API src

Found 56 results.

Related terms

Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt

Ein Kompendium der Biodiversität (2016) Herausgegeben vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt durch Dieter Frank und Peer Schnitter; ISBN 978-3-942062-17-6 Bezug beim Verlag Natur und Text GmbH unter http://www.naturundtext.de/shop/ Nutzungsrechte der Dateien und Fotos: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Inhalt (53 KB) Gesamtdatei des Buches (47,4 MB) Algen (Cyanobacteria et Phycophyta) (766 KB) Armleuchteralgen (Characeae) (395 KB) Flechten (Lichenes) und flechtenbewohnende (lichenicole) Pilze (854 KB) Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) (738 KB) Gefäßpflanzen (Tracheophyta: Lycopodiophytina, Pteridophytina, Spermatophytina) (2,3 MB) Schleimpilze (Myxomycetes) (533 KB) Großpilze (Ascomycota p..p., Basidiomycota p..p.) (1,8 MB) Phytoparasitische Kleinpilze (Ascomycota p..p., Basidiomycota p..p., Blastocladiomycota p..p., Chytri-diomycota p..p., Oomycota p..p., Cercozoa p..p.) (1,2 MB) Süßwassermedusen (Hydrozoa: Craspedacusta) (384 KB) Rundmäuler (Cyclostomata) und Fische (Pisces) (477 KB) Lurche (Amphibia) (413 KB) Kriechtiere (Reptilia) (424 KB) Vögel (Aves) (614 KB) Säugetiere (Mammalia) (542 KB) Egel (Hirudinea) (379 KB) Regenwürmer (Lumbricidae) (443 KB) Weichtiere (Mollusca) (503 KB) Kiemenfüßer (Anostraca) und ausgewählter Gruppen der Blattfüßer (Phyllopoda) (403 KB) Asseln (Isopoda) (384 KB) Flohkrebse (Malacostraca: Amphipoda) (443 KB) Zehnfüßige Krebse (Decapoda: Atyidae, Astacidae, Grapsidae) (388 KB) Tausendfüßer (Myriapoda: Diplopoda, Chilopoda) (483 KB) Weberknechte (Arachnida: Opiliones) (457 KB) Webspinnen (Arachnida: Araneae) (548 KB) Springschwänze (Collembola) (422 KB) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) (496 KB) Libellen (Odonata) (545 KB) Steinfliegen (Plecoptera) (437 KB) Ohrwürmer (Dermaptera) (355 KB) Fangschrecken (Mantodea) und Schaben (Blattoptera) (361 KB) Heuschrecken (Orthoptera) (462 KB) Zikaden (Auchenorrhyncha) (474 KB) Wanzen (Heteroptera) (692 KB) Netzflügler i. w. S. (Neuropterida) (372 KB) Wasserbewohnende Käfer (Coleoptera aquatica) (533 KB) Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae) (655 KB) Nestkäfer (Coleoptera: Cholevidae) (373 KB) Pelzflohkäfer (Coleoptera: Leptinidae) (352 KB) Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae) (395 KB) Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae) (660 KB) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) (413 KB) Erdkäfer, Mistkäfer und Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae) (462 KB) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) (453 KB) Weichkäfer (Coleoptera: Cantharoidea: Drilidae, Lampyridae, Lycidae, Omalisidae) (404 KB) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) (392 KB) Zipfelkäfer (Coleoptera: Malachiidae), Wollhaarkäfer (Coleoptera: Melyridae) und Doppelzahnwollhaarkäfer (Coleoptera: Phloiophilidae) (391 KB) Rindenglanzkäfer (Coleoptera: Monotomidae) (380 KB) Glattkäfer (Coleoptera: Phalacridae) (377 KB) Marienkäfer (Coleoptera: Coccinellidae) (420 KB) Ölkäfer (Coleoptera: Meloidae) (502 KB) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) (529 KB) Blattkäfer (Coleoptera: Megalopodidae, Orsodacnidae et Chrysomelidae excl. Bruchinae) (464 KB) Breitmaulrüssler (Coleoptera: Anthribidae) (362 KB) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionoidae) (557 KB) Wespen (Hymenoptera: Aculeata) (552 KB) Bienen (Hymenoptera: Aculeata: Apiformes) (576 KB) Köcherfliegen (Trichoptera) (455 KB) Schmetterlinge (Lepidoptera) (1,3 MB) Schnabelfliegen (Mecoptera) (347 KB) Flöhe (Siphonaptera) (426 KB) Stechmücken (Diptera: Culicidae) (439 KB) Kriebelmücken (Diptera: Simuliidae) (380 KB) Kammschnaken (Diptera: Tipulidae, Ctenophorinae) (355 KB) Raubfliegen (Diptera: Asilidae) (367 KB) Wollschweber (Diptera: Bombyliidae) (386 KB) Langbeinfliegen (Diptera: Dolichopodidae) (496 KB) Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) (381 KB) Ibisfliegen (Diptera: Athericidae) (341 KB) Bremsen (Diptera: Tabanidae) (411 KB) Stinkfliegen (Diptera: Coenomyidae) (345 KB) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) (490 KB) Dickkopffliegen (Diptera: Conopidae) (374 KB) Stelzfliegen (Diptera: Micropezidae) (356 KB) Uferfliegen (Diptera: Ephydridae) (372 KB) Halmfliegen (Diptera: Chloropidae) (406 KB) Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) (477 KB) Fledermausfliegen (Diptera: Nycteribiidae) (405 KB) Lausfliegen (Diptera: Hippoboscidae) (474 KB) Letzte Aktualisierung: 24.11.2022

Rote Listen Sachsen-Anhalt 2004

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2004 - Heft 39, ISSN 0941-7281 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Innentitel (13 KB) Inhalt und Vorwort (155 KB) S. 3 Die Roten Listen des Landes Sachsen-Anhalt​​​​​​​ (126 KB) S. 7 Biotoptypen (137 KB) S. 20 Algen (128 KB) S. 34 Flechten (133 KB) S. 43 Flechtengesellschaften (67 KB) S. 54 Moose (135 KB) S. 58 Moosgesellschaften (86 KB) S. 68 Großpilze (206 KB) S 74 Farn- und Blütenpflanzen (233 KB) S. 91 Farn- und Blütenpflanzengesellschaften (129 KB) S. 111 Tafelteil (1 MB) S. 123 Säugetiere (102 KB) S. 132 Vögel (108 KB) S. 138 Lurche und Kriechtiere (76 KB) S. 144 Fische und Rundmäuler (91 KB) S. 149 Weichtiere (95 KB) S. 155 Egel (75 KB) S. 161 Kiemenfüßer und ausgewählte Gruppen der Blattfüßer (73 KB) S. 165 Asseln (59 KB) S. 169 Flusskrebse (80 KB) S. 171 Hundertfüßer (67 KB) S. 175 Doppelfüßer (64 KB) S. 178 Springschwänze (52 KB) S. 181 Weberknechte (111 KB) S. 183 Webspinnen (104 KB) S. 190 Eintags- und Steinfliegen (156 KB) S. 198 Köcherfliegen (176 KB) S. 205 Libellen (91 KB) S. 212 Schaben (62 KB) S. 217 Ohrwürmer (60 KB) S. 220 Heuschrecken (92 KB) S. 223 Zikaden (119 KB) S. 228 Wanzen (136 KB) S. 237 Netzflügler i. w. S. (69 KB) S. 249 Laufkäfer (154 KB) S. 252 wasserbewohnende Käfer (108 KB) S. 264 Kurzflügler (155 KB) S. 272 Weichkäfer i. w. S. (82 KB) S. 287 Buntkäfer (72 KB) S. 291 Prachtkäfer (89 KB) S. 294 Bockkäfer (100 KB) S. 299 Schilfkäfer (63 KB) S. 305 Marienkäfer (68 KB) S. 308 Fellkäfer (56 KB) S. 311 Nestkäfer (53 KB) S. 313 Rindenglanz-, Glanz- und Feuerkäfer (69 KB) S. 315 Schnellkäfer (83 KB) S. 318 Mulm- und Holzglattkäfer (63 KB) S. 323 Ölkäfer (3 MB) S. 326 Schwarzkäfer (71 KB) S. 331 Blatthornkäfer (91 KB) S. 334 Schröter (76 KB) S. 339 Breitmaulrüssler (52 KB) S. 343 Rüsselkäfer (134 KB) S. 345 Wildbienen (134 KB) S. 356 Ameisen (63 KB) S: 366 Grabwespen (105 KB) S. 369 Wegwespen, Spinnenameisen, Keulen-, Dolch- und Rollwespen (93 KB) S. 376 Pflanzenwespen (84 KB) S. 382 Schnabelfliegen (50 KB) S. 387 Schmetterlinge (193 KB) S. 388 Schwebfliege (101 KB) S. 403 Langbeinfliegen (104 KB) S. 410 Dickkopffliegen (66 KB) S. 417 Halmfliegen (64 KB) S. 420 Raupenfliegen (69 KB) S. 423 Kriebelmücke (67 KB) S. 426 Impressum (16 KB) S. 429 Umschlag ​​​​​​​ (3 MB) Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Die Geradflügler des Landes Sachsen-Anhalt

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 5 (2004), ISSN 1619-4071 Die nachfolgenden PDF-​Dateien sind nicht barrierefrei. Titel (2 MB) Inhaltsverzeichnis (81 KB) Vorwort (26 KB) Kapitel 1-2 Zusammenfassung-Abstract (32 KB) Kapitel 3 Danksagung (66 KB) Kapitel 4 Einleitung (82 KB) Kapitel 5 Methoden (212 KB) Kapitel 6 Geradflügler (Orthoptera s.l.) in Sachsen-Anhalt (4 MB) Kapitel 7 Ohrwürmer (Dermaptera) (785 KB) Kapitel 8 Fangschrecken (Mantodea) (181 KB) Kapitel 9 Schaben (Blattoptera) (2 MB) Kapitel 10 Langfühlerschrecken (Ensifera) (4 MB) Kapitel 11 Kurzfühlerschrecken (Caelifera) (5 MB) Kapitel 12 Zur Zoogeographie der Orthopteren in Sachsen-Anhalt (565 KB) Kapitel 13 Zur Ökologie der Orthopteren in Sachsen-Anhalt (725 KB) Kapitel 14 Orthopteren im Naturschutz (208 KB) Kapitel 15 Orthopteren in der Wirtschaft und im Gesundheitswesen (140 KB) Kapitel 16 Forschungsbedarf (62 KB) Kapitel 17 Literatur (291 KB) Kapitel 18 Anhang (540 KB) Kapitel 19 Impressum (21 KB) Kapitel 20 Bisher erschienen (23 KB) Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Saale-Unstrut-Triasland

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1/2008 (Teil 1 und 2) ISSN 1619-4071 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Teil 1 Titel (1 MB) Inhaltsverzeichnis (142 KB) Abkürzungsverzeichnis (94 KB) Kapitel 1 Einführung (139 KB) Kapitel 2 Landschaftraum (419 KB) Kapitel 3 Lebensräume (3 MB) Kapitel 4 Pflanzen und Tiere Datenlage und Dokumentationsstand Bedeutsame Arten und Artgruppen (152 KB) Pilze, Flechten und Pflanzen Großpilze und Schleimpilze (Mycota et Myxomycetes) Flechten (Lichenes) Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) (2 MB) Tierarten Weichtiere (Gastropoda et Bivalvia) Asseln (Isopoda) Webspinnen (Araneae) Weberknechte (Opiliones) Doppelfüßler (Diplopoda) Hundertfüßer (Chilopoda) Springschwänze (Collembola) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Steinfliegen (Plecoptera) (1 MB) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) Zikaden (Auchenorrhyncha) Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Kurzflügler (Staphylinidae) (2 MB) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidea) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) Rosenkäferartige (Coleoptera: Cetoniidae) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionidae) Großschmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) Vögel (Aves) (2 MB) Säugetiere außer Fledermäuse (Mammalia excl. Chiroptera) Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Weitere Arten und Artgruppen (2 MB) Teil 2 Titel (1 MB) Kapitel 5 Leitbild und Bewertung (469 KB) Kapitel 6 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte (673 KB) Kapitel 7 Ziele, Anforderungen und Maßnahmen (1 MB) Kapitel 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland (406 KB) Kapitel 9 Anhang Gesamtverzeichnis der im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland nachgewiesenen Pilze, Flechten, Pflanzen- und Tierarten (1 MB) Farbtafeln Landschaft 1 (523 KB) Landschaft 2 (547 KB) Lebensräume und Pflanzen 1 (569 KB) Lebensräume und Pflanzen 2 (593 KB) Tiere 1 (557 KB) Tiere 2 (519 KB) Farbkarten Karte 1 (8 MB) "Biotop- und Nutzungstypen" Karte 2 (10 MB) "Landschaftsökologische Bewertung" Karte 3 (7 MB) "Schutzgebiete" Karte 4 (7 MB) "Ziele und Maßnahmen" Impressum (86 KB) Informationen zu den Karten Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Bioökonomie International 2020: Fungi 4 VectorControl - Insektenpathogene Pilze zur biologischen Bekämpfung von Stechmücken und Schaben

Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt Landschaftsraum Elbe - Kapitel 4

4Pflanzen und Tiere 4.1Datenlage und Dokumentationsstand - R. ENGEMANN Sachlich fundierte Diskussionen zum Themen- kreis „Erhalt der biologischen Vielfalt“ setzen einen entsprechenden quantitativen und quali- tativen Wissensstand zu den Artenvorkommen im Bezugsraum voraus. Je intensiver die Kennt- nisse zur Verbreitung einzelner Arten im Wech- selspiel mit den landschaftlichen Gegebenhei- ten und je breiter das in die Betrachtung ein- bezogene Spektrum an Arten und auch Arten- gruppen, desto ausgewogener lassen sich Ana- lysen und Diagnosen ableiten, unbenommen den Möglichkeiten, die Zielartenmodelle bie- ten. Die Zahl von 49 hier im ABSP behandelten Pflanzen- und Tiergruppen, 3.317 Pflanzen- und 5.080 Tierarten verdeutlicht zunächst den breit gefächerten Durchforschungsgrad im Landschaftsraum Elbe und zweifelsohne bietet der hier zusammengetragene Wissenstand ei- ne solide Datenbasis (vgl. Tab. 29). Darin ein- gebettet sind landschaftsraumbezogene Infor- mationen zu Pflanzen- und Tierarten, die für die Schaffung eines Schutzgebietsnetzes „NA- TURA 2000“ von Belang sind und in den An- hängen der Vogelschutz-Richlinie sowie Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie geführt werden (vgl. SSYMANK et al. 1998). Hierzu liegt mittlerweile eine vom Kabinett am 28./29. Februar 2000 beschlossene Vorschlagsliste relevanter Gebie- te innerhalb Sachsen-Anhalts vor, die große Bereiche des Landschaftsraumes Elbe umfasst (MRLU 2000, vgl. Kap. 7.3.5.3). Bei den nachfolgend bearbeiteten Artgruppen bestehen hinsichtlich des Kenntnisstandes große qualitative Unterschiede zwischen den einzelnen Taxa. Während etwa zu den Farn- und Blütenpflanzen, zu Libellen, Heuschrecken, Laufkäfern, Schmetterlingen, Fischen und Rundmäulern, Lurchen, Vögeln und Säugetie- ren ein relativ guter, homogener Sachstand wiedergegeben wird, liegen zu anderen Grup- pen zunächst erst lückenhafte Informationen vor. Defizite bei einzelnen „exotischen“ Grup- pen erklären sich vielfach durch das Fehlen von Artenspezialisten im Gebiet, den aufwendigen Erfassungsmethoden oder dem bisher geringe- ren naturschutzfachlichen Interesse an dieser Gruppe, wobei sich die genannten Gründe ge- genseitig bedingen. Ausgehend von den beste- henden kleineren oder größeren Kenntnis- lücken aller hier behandelten Taxa wird ein mehr oder minder dringender Handlungsbe- darf angezeigt. In der Datenbank „ABSP Elbe“ sind über 156.000 Artnachweise zu zahlreichen, der nachfolgend besprochenen Pflanzen- und Tier- gruppen mit Stand zum 31.10.1999 dokumen- tiert (vgl. Tab. 29). Jeder dieser Datensätze ent- hält orts- und artbezogene Angaben wie das Erfassungsdatum, die angewendete Erfas- sungsmethode, den Namen des Sammlers und des Bestimmers. Für den Aufbau der Daten- bank „ABSP Elbe“ konnten vorliegende Daten- banken genutzt und relevante Informationen extrahiert werden, z. B. die Florendatenbank zum Verbreitungsatlas der Farn- und Blüten- pflanzen Ostdeutschlands, Angaben der aktu- ellen floristischen Kartierung Sachsen-Anhalts, die floristischen Angaben der selektiven Bio- topkartierung, die systematisch erhobenen Da- ten zum Verbreitungsatlas der Fischfauna von Sachsen-Anhalt oder bestimmte Angaben aus den Gewässergüteuntersuchungen. Zum ande- ren wurden Artnachweise aus mehr als 150 ge- bietsbezogenen Planungen und Gutachten i. w. S. recherchiert und dokumentiert. Entspre- chend der naturschutzfachlichen Planungspra- xis ließen sich darin häufig Angaben zur Flora, auch zu den Vögeln, weiterhin zu Amphibien, zu Fischen und Rundmäulern, zu Schmetterlin- gen, Laufkäfern, Libellen oder Heuschrecken entnehmen. Zu anderen Pflanzen- und Tier- gruppen, etwa Flechten, Wanzen, Schilfkäfern oder Egeln fanden sich dagegen keinerlei An- gaben. Weitere Quellen stellen die im Vorgriff bzw. im Zuge dieses Projekts durchgeführten Kartierun- gen dar, etwa zur Flora, zu Mollusken, zur Spinnenfauna, zu Heuschrecken oder zu den Fledermäusen. Nicht zuletzt sind die zahlrei- chen Angaben von Artgruppenexperten anzu- führen, die ihre größtenteils privaten Aufzeich- nungen dankenswerterweise zur Verfügung stellten. Sämtliche Einträge wurden durch die jeweili- gen Artengruppenexperten auf ihre Plausibi- lität hin geprüft. In kritischen Einzelfällen er- folgte eine genaue Recherche zum Datensatz. Quellen MRLU (Ministerium für Raumordnung, Landwirt- schaft und Umwelt) (Hrsg.) (2000): NATURA 2000 Besondere Schutzgebiete Sachsen-Anhalts nach der Vogelschutzrichtlinie und der FFH-Richtlinie. - Mag- deburg. SSYMANK, A., HAUKE, U., RÜCKRIEM, C. & SCHRÖDER, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NA- TURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fau- na-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). - Schr.-R. Land- schaftspflege und Naturschutz 53. 203 Tab. 29: Dokumentationsstand relevanter Pflanzen- und Tiergruppen, Datenbank „ABSP Elbe“ (Stand: 31.10.1999) Artenzahl = Anzahl der nachgewiesenen und im Text beschriebenen Arten im Landschaftsraum Elbe, in Klammern aktuell nicht bestätigte bzw. ausgestorbene und verschollene Arten; Nachweise = Zahl der in der Datenbank „ABSP Elbe“ dokumentierten ortsbezogenen Artvorkommen (mit Mehrfachnennungen pro Fundort). Artgruppen ArtenzahlNachweise 475 951 592 178 116 1.405 (77) 3.317- 5.272 - - 605 100.799 Pflanzen Algen Großpilze (Mycota) Phytoparasitische Kleinpilze Flechten Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) gesamt 106.676 Wirbellose Tiere Weichtiere (Mollusca) Ringelwürmer (Annelida) einschließlich Egel (Hirudinea) Strudelwürmer (Turbellaria) Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) Makrozoobenthos (diverse Taxa) Kiemen- und Blattfüßer (Anostraca et Phyllopoda) Zehnfußkrebse (Decapoda) Asseln (Isopoda) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Steinfliegen (Plecoptera) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Saltatoria) Wanzen (Heteroptera) Zikaden (Auchenorrhyncha) Pflanzenwespen (Symphyta) Wildbienen (Apidae) und Grabwespen (Sphecidae) Laufkäfer (Carabidae) 125 (4) 20 4 320 (2) 14 145 41.432 4 17 20 76 (4) 7 53144 - 118 133 4 6 43 230 203 (71) 206 214 92 339 (45) Wasserkäfer (diverse Taxa)149 Bockkäfer (Cerambycidae)110 (15) 16 (1) 43 (10) 12 21 Buntkäfer (Cleridae et Korynetidae) Marienkäfer (Coccinellidae) Blattkäfer (Chrysomelidae excl. Donaciinae) Schilfkäfer (Chrysomelidae: Donaciinae) Schröter (Lucanidae) 204 5 (1) 336 2 760 245 11 1.752 923 - - 1.162 - - - - 18.000 451 245 851 778 3 3 17 1 248 3 Artgruppen Rüsselkäfer (Curculionidae) Biberkäfer (Leptiniidae) Blatthornkäfer (Cetoniidae) Kurzflügler (Staphylinidae) Biberkäfer (Leptinidae) Schmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Syrphidae) Netzflügler (Neuropterida) Tanzfliegen (Hybotidae (Empididae s. l. partim)) Langbeinfliegen (Dolichopodidae) Raupenfliegen (Tachinidae) Schnabelfliegen (Mecoptera) gesamt Artenzahl 400 (12) 2 9 589 2 768 (81) 143 20 31 77 135 2 4.680Nachweise 8 49 12 5 263 (5) 54 (5) 17 4008.213 1.662 182 5.681 559 16.629 8.397156.326 - - 81 - 5.213 - 82 - 11 - 8 33.021 Wirbeltiere Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) Lurche (Amphibia) Reptilien (Reptilia) Vögel (Aves) Säugetiere (Mammalia) Fledermäuse (Chiroptera) gesamt Gesamtsumme 4.2 332 Bedeutsame Arten und Artgruppen Detaillierte Kenntnisse zu Artenvorkommen im Bezugsraum, also Informationen zur Verbrei- tung und zu den existenzbestimmenden Fakto- ren bilden die Basis für aussagekräftige land- schaftsökologische und naturschutzfachliche Diagnosen. Erst in der Zusammenschau des Artvorkommens mit den Lebensraumbedingun- gen und den Ansprüchen jeweiliger Taxa lassen sich fundierte Rückschlüsse ziehen, aus denen dann etwa Gebietsbewertungen, Schutz- bemühungen oder Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden können. Die textliche Ausarbeitung zu den jeweiligen Pflanzen- und Tiergruppen folgt dabei einem „Roten Faden“, der selbstverständlich in Ab- hängigkeit des oftmals doch lückenhaften Kenntnisstandes zur Biologie bestimmter Taxa nicht immer akribisch eingehalten werden kann, sondern fallweise modifiziert wird. Die innere Gliederung soll nachfolgend skizziert werden: Einleitung • Vorstellung der Artgruppe; • Beschreibung der Habitatansprüche (Einni- schung der Gruppe in Landschaft und Öko- system, Lebensraumpräferenzen innerhalb des Gebietes); • bioindikatorische Relevanz; • Bedeutung für den Artenschutz. Erfassungsstand • Datengrundlage und Erfassungsmethodik - welche Quellen wurden ausgewertet, wel- che Erhebungen/Kartierungen wurden durchgeführt; • Nennung wesentlicher Autoren und Arbei- ten; • Bewertung des Erfassungsstandes, Benen- nung offensichtlicher teilräumlicher oder Artgruppen bezogener Kenntnisdefizite im Gebiet. Bedeutung des Elbegebietes für die Artgruppe • Gesamtartenzahl (vollständige Liste im An- hang); • Anteil der Arten im Vergleich mit dem Arten- bestand in Sachsen-Anhalt und in Deutsch- land; • ökologische und biogeographische Bedeu- tung des Landschaftsraumes für die Artgrup- pe (Hinweise auf Arealgrenzen, Vorposten, Refugien etc.); • für den Naturschutz wichtige Grundzüge zur Biologie und Ökologie: hervorstechende 205

Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotopyten des Landes Sachsen-Anhalt 1. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen

This dataset is part of Edaphobase. Edaphobase is a data warehouse that collects information from literature, museum collections and research data about the distribution and ecology of soil organisms (earthworms, potworms, nematodes, springtails, proturans, diplurans, moss/beetle mites, gamasina mites, centipedes, millipedes, woodlice, soil fungi and soil prokaryotes). You can discover the whole Edaphobase data here: https://portal.edaphobase.org/ To get more information about Edaphobase please go to: https://edaphobase.org/ Data owners Martin Trost, Michael Wallaschek, Peer Hajo Schnitter Discover the data https://portal.edaphobase.org/?qxenv:action:gbif&qxenv:sources:23026 Description of this dataset The reference work presents the results of studies on the fauna of xerophilic/xerothermic grasslands and dry heathland in Land Saxony-Anhalt during the years 1994 to 1998. The data from 49 study areas throughout the province was evaluated, consisting of dry and semi-dry grassland, cliff sites and dry heathland Year-round pitfall catches were supplemented by Barber traps and earth sieving. The aim of the study was to compile an inventory of the fauna and, building on this, a clarification of the question as to whether characteristic groupings of species or habitat preference of diverse invertebrate taxa could be identified. Results for the following taxa were presented: Wood Lice (Isopoda), Spiders (True Spiders) (Arachnida: Araneae), Harvestmen (Arachnida: Opiliones), Millipedes (Myriapoda: Diplopoda), Centipedes (Myriapoda: Chilopoda), Springtails (Collembola), Cockroaches (Blattoptera), Earwigs (Dermaptera), Crickets and Grasshoppers (Ensifera et Caelifera), Cicadas (Cicadina), Ground Beetles (Coleoptera: Carabidae),Rove Beetles (Coleoptera: Staphylinidae), Weevils (Coleoptera: Curculionidae), other Beetle families (Coleoptera), some Fly families (Diptera), Amphibians (Amphibia), Reptiles (Reptilia) and Mammals (Mammalia). A total of 1.759 species were recorded which is approx. 28% of the known species in these taxa for Land Saxony-Anhalt. 58 new species were recorded of which are new for the Federal Republic of Germany. In addition 26 important species were recorded for the first time for 50 years in Saxony-Anhalt. Particularly worth mentioning are 4 new Fly species for science - Drapetis hirsuticercis spec. nov. is described for the first time in the study. Characteristic species groupings or respectively habitat preference are presented for Grasshoppers, Cicadas, Ground and Rove Beetles; characteristic species are named for other taxa. The data are evaluated and discussed from a professional nature protection viewpoint. The high importance of Xerotherm biotopes for the conservation of regional variety of species is emphasised. The description and evaluation of the species inventory will provide an important basis for countryside planning and nature protection.

Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020

Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2020: 497–500 29 Bearbeitet von Michael Wallaschek unter Mitarbeit von Björn Schäfer und Roland Schweigert (3. Fassung, Stand: Dezember 2018) Einführung Schaben und Fangschrecken sind recht eng mitein- ander verwandt, wie sich am besten an den ähnlich gebauten Eipaketen erkennen lässt. Deshalb werden beide Taxa hier gemeinsam behandelt. Der Ursprung der Fangschrecken ist wohl im Perm zu suchen. In Sachsen-Anhalt wurden Larven der beiden Familien Chaeteessidae und Mantidae im oberoligozänen bis untermiozänen Bitterfelder Bern- stein gefunden (Wallaschek 2003). Die heute weltweit etwa 2.000 Fangschreckenarten sind vorwiegend tro- pisch und subtropisch verbreitet (Günther 2000a), von denen nur eine, die Gottesanbeterin, Mantis religiosa L., 1758, in Deutschland indigen ist (Berg et al. 2011). Die Schaben sind nach Beier (1961) die einzige heute noch lebende Insektenordnung, die sich in ununterbro- chener Reihe bis in das mittlere Oberkarbon zurück- verfolgen lässt. Die wahrscheinlich erste Beschreibung einer paläozoischen Schabenart gelang an einem Insektenrest aus Sachsen-Anhalt. Diese Spezies steht stellvertretend für die arten- und individuenreiche, systematisch, zoogeographisch und ökologisch recht differenzierte Schabenfauna der Steinkohlenzeit im Gebiet zwischen Halle (Saale), Wettin, Löbejün und Plötz in Sachsen-Anhalt. Diese Diversität erreichte die Artengruppe im Laufe der Erdgeschichte in unserem Gebiet nicht wieder (Wallaschek 2003). Der ursprüngliche Lebensraum der charakteristisch abgeflachten, im Umriss ovalen und laufstarken Tiere ist wohl in feuchtwarmen, dunklen, tropischen Urwäldern zu suchen, wo sie zahllose geeignete Verstecke im Bo- denlaub, unter Steinen und loser Rinde sowie Nahrung in Form tierischer und pflanzlicher Stoffe im Überfluss finden. Hier lebt auch heute noch ein Großteil der ca. 4.000 rezenten Arten (Günther 2000b). In Deutschland gelten acht freilebende und fünf synanthrope Schaben- arten als indigen, zudem wurden weitere Arten einge- schleppt (Köhler & Bohn 2011, Pfeifer 2015). Datengrundlagen Eine erste Meldung von Mantis religiosa für Sach- sen-Anhalt erfolgte 1991 für Magdeburg, wobei sich die Gottesanbeterin hier nicht etablieren konnte. Spätestens seit den 2000er Jahren bestehen u. a. am Geiseltalsee bei Mücheln reproduzierende Vorkom- men der Art, womit sie derzeit in Sachsen-Anhalt als Fangschrecken (Mantodea) und Schaben (Blattoptera) zeitweilig etabliert eingestuft werden kann (Walla- schek et al. 2004, Wallaschek 2013, 2016). Da ihre Beute überwiegend durch Insekten, besonders auch Heu- schrecken (Orthoptera), gebildet wird, gliedert sie sich in die Reihe der karnivoren Konsumenten heimischer Graslandökosysteme ein. Abgesehen von der privaten Haltung und Zucht durch Liebhaber der Art kommt ihr bei uns keine praktische Bedeutung zu. Aus dem Land Sachsen-Anhalt liegen Fundortangaben von elf Schabenarten vor (Wallaschek et al. 2004, Walla- schek 2013, 2016, 2018a). Synanthrope, kosmopolitisch verbreitete Arten des Landes Sachsen-Anhalt sind Pycnoscelus surinamensis (L., 1758), Blatta orientalis L., 1758, Periplaneta americana (L., 1758), P. australasiae (F., 1775), Blattella germanica (L., 1767) und Supella lon- gipalpa (F., 1798). Aus der Neotropis wird gelegentlich Blaberus craniifer Burmeister, 1838 eingeschleppt. Die von Kühlhorn (1955) genannte Panchlora „viridis“ bleibt wegen der Frage der richtigen Determination unsicher. Die synanthropen Schabenarten erlangen vor allem als Überträger von Krankheitserregern, daneben auch als Vorrats-, Material- und Pflanzenschädlinge Bedeutung (Beier 1961, Vater et al. 1992). Trotz ihrer eminenten Tragweite für das Gesundheits- und Veterinärwesen ist der faunistische Kenntnisstand über die synanthropen Arten nach wie vor unbefriedigend (Wallaschek 2016). Die auf diesen Gebieten tätigen Fachleute, Behörden und Betriebe sind aufgerufen, eigenständige Beiträge zur Beseitigung dieses Missstandes zu leisten. Die freilebenden Schabenarten kollidieren hingegen als pantophage Waldbewohner in keiner Weise mit den Interessen des Menschen, wenn man nicht gelegentli- ches Eindringen von Ectobius lapponicus (L., 1758) und E. vittiventris (A. Costa, 1847) in Häuser (Weidner 1972, Miel- ke 2000, Wallaschek 2018a) als Belästigung einstufen will. Es zeichnet sich im Gegenteil ab, dass dieser Artengrup- pe neben ihrer Wirkung im Stoffkreislauf des Waldes auch Bedeutung für die Bewertung von Waldlandschaf- ten im Zuge von Planungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zukommt (Wallaschek 1997, 2002). In Wallaschek et al. (2004) und Wallaschek (2013, 2016, 2018a) sind die aktuellen Checklisten resp. Ergänzun- gen sowie die Listen der faunistischen Primärliteratur und wichtiger Beiträge der Sekundärliteratur über die Fangschrecken und Schaben in Sachsen-Anhalt zu fin- den. Die Systematik und Nomenklatur der Mantodea und Blattoptera richtet sich nach Harz & Kaltenbach (1976). Hinsichtlich der deutschen Namen folgen wir Harz (1957). Für die Synonyma wird auf Zacher (1917), Harz (1957) und Harz & Kaltenbach (1976) verwiesen. Die letzten beiden Bücher sowie Götz (1965) sind wichtige Bestimmungswerke. 497 Fangschrecken und Schaben Bemerkungen zu ausgewählten Arten; Gefähr- dungsursachen und Schutzmaßnahmen Die Bedeutung der klimatischen Verhältnisse für die Verbreitung von Mantis religiosa ist seit langem bekannt und wird durch neuere Studien bestätigt (Zacher 1917, Parent 1976, Linn 2015). Dabei handelt es sich nicht allein um thermische Einflüsse, wie etwa Ehrmann & Borer (2017) durch die Verwendung des Terminus „Klimaerwärmung“ vorgeben; diese sehen sie darüber hinaus als einzigen Grund für den „wei- teren Vormarsch“ der Art „Richtung Norden“ „seit Ende des 20. Jahrhunderts“. Tatsächlich handelt es sich zunächst um eine Wiederbesiedlung von durch die Intensivierung der Landnutzung seit Mitte des 19. Jahrhunderts verloren gegangenen Räumen, teilweise auch um eine Erweiterung des Areals (Zacher 1917, Beier & Heikertinger 1952, Berg et al. 2011, Schwarz et al. 2017, Wallaschek 2013, 2018b). Die Ursachen sind keineswegs simpler Natur wie bei Ehrmann & Borer (2017), sondern ein Zusammenspiel aus translokati- ons- und etablierungsökologischen Faktoren. Dabei dürften der Ausweitung des Spektrums und der Häufigkeit von anthropogenen Vehikeln sowie der neueren Ausbildung zahlreicher, ausgedehnter, agro- chemikalienarmer, trocken-warm getönter, nahrungs- reicher Gras-Staudenfluren Schlüsselrollen zufallen (Wallaschek 2013). Erst mit deren Existenz vermochten klimatische Veränderungen für die Etablierung neuer Populationen wirksam zu werden. Die Bedeutung der Vegetation und der mit ihr verbundenen Nah- rungstiere für die Etablierung der Art wird durch ihr Fehlen in den trockenwarmen Zentren von Sahara und arabischer Wüste deutlich angezeigt (Berg et al. 2011: 67, Wallaschek 2018b). Bemerkenswert ist, dass die ostdeutschen Vorkommen „höchstwahr- scheinlich von Populationen aus der Tschechischen Republik abstammen“ (Linn 2015: 82). Mithin sind zwar einige dieser Populationen inzwischen indigen, nicht aber autochthon, sondern allochthon. Da sich die Bestände von Mantis religiosa in Sachsen-Anhalt derzeit ausbreiten, wird aktuell kein Grund für eine Einstufung in eine Kategorie der Roten Liste oder für spezielle Schutzmaßnahmen gesehen. Allerdings ist bei Planungsvorhaben mit Auswirkungen auf Natur und Landschaft zu beachten, dass die Art gesetzlich „besonders geschützt“ ist. Von den drei schon seit längerem indigenen, frei- lebenden Schabenarten des Landes Sachsen-Anhalt zeigen Ectobius sylvestris (Poda, 1761) und Ectobius lapponicus eine europäische Verbreitung. Der Kennt- nisstand zu beiden Arten hat sich zwar verbessert, doch ist die Zahl der Fundmeldungen nach wie vor eher gering (Wallaschek et al. 2004, 2013). Es zeichnet sich aber deutlich ab, dass diese beiden mesophilen und mäßig thermophilen Arten in den Waldgebieten Sachsen-Anhalts verbreitet und ihre Bestände nicht gefährdet sind (Wallaschek 1997, 2013, 2016). Von der pontomediterranen, westasiatisch-südeuro- päisch verbreiteten Ectobius vittiventris, die derzeit in Deutschland anthropochorisch nach Norden vor- dringt, konnten im Jahr 2017 erstmals Tiere in einem Hausgarten und einem Haus in Sachsen-Anhalt, im Stadtteil Dessau-Süd, gefunden werden; ob sie sich dauerhaft etablieren kann, muss abgewartet werden (Wallaschek 2018a). Das Areal von Phyllodromica maculata (Schreber, 1781) umfasst Südost- und Mitteleuropa, ist also vergleichs- weise klein. Außerdem befinden sich die Bestände der Art im Land Sachsen-Anhalt an der nördlichen Areal- grenze. Sie besiedelt im Landesgebiet Waldlandschaf- ten in der planaren und kollinen Stufe. Hier bewohnt sie stark vertikal und horizontal strukturierte, durch- sonnte, warme, trockene bis frische und von Gehölzen dominierte Lebensräume. Es handelt sich in Sachsen- Anhalt um Kiefernforste und lichte Mischwälder, ins- besondere deren aufgelockerte und helle Ränder, des weiteren um Ginster- und Calluna-Heiden, bebuschte Heide-Sandmagerasen-Komplexe, Kalk-Halbtrockenra- sen und Kalk-Trockenrasen mit angrenzenden Trocken- gebüschen sowie waldnahe Reitgrasfluren (Wallaschek 1997). Gefährdungen der Bestände gehen vom Verschwin- den solcher komplexen Lebensraumstrukturen durch Sukzession oder waldbauliche Maßnahmen aus. Forstarbeiten, die zur Verdichtung aufgelocker- ter Waldränder (Lückenschluss) und lichter Wälder (Unterbau), zur Aufforstung von trockenem Gras- und Heideland oder zur Beseitigung breiter, vielfältig strukturierter Randstreifen von Forstwegen durch Wegebau führen, gefährden sowohl Lebensstätten als auch Ausbreitungswege der Art. In naturnahen Landschaftselementen der Agrarflur vorkommende Bestände sind von Biozid- und Düngereinträgen, Be- bauung und Aufforstung bedroht. Tab. 1: Übersicht zur Einstufung in die sonstigen Kategorien der Roten Liste – Schaben. Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 498 G - - Kategorien D - - V 1 9,1 Sonstige GesamtGesamt 1 9,111 Fangschrecken und Schaben Zum Schutz der Art sind vor allem die genannten Ge- fährdungsursachen zu unterbinden. Es sollte üblich werden, breite Forstwegränder mit vielfältig struktu- rierter Vegetation und Rohbodenstellen zu belassen und nicht aufzuforsten. Des Weiteren sollten Wald- ränder zumindest streckenweise keine scharfen Gras- land-Wald-Grenzen aufweisen. Breite, besonnte, dem Art (wiss.) Phyllodromica maculata (Schreber, 1781) Waldrand vorgelagerte und ungenutzte Randflächen sollten erhalten und gefördert werden, insbesondere dann, wenn hier Trockenrasen- oder Heideflecken ausgebildet sind. Mit Kiefernforsten, Mischwäldern oder Trockengebüschen verzahnte, reich strukturierte Zwergstrauchheiden und Trockenrasen sind zu erhal- ten und zu fördern. Art (deutsch) Gefleckte Kleinschabe Kat. V Bem. V, A Nomenklatur nach Harz & Kaltenbach (1976). Abkürzungen und Erläuterungen, letzter Nachweis/Quelle (Spalte „Bem.“) V – Verbreitungsschwerpunkt in Sachsen-Anhalt A – Arealrand Literatur Beier, M. (1961): Überordnung: Blattopteroidea Marty- nov, 1938. Ordnung: Blattodea Brunner, 1882.- In: Dr. H. G. Bronns Klassen und Ordnungen des Tier- reichs, 5. Bd: Arthropoda, III. Abt.: Insecta, 6. Buch, 4. Lieferung, Blattopteroidea, Blattodea. – Geest & Portig, Leipzig. Beier, M. & F. Heikertinger (1952): Fangheuschrecken. – Geest & Portig, Leipzig. Berg, M. K., C. J. Schwarz & J. E. Mehl (2011): Die Gottes- anbeterin Mantis religiosa. – Westarp Wissen- schaften, Hohenwarsleben. Ehrmann, R. & M. Borer (2017): Das Insekt des Jahres 2017. Die Gottesanbeterin. – Kuratorium Insekt des Jahres, Müncheberg. Götz, W. (1965): Orthoptera, Geradflügler – In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & G. Ulmer: Die Tierwelt Mitteleuropas. – Quelle & Meyer, Leipzig. Günther, K. (2000a): Ordnung Mantoptera (Manto- dea) – Fangschrecken – In: Urania-Tierreich. Insek- ten. – Urania-Verl., Berlin, 80 – 88. Günther, K. (2000b): Ordnung Blattoptera (Blatto- dea) – Schaben – In: Urania-Tierreich. Insekten. – Urania-Verlag, Berlin, 88 –96. Harz, K. (1957): Die Geradflügler Mitteleuropas – Gus- tav Fischer Verlag, Jena. Harz, K. & A. Kaltenbach (1976): Die Orthopteren Euro- pas 3. Ser. Ent., Vol. 12 – Junk, The Hague. Köhler, G. & H. Bohn (unter Mitarbeit von D. Klaus, D. Matzke, C. Renker & M. Wallaschek) (2011): Rote Liste der Wildschaben und Gesamtartenliste der Schaben (Blattoptera) Deutschlands. Stand Mai 2011 – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 609 – 625. Kühlhorn, F. (1955): Beitrag zur Verbreitung und Öko- logie der Geradflügler des Harzes und seines süd- lichen und östlichen Vorlandes – Dtsch. Entomol. Z. N.F., 2: 279 –295. Linn, C. A. (2015): Ausbreitung und Etablierung der Europäischen Gottesanbeterin Mantis religiosa in Deutschland unter dem Einfluss des Klima- und Landschaftswandels.– Diss., FB Biologie, Johannes- Gutenberg-Universität Mainz. Mielke, U. (2000): Über das Auftreten der Lappland- schabe (Ectobius lapponicus [Linnaeus, 1758]) in Ge- bäuden – Anz. Schädlingskunde 73(6): 152–154. Parent, G. H. (1976): Distribution et Comportement de la Mante religieuse, Mantis religiosa religiosa (L.), en Limite septentrionale de son Aire en Europe Occidentale. Relations causales avec les Fluctuati- ons climatique récentes. [Dictyoptera, Mantidae] – Parcs Nationaux: Bulletin trimestriel de l’Associa- tion Ardenne et Gaume 31(3): 138 –175. Pfeifer, M. A. (2015): Zwei neobiotische Waldschaben- arten (Blattoptera: Ectobiinae) neu für das Bun- desland Hessen (Bundesrepublik Deutschland). – Articulata 30: 109 –113. Schwarz, C. J., M. Keller & D. Berger (2017): Neues zur Gottesanbeterin, Mantis religiosa Linnaeus, 1758 (Mantodea, Mantidae), dem Insekt des Jahres 2017.– Entomol. Nachr. Ber. 61(1): 1–18. Vater, G., Vater, A. & O. Sorge (1992): Schädlingsbe- kämpfung in Ostdeutschland, Teil 3 – Prakt. Schäd- lingsbek. 44: 152–161. Wallaschek, M. (1997): Beitrag zur Schabenfauna (Blattoptera) der Glücksburger Heide im Südlichen Fläminghügelland – Entomol. Mitt. Sachsen-An- halt 5(2): 21– 43. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Ma- nagement von FFH-Lebensraumtypen. Untersu- chungen zu den Auswirkungen von Maßnahmen zur Heide-Pflege (Flämmen, Mahd) auf Gliederfü- ßer (Arthropoda) – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 3/2002: 1– 46. Wallaschek, M. (2003): Zur Struktur und zum Wandel der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermap- tera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) – Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt 11(2): 55 –76. 499

Rote Liste: Geradflügler

[Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] rote liste Geradflügler Rote Liste und Gesamtartenliste der Geradflügler (Heuschrecken, Fangschrecken, Ohrwürmer und Schaben) in Rheinland-Pfalz Manfred Alban Pfeifer, Carsten Renker, Axel Hochkirch, Manfred Braun, Ursula Braun, Frank Schlotmann, Matthias Weitzel & Ludwig Simon unter Mitarbeit von Horst Bohn, Reinhard Ehrmann, Oliver Eller, Wolfgang Fluck, Alexander Fran- zen, Gerhard Karg, Jürgen Ott, Manfred Niehuis, Gerd Reder, Oliver Röller, Johanna Römer, Philipp Schiefenhövel, Jens Schirmel & Tom Schulte Dank gilt insbesondere Herrn Gilles San Martin für die Zurverfügungstellung seiner zahlreichen gelungenen Heuschreckenfotos. Plattbauch Inhalt Vorwort6 1Einführung9 2Datengrundlage12 3Kriteriensystem14 4Die Gefährdungskategorien der Geradflügler von Rheinland-Pfalz (RLP)19 5Besondere Verantwortlichkeit Deutschlands für den Erhalt der Art22 6Arealrand24 7Gesetzlicher Schutz25 8Rote Liste und Gesamtartenliste der Geradflügler RLP26 9Fazit41 10Literatur47

pfl-tiere-st_Ohrwuermer.pdf

Ohrwürmer (Dermaptera) Bestandsentwicklung. 2. Fassung, Stand: Juni 2013 Michael Wallaschek Die weltweit ältesten Funde von Dermapteren datie- ren bis in das Erdmittelalter, genauer in das Jura von Karatau in Südkasachstan, zurück. Aus dem erdneu- zeitlichen oberoligozänen bis untermiozänen Bitterfel- der Bernstein sind Reste von Ohrwürmern bekannt, die einer noch heute in Sachsen-Anhalt vertretenen Familie angehören, den Forficulidae. Von den derzeit ungefähr 1.300 Ohrwurmarten der Erde wurden bisher in Deutschland acht und in Sach- sen-Anhalt fünf nachgewiesen. Trotz dieser geringen Artenzahl zeigt sich die Dermapterenfauna des Landes in systematischer, zoogeographischer und ökologischer Hinsicht erstaunlich vielfältig. So gehören alle Spezies je eigenen Gattungen an, die sich auf drei verschiedene Familien (Forficulidae, Labiidae, Labiduridae) verteilen. Es finden sich neben drei Kosmopoliten (Forficula au- ricularia, Labia minor, Labidura riparia) zwei auf Teile Europas beschränkte Arten (Apterygida media, Che- lidurella guentheri). Die deutschen Namen der hei- mischen Ohrwürmer beschreiben, außer bei der synan- thropen Labia minor, auf treffende Weise die deutlich verschiedenen Vorzugslebensräume bzw. im Falle von Forficula auricularia das, allerdings nur scheinbar, ubi- quistische Auftreten. Alle heimischen Dermapteren be- sitzen die unverwechselbaren Zangen am Hinterleibs- ende und das gleiche lichtscheue, nach Kontakt mit dem Substrat suchende und eine hohe Luftfeuchtigkeit lie- bende Wesen. Alle heimischen Ohrwurmarten können wegen ih- rer differenzierten Zoogeographie und Ökologie unter bestimmten Umständen als Indikator für Belange des Naturschutzes und der Landschaftsplanung eingesetzt Männchen des Gemeinen Ohrwurms (Forficula auricularia). Halle, 30.11.2014, Foto: D. Frank. 666 werden. In einigen Lebensräumen des Anhangs I der FFH-Richtlinie gehören Ohrwürmer zu den dominan- ten oder typischen Wirbellosen (z. B. Chelidurella guen- theri in Rotbuchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern, Labidura riparia auf Dünen). Bei Chelidurella guentheri umfasst der in Deutschland liegende Arealteil zwischen einem Zehntel und einem Drittel des Gesamtareals, weshalb Deutschland und damit Sachsen-Anhalt nach einer von Maas et al. (2002) vorgeschlagenen, inzwi- schen umbenannten (vgl. Maas et al. 2011) Skala für die Art „in hohem Maße verantwortlich“ sind. Innerhalb Deutschlands besitzt Labidura riparia einen Verbrei- tungsschwerpunkt in Sachsen-Anhalt, was die Verant- wortlichkeit des Landes für die Art unterstreicht. Aufgrund ihrer zoo- oder pantophagen Ernährungs- weise eignen sich manche Ohrwurmarten für die bio- logische Schädlingsbekämpfung (z. B. Labidura riparia, Forficula auricularia, Apterygida media). Nicht uner- wähnt soll bleiben, dass Forficula auricularia gelegent- lich als Pflanzen- und Vorratsschädling, Lästling und in seltenen Fällen durch Verschleppung von Krankheits- erregern der Kulturpflanzen und des Menschen in Er- scheinung treten kann. Die Kenntnis der Ohrwurmfauna Sachsen-Anhalts im Hinblick auf Zoogeographie, Ökologie, Gefährdung, Schutz und Bedeutung konnte in den letzten 20 Jahren erheblich verbessert werden, insbesondere durch das Projekt „Zoogeographische und ökologische Untersu- chungen für eine Fauna der Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben des Landes Sachsen-Anhalt“ und nachfol- gende Arbeiten zur Aktualisierung (Wallaschek et al. 2004, 2013: 1.460 Art-Fundort-Fundzeit-Datensätze). Im Ergebnis müssen noch immer beachtliche, vor allem methodisch bedingte Wissenslücken weniger zur Öko- logie als vielmehr zur Verbreitung der indigenen Ohr- wurmarten konstatiert werden. Deshalb sind neben den Entomologen auch die Fachleute in Land- und Forst- wirtschaft, Gartenbau und Schädlingsbekämpfung auf- gerufen, ihre Ohrwurm-Funde zu publizieren oder an die Orthopterologen des Landes weiterzugeben. Die Systematik und Nomenklatur richtet sich nach Harz & Kaltenbach (1976). Die Korrektur der Na- mensgebung bei Chelidurella guentheri erfolgte nach Klaus (2010). An Synonymen sind solche in der Origi- nalschreibweise angegeben, die für das Verständnis der älteren faunistischen Literatur Sachsen-Anhalts von Bedeutung sind. Ausführliche Listen von Synonyma finden sich in Zacher (1917) und Harz & Kalten- bach (1976). Die deutschen Namen folgen weitgehend Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Harz (1957). Die in Wallaschek et al. (2004) errech- neten Distributionsklassen waren zwar die Grundlage für die Einschätzung der Bestandssituation, doch wur- den im vorliegenden Beitrag die neueren Erkenntnisse zur Verbreitung (Wallaschek 2013) sowie die Kennt- nisse zur ökologischen Zoogeographie der Arten einbe- zogen. Daher weichen die Einstufungen meist um zwei Klassen nach oben ab. Keine der Ohrwurmarten ist ge- setzlich geschützt. Die Angaben zur Roten Liste der Ohr- würmer Sachsen-Anhalts stammen aus Wallaschek (2004). Sämtliche Nachweise beruhen auf Wallaschek (2013), weshalb auf die entsprechende Spalte in der Ta- belle verzichtet wurde. Danksagung Den Herren B. Schäfer (Stendal), R. Schweigert (Dit- furt) und M. Unruh (Großosida) sei herzlich für die kritische Durchsicht des Manuskripts und für Hinweise gedankt. Literatur Harz, K. (1957): Die Geradflügler Mitteleuropas. – Gus- tav Fischer, Jena, 495 S. Harz, K. & Kaltenbach, A. (1976): Die Orthopteren Europas III. – Ser. Entomol., Vol. 12, Junk, The Hague, 434 S. Klaus, D. (2010): Anmerkungen zu den sächsischen Altfunden von Anechura bipunctata (Fabricius) und Korrekturhinweise zu den Checklisten der Schaben und Ohrwürmer Sachsens (Dermaptera, Blattopte- ra). – Mitt. sächs. Entomol. (Mittweida) Nr. 90: 3–11. Maas, S.; Detzel, P. & Staudt, A. (2002): Gefährdungs- analyse der Heuschrecken Deutschlands. Verbreitungs- atlas, Gefährdungseinstufung und Schutzkonzepte. – Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godes- berg, 401 S. Maas, S.; Detzel, P. & Staudt, A. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Deutsch- lands. 2. Fassung, Stand Ende 2007. – Naturschutz Biol. Vielfalt (Bonn-Bad Godesberg) 70 (3): 577–606. Wallaschek, M. (unter Mitarbeit von Oelerich, H.-M.; Richter, K. & Schulze, M.) (2004): Rote Liste der Ohr- würmer (Dermaptera) des Landes Sachsen-Anhalt (2. Fassung, Stand: Februar 2004). – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 39: 220–222. Wallaschek, M.; Langner, T. J. & Richter, K. (unter Mitarbeit von Federschmidt, A.; Klaus, D.; Miel- ke, U.; Müller, J.; Oelerich, H.-M.; Ohst, J.; Osch- mann, M.; Schädler, M.; Schäfer, B.; Scharapen- ko, R.; Schüler, W.; Schulze, M.; Schweigert, R.; Steglich, R.; Stolle, E. & Unruh, M.) (2004): Die Geradflügler des Landes Sachsen-Anhalt (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, Ensifera, Caeli- fera). – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-An- halt (Halle) SH 5/2004: 1–290. Wallaschek, M. (unter Mitarbeit von Elias, D.; Klaus, D.; Müller, J.; Schädler, M.; Schäfer, B.; Schul- ze, M.; Steglich, R. & Unruh, M.) (2013): Die Ge- radflügler des Landes Sachsen-Anhalt (Insecta: Der- maptera, Mantodea, Blattoptera, Ensifera, Caelifera): Aktualisierung der Verbreitungskarten. – Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt (Schönebeck) SH 2013: 1–100. Zacher, F. (1917): Die Geradflügler Deutschlands und ihre Verbreitung. – Gustav Fischer, Jena, 287 S. Anschrift des Verfassers Dr. Michael Wallaschek Agnes-Gosche-Straße 43 06120 Halle (Saale) Tab. 29.1: Bestandsentwicklung der Ohrwürmer in Sachsen-Anhalt Zusätzliche Anmerkung: Rote Liste (RL) Bezug auf Wallaschek (2004) Art BR BS BE Apterygida media (Hagenbach, 1822) T, H mh0 Chelidurella guentheri Galvagni, 1994mh0 Forficula auricularia L., 1758 Labia minor (L., 1758)sh mh0 0 s Labidura riparia (Pallas, 1773) T, H UV 1.1.12.1, 1.2 1.1.12.1, 3.2.4.1, 3.2.9.1 8., 12.5, 13.2 SM 1.5.2.1, 1.10 1.5.2.1, 2.2.1, 2.2.5 4.4, 8.3, 7.2, 7.4, 12.1.6 RL Bm Synonym, Deutsche Namen Sphingolabis albipennis Megerle, 1825; Gebüsch-Ohrwurm Chelidurella acanthopygia (Géné, 1832); Wald-Ohrwurm 2 V Gemeiner Ohrwurm Forficula minor L., 1758; Kleiner Zangenträger Forficula gigantea F., 1787; Sand-Ohrwurm 667 Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Ein Kompendium der Biodiversität Dieter Frank und Peer Schnitter (Hrsg.) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 3

1 2 3 4 5 6