic, insect-resistant (Bt-) crops on biodiversity of non- target herbivorous insects and their natural enemies, and pollinators will be investigated. Four toxin/crop combinations will be used for testing effects of insecticidal proteins from Bacillus thuringiensis expressed in the crop plants on associated insects, on different organizational levels. Both in the laboratory and in limited field experiments, effects of transgenes on the biodiversity of the associated insect community will be studied. The mode of action of Bt toxin in a beneficial insect will be studied in more detail. Molecular tools consisting of cDNA microarrays will be developed for fast and efficient observation of effects, based on changes in gene expression patterns. The project will deliver contributions to a solid scientific foundation for EU policies and regulations for release of transgenic crops, and tools for monitoring effects on biodiversity.

Verbundantrag PlantResource - Deutsch-Ungarische Forschungsbasis - Teilprojekt 2: PreBreeding-Programm bei Backweizen zur Entwicklung von resistentem Zuchtmaterial gegen biotischen und abiotischen Stress

Das Projekt "Verbundantrag PlantResource - Deutsch-Ungarische Forschungsbasis - Teilprojekt 2: PreBreeding-Programm bei Backweizen zur Entwicklung von resistentem Zuchtmaterial gegen biotischen und abiotischen Stress" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgruppe zum Aufbau des Projektträgers für Wissenschaft, Technologie und Umwelt / Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Professur für Pflanzenzüchtung.Im Rahmen des deutsch-ungarischen Projektverbundes PlantResource II sollen mittels traditioneller und moderner Züchtungsmethoden neue Backweizensorten mit verbesserter Winterhärte, Trockentoleranz, und erhöhter Resistenz gegen die bedeutendsten Pilzkrankheiten entwickelt werden, um eine sichere Produktion in den deutschen und ungarischen Weizenanbaugebieten zu gewährleisten. Hierzu werden lokal angepasste, winterharte Zuchtstämme mit Resistenz gegen einen oder mehrere pilzliche Krankheitserreger (Braunrost, Gelbrost, Mehltau, Fusarium, Septoria) mit nicht angepasstem ungarischem Zuchtmaterial gekreuzt. Die Linienentwicklung wird mittels single-seed descent (SSD) und Doppelt-Haploiden-Technik (DH) erfolgen. Außerdem sollen molekulare Marker für Gene wichtiger Merkmale die Selektion unterstützen sowie neue und zusätzliche chromosomale Regionen für Zielmerkmale identifiziert werden. Nachkommenschaften selektierter F4-Linien sollen anschließend in ein Shuttle-Breeding-Programm mit den ungarischen Partnern Eingang finden, mit dem Ziel, den Züchtern hochwertiges Kreuzungsmaterial bzw. Linien für die Sortenanmeldung zur Verfügung zu stellen.

Erstellung datenbankgestuetzter Erfassungswerkzeuge fuer Evaluierungsdaten zur Krankheitsresistenz genetischer Ressourcen

Das Projekt "Erstellung datenbankgestuetzter Erfassungswerkzeuge fuer Evaluierungsdaten zur Krankheitsresistenz genetischer Ressourcen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen.Fuer die in der BAZ erarbeiteten Evaluierungsdaten zur Krankheits- und Schaedlingsresistenz genetischer Ressourcen, insbesondere der Gerste, ist ein Datenbankmodell zu entwickeln. Auf dieser Grundlage sind eine SQL-Datenbank zu implementieren und die erforderlichen Programme zur Datenerfassung und Datenauswertung zu programmieren.

1