API src

Found 36 results.

Related terms

Rote Listen Sachsen-Anhalt 2004

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2004 - Heft 39, ISSN 0941-7281 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Innentitel (13 KB) Inhalt und Vorwort (155 KB) S. 3 Die Roten Listen des Landes Sachsen-Anhalt​​​​​​​ (126 KB) S. 7 Biotoptypen (137 KB) S. 20 Algen (128 KB) S. 34 Flechten (133 KB) S. 43 Flechtengesellschaften (67 KB) S. 54 Moose (135 KB) S. 58 Moosgesellschaften (86 KB) S. 68 Großpilze (206 KB) S 74 Farn- und Blütenpflanzen (233 KB) S. 91 Farn- und Blütenpflanzengesellschaften (129 KB) S. 111 Tafelteil (1 MB) S. 123 Säugetiere (102 KB) S. 132 Vögel (108 KB) S. 138 Lurche und Kriechtiere (76 KB) S. 144 Fische und Rundmäuler (91 KB) S. 149 Weichtiere (95 KB) S. 155 Egel (75 KB) S. 161 Kiemenfüßer und ausgewählte Gruppen der Blattfüßer (73 KB) S. 165 Asseln (59 KB) S. 169 Flusskrebse (80 KB) S. 171 Hundertfüßer (67 KB) S. 175 Doppelfüßer (64 KB) S. 178 Springschwänze (52 KB) S. 181 Weberknechte (111 KB) S. 183 Webspinnen (104 KB) S. 190 Eintags- und Steinfliegen (156 KB) S. 198 Köcherfliegen (176 KB) S. 205 Libellen (91 KB) S. 212 Schaben (62 KB) S. 217 Ohrwürmer (60 KB) S. 220 Heuschrecken (92 KB) S. 223 Zikaden (119 KB) S. 228 Wanzen (136 KB) S. 237 Netzflügler i. w. S. (69 KB) S. 249 Laufkäfer (154 KB) S. 252 wasserbewohnende Käfer (108 KB) S. 264 Kurzflügler (155 KB) S. 272 Weichkäfer i. w. S. (82 KB) S. 287 Buntkäfer (72 KB) S. 291 Prachtkäfer (89 KB) S. 294 Bockkäfer (100 KB) S. 299 Schilfkäfer (63 KB) S. 305 Marienkäfer (68 KB) S. 308 Fellkäfer (56 KB) S. 311 Nestkäfer (53 KB) S. 313 Rindenglanz-, Glanz- und Feuerkäfer (69 KB) S. 315 Schnellkäfer (83 KB) S. 318 Mulm- und Holzglattkäfer (63 KB) S. 323 Ölkäfer (3 MB) S. 326 Schwarzkäfer (71 KB) S. 331 Blatthornkäfer (91 KB) S. 334 Schröter (76 KB) S. 339 Breitmaulrüssler (52 KB) S. 343 Rüsselkäfer (134 KB) S. 345 Wildbienen (134 KB) S. 356 Ameisen (63 KB) S: 366 Grabwespen (105 KB) S. 369 Wegwespen, Spinnenameisen, Keulen-, Dolch- und Rollwespen (93 KB) S. 376 Pflanzenwespen (84 KB) S. 382 Schnabelfliegen (50 KB) S. 387 Schmetterlinge (193 KB) S. 388 Schwebfliege (101 KB) S. 403 Langbeinfliegen (104 KB) S. 410 Dickkopffliegen (66 KB) S. 417 Halmfliegen (64 KB) S. 420 Raupenfliegen (69 KB) S. 423 Kriebelmücke (67 KB) S. 426 Impressum (16 KB) S. 429 Umschlag ​​​​​​​ (3 MB) Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Ein Kompendium der Biodiversität (2016) Allgemeiner Teil Spezieller Teil

Ein Kompendium der Biodiversität (2016) Herausgegeben vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt durch Dieter Frank und Peer Schnitter; ISBN 978-3-942062-17-6 Bezug beim Verlag Natur und Text GmbH unter http://www.naturundtext.de/shop/ Nutzungsrechte der Dateien und Fotos: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Inhalt (53 KB) Gesamtdatei des Buches (47,4 MB) Algen (Cyanobacteria et Phycophyta) (766 KB) Armleuchteralgen (Characeae) (395 KB) Flechten (Lichenes) und flechtenbewohnende (lichenicole) Pilze (854 KB) Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) (738 KB) Gefäßpflanzen (Tracheophyta: Lycopodiophytina, Pteridophytina, Spermatophytina) (2,3 MB) Schleimpilze (Myxomycetes) (533 KB) Großpilze (Ascomycota p..p., Basidiomycota p..p.) (1,8 MB) Phytoparasitische Kleinpilze (Ascomycota p..p., Basidiomycota p..p., Blastocladiomycota p..p., Chytri-diomycota p..p., Oomycota p..p., Cercozoa p..p.) (1,2 MB) Süßwassermedusen (Hydrozoa: Craspedacusta) (384 KB) Rundmäuler (Cyclostomata) und Fische (Pisces) (477 KB) Lurche (Amphibia) (413 KB) Kriechtiere (Reptilia) (424 KB) Vögel (Aves) (614 KB) Säugetiere (Mammalia) (542 KB) Egel (Hirudinea) (379 KB) Regenwürmer (Lumbricidae) (443 KB) Weichtiere (Mollusca) (503 KB) Kiemenfüßer (Anostraca) und ausgewählter Gruppen der Blattfüßer (Phyllopoda) (403 KB) Asseln (Isopoda) (384 KB) Flohkrebse (Malacostraca: Amphipoda) (443 KB) Zehnfüßige Krebse (Decapoda: Atyidae, Astacidae, Grapsidae) (388 KB) Tausendfüßer (Myriapoda: Diplopoda, Chilopoda) (483 KB) Weberknechte (Arachnida: Opiliones) (457 KB) Webspinnen (Arachnida: Araneae) (548 KB) Springschwänze (Collembola) (422 KB) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) (496 KB) Libellen (Odonata) (545 KB) Steinfliegen (Plecoptera) (437 KB) Ohrwürmer (Dermaptera) (355 KB) Fangschrecken (Mantodea) und Schaben (Blattoptera) (361 KB) Heuschrecken (Orthoptera) (462 KB) Zikaden (Auchenorrhyncha) (474 KB) Wanzen (Heteroptera) (692 KB) Netzflügler i. w. S. (Neuropterida) (372 KB) Wasserbewohnende Käfer (Coleoptera aquatica) (533 KB) Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae) (655 KB) Nestkäfer (Coleoptera: Cholevidae) (373 KB) Pelzflohkäfer (Coleoptera: Leptinidae) (352 KB) Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae) (395 KB) Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae) (660 KB) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) (413 KB) Erdkäfer, Mistkäfer und Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae) (462 KB) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) (453 KB) Weichkäfer (Coleoptera: Cantharoidea: Drilidae, Lampyridae, Lycidae, Omalisidae) (404 KB) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) (392 KB) Zipfelkäfer (Coleoptera: Malachiidae), Wollhaarkäfer (Coleoptera: Melyridae) und Doppelzahnwollhaarkäfer (Coleoptera: Phloiophilidae) (391 KB) Rindenglanzkäfer (Coleoptera: Monotomidae) (380 KB) Glattkäfer (Coleoptera: Phalacridae) (377 KB) Marienkäfer (Coleoptera: Coccinellidae) (420 KB) Ölkäfer (Coleoptera: Meloidae) (502 KB) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) (529 KB) Blattkäfer (Coleoptera: Megalopodidae, Orsodacnidae et Chrysomelidae excl. Bruchinae) (464 KB) Breitmaulrüssler (Coleoptera: Anthribidae) (362 KB) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionoidae) (557 KB) Wespen (Hymenoptera: Aculeata) (552 KB) Bienen (Hymenoptera: Aculeata: Apiformes) (576 KB) Köcherfliegen (Trichoptera) (455 KB) Schmetterlinge (Lepidoptera) (1,3 MB) Schnabelfliegen (Mecoptera) (347 KB) Flöhe (Siphonaptera) (426 KB) Stechmücken (Diptera: Culicidae) (439 KB) Kriebelmücken (Diptera: Simuliidae) (380 KB) Kammschnaken (Diptera: Tipulidae, Ctenophorinae) (355 KB) Raubfliegen (Diptera: Asilidae) (367 KB) Wollschweber (Diptera: Bombyliidae) (386 KB) Langbeinfliegen (Diptera: Dolichopodidae) (496 KB) Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) (381 KB) Ibisfliegen (Diptera: Athericidae) (341 KB) Bremsen (Diptera: Tabanidae) (411 KB) Stinkfliegen (Diptera: Coenomyidae) (345 KB) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) (490 KB) Dickkopffliegen (Diptera: Conopidae) (374 KB) Stelzfliegen (Diptera: Micropezidae) (356 KB) Uferfliegen (Diptera: Ephydridae) (372 KB) Halmfliegen (Diptera: Chloropidae) (406 KB) Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) (477 KB) Fledermausfliegen (Diptera: Nycteribiidae) (405 KB) Lausfliegen (Diptera: Hippoboscidae) (474 KB) Letzte Aktualisierung: 24.11.2022

Die Geradflügler des Landes Sachsen-Anhalt

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 5 (2004), ISSN 1619-4071 Die nachfolgenden PDF-​Dateien sind nicht barrierefrei. Titel (2 MB) Inhaltsverzeichnis (81 KB) Vorwort (26 KB) Kapitel 1-2 Zusammenfassung-Abstract (32 KB) Kapitel 3 Danksagung (66 KB) Kapitel 4 Einleitung (82 KB) Kapitel 5 Methoden (212 KB) Kapitel 6 Geradflügler (Orthoptera s.l.) in Sachsen-Anhalt (4 MB) Kapitel 7 Ohrwürmer (Dermaptera) (785 KB) Kapitel 8 Fangschrecken (Mantodea) (181 KB) Kapitel 9 Schaben (Blattoptera) (2 MB) Kapitel 10 Langfühlerschrecken (Ensifera) (4 MB) Kapitel 11 Kurzfühlerschrecken (Caelifera) (5 MB) Kapitel 12 Zur Zoogeographie der Orthopteren in Sachsen-Anhalt (565 KB) Kapitel 13 Zur Ökologie der Orthopteren in Sachsen-Anhalt (725 KB) Kapitel 14 Orthopteren im Naturschutz (208 KB) Kapitel 15 Orthopteren in der Wirtschaft und im Gesundheitswesen (140 KB) Kapitel 16 Forschungsbedarf (62 KB) Kapitel 17 Literatur (291 KB) Kapitel 18 Anhang (540 KB) Kapitel 19 Impressum (21 KB) Kapitel 20 Bisher erschienen (23 KB) Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Saale-Unstrut-Triasland

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1/2008 (Teil 1 und 2) ISSN 1619-4071 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Teil 1 Titel (1 MB) Inhaltsverzeichnis (142 KB) Abkürzungsverzeichnis (94 KB) Kapitel 1 Einführung (139 KB) Kapitel 2 Landschaftraum (419 KB) Kapitel 3 Lebensräume (3 MB) Kapitel 4 Pflanzen und Tiere Datenlage und Dokumentationsstand Bedeutsame Arten und Artgruppen (152 KB) Pilze, Flechten und Pflanzen Großpilze und Schleimpilze (Mycota et Myxomycetes) Flechten (Lichenes) Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) (2 MB) Tierarten Weichtiere (Gastropoda et Bivalvia) Asseln (Isopoda) Webspinnen (Araneae) Weberknechte (Opiliones) Doppelfüßler (Diplopoda) Hundertfüßer (Chilopoda) Springschwänze (Collembola) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Steinfliegen (Plecoptera) (1 MB) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) Zikaden (Auchenorrhyncha) Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Kurzflügler (Staphylinidae) (2 MB) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidea) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) Rosenkäferartige (Coleoptera: Cetoniidae) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionidae) Großschmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) Vögel (Aves) (2 MB) Säugetiere außer Fledermäuse (Mammalia excl. Chiroptera) Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Weitere Arten und Artgruppen (2 MB) Teil 2 Titel (1 MB) Kapitel 5 Leitbild und Bewertung (469 KB) Kapitel 6 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte (673 KB) Kapitel 7 Ziele, Anforderungen und Maßnahmen (1 MB) Kapitel 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland (406 KB) Kapitel 9 Anhang Gesamtverzeichnis der im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland nachgewiesenen Pilze, Flechten, Pflanzen- und Tierarten (1 MB) Farbtafeln Landschaft 1 (523 KB) Landschaft 2 (547 KB) Lebensräume und Pflanzen 1 (569 KB) Lebensräume und Pflanzen 2 (593 KB) Tiere 1 (557 KB) Tiere 2 (519 KB) Farbkarten Karte 1 (8 MB) "Biotop- und Nutzungstypen" Karte 2 (10 MB) "Landschaftsökologische Bewertung" Karte 3 (7 MB) "Schutzgebiete" Karte 4 (7 MB) "Ziele und Maßnahmen" Impressum (86 KB) Informationen zu den Karten Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Bioökonomie International 2020: Fungi 4 VectorControl - Insektenpathogene Pilze zur biologischen Bekämpfung von Stechmücken und Schaben

Das Projekt "Bioökonomie International 2020: Fungi 4 VectorControl - Insektenpathogene Pilze zur biologischen Bekämpfung von Stechmücken und Schaben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Biologie, Fachgruppe Membranbiophysik.

Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020

Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2020: 497–500 29 Bearbeitet von Michael Wallaschek unter Mitarbeit von Björn Schäfer und Roland Schweigert (3. Fassung, Stand: Dezember 2018) Einführung Schaben und Fangschrecken sind recht eng mitein- ander verwandt, wie sich am besten an den ähnlich gebauten Eipaketen erkennen lässt. Deshalb werden beide Taxa hier gemeinsam behandelt. Der Ursprung der Fangschrecken ist wohl im Perm zu suchen. In Sachsen-Anhalt wurden Larven der beiden Familien Chaeteessidae und Mantidae im oberoligozänen bis untermiozänen Bitterfelder Bern- stein gefunden (Wallaschek 2003). Die heute weltweit etwa 2.000 Fangschreckenarten sind vorwiegend tro- pisch und subtropisch verbreitet (Günther 2000a), von denen nur eine, die Gottesanbeterin, Mantis religiosa L., 1758, in Deutschland indigen ist (Berg et al. 2011). Die Schaben sind nach Beier (1961) die einzige heute noch lebende Insektenordnung, die sich in ununterbro- chener Reihe bis in das mittlere Oberkarbon zurück- verfolgen lässt. Die wahrscheinlich erste Beschreibung einer paläozoischen Schabenart gelang an einem Insektenrest aus Sachsen-Anhalt. Diese Spezies steht stellvertretend für die arten- und individuenreiche, systematisch, zoogeographisch und ökologisch recht differenzierte Schabenfauna der Steinkohlenzeit im Gebiet zwischen Halle (Saale), Wettin, Löbejün und Plötz in Sachsen-Anhalt. Diese Diversität erreichte die Artengruppe im Laufe der Erdgeschichte in unserem Gebiet nicht wieder (Wallaschek 2003). Der ursprüngliche Lebensraum der charakteristisch abgeflachten, im Umriss ovalen und laufstarken Tiere ist wohl in feuchtwarmen, dunklen, tropischen Urwäldern zu suchen, wo sie zahllose geeignete Verstecke im Bo- denlaub, unter Steinen und loser Rinde sowie Nahrung in Form tierischer und pflanzlicher Stoffe im Überfluss finden. Hier lebt auch heute noch ein Großteil der ca. 4.000 rezenten Arten (Günther 2000b). In Deutschland gelten acht freilebende und fünf synanthrope Schaben- arten als indigen, zudem wurden weitere Arten einge- schleppt (Köhler & Bohn 2011, Pfeifer 2015). Datengrundlagen Eine erste Meldung von Mantis religiosa für Sach- sen-Anhalt erfolgte 1991 für Magdeburg, wobei sich die Gottesanbeterin hier nicht etablieren konnte. Spätestens seit den 2000er Jahren bestehen u. a. am Geiseltalsee bei Mücheln reproduzierende Vorkom- men der Art, womit sie derzeit in Sachsen-Anhalt als Fangschrecken (Mantodea) und Schaben (Blattoptera) zeitweilig etabliert eingestuft werden kann (Walla- schek et al. 2004, Wallaschek 2013, 2016). Da ihre Beute überwiegend durch Insekten, besonders auch Heu- schrecken (Orthoptera), gebildet wird, gliedert sie sich in die Reihe der karnivoren Konsumenten heimischer Graslandökosysteme ein. Abgesehen von der privaten Haltung und Zucht durch Liebhaber der Art kommt ihr bei uns keine praktische Bedeutung zu. Aus dem Land Sachsen-Anhalt liegen Fundortangaben von elf Schabenarten vor (Wallaschek et al. 2004, Walla- schek 2013, 2016, 2018a). Synanthrope, kosmopolitisch verbreitete Arten des Landes Sachsen-Anhalt sind Pycnoscelus surinamensis (L., 1758), Blatta orientalis L., 1758, Periplaneta americana (L., 1758), P. australasiae (F., 1775), Blattella germanica (L., 1767) und Supella lon- gipalpa (F., 1798). Aus der Neotropis wird gelegentlich Blaberus craniifer Burmeister, 1838 eingeschleppt. Die von Kühlhorn (1955) genannte Panchlora „viridis“ bleibt wegen der Frage der richtigen Determination unsicher. Die synanthropen Schabenarten erlangen vor allem als Überträger von Krankheitserregern, daneben auch als Vorrats-, Material- und Pflanzenschädlinge Bedeutung (Beier 1961, Vater et al. 1992). Trotz ihrer eminenten Tragweite für das Gesundheits- und Veterinärwesen ist der faunistische Kenntnisstand über die synanthropen Arten nach wie vor unbefriedigend (Wallaschek 2016). Die auf diesen Gebieten tätigen Fachleute, Behörden und Betriebe sind aufgerufen, eigenständige Beiträge zur Beseitigung dieses Missstandes zu leisten. Die freilebenden Schabenarten kollidieren hingegen als pantophage Waldbewohner in keiner Weise mit den Interessen des Menschen, wenn man nicht gelegentli- ches Eindringen von Ectobius lapponicus (L., 1758) und E. vittiventris (A. Costa, 1847) in Häuser (Weidner 1972, Miel- ke 2000, Wallaschek 2018a) als Belästigung einstufen will. Es zeichnet sich im Gegenteil ab, dass dieser Artengrup- pe neben ihrer Wirkung im Stoffkreislauf des Waldes auch Bedeutung für die Bewertung von Waldlandschaf- ten im Zuge von Planungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zukommt (Wallaschek 1997, 2002). In Wallaschek et al. (2004) und Wallaschek (2013, 2016, 2018a) sind die aktuellen Checklisten resp. Ergänzun- gen sowie die Listen der faunistischen Primärliteratur und wichtiger Beiträge der Sekundärliteratur über die Fangschrecken und Schaben in Sachsen-Anhalt zu fin- den. Die Systematik und Nomenklatur der Mantodea und Blattoptera richtet sich nach Harz & Kaltenbach (1976). Hinsichtlich der deutschen Namen folgen wir Harz (1957). Für die Synonyma wird auf Zacher (1917), Harz (1957) und Harz & Kaltenbach (1976) verwiesen. Die letzten beiden Bücher sowie Götz (1965) sind wichtige Bestimmungswerke. 497 Fangschrecken und Schaben Bemerkungen zu ausgewählten Arten; Gefähr- dungsursachen und Schutzmaßnahmen Die Bedeutung der klimatischen Verhältnisse für die Verbreitung von Mantis religiosa ist seit langem bekannt und wird durch neuere Studien bestätigt (Zacher 1917, Parent 1976, Linn 2015). Dabei handelt es sich nicht allein um thermische Einflüsse, wie etwa Ehrmann & Borer (2017) durch die Verwendung des Terminus „Klimaerwärmung“ vorgeben; diese sehen sie darüber hinaus als einzigen Grund für den „wei- teren Vormarsch“ der Art „Richtung Norden“ „seit Ende des 20. Jahrhunderts“. Tatsächlich handelt es sich zunächst um eine Wiederbesiedlung von durch die Intensivierung der Landnutzung seit Mitte des 19. Jahrhunderts verloren gegangenen Räumen, teilweise auch um eine Erweiterung des Areals (Zacher 1917, Beier & Heikertinger 1952, Berg et al. 2011, Schwarz et al. 2017, Wallaschek 2013, 2018b). Die Ursachen sind keineswegs simpler Natur wie bei Ehrmann & Borer (2017), sondern ein Zusammenspiel aus translokati- ons- und etablierungsökologischen Faktoren. Dabei dürften der Ausweitung des Spektrums und der Häufigkeit von anthropogenen Vehikeln sowie der neueren Ausbildung zahlreicher, ausgedehnter, agro- chemikalienarmer, trocken-warm getönter, nahrungs- reicher Gras-Staudenfluren Schlüsselrollen zufallen (Wallaschek 2013). Erst mit deren Existenz vermochten klimatische Veränderungen für die Etablierung neuer Populationen wirksam zu werden. Die Bedeutung der Vegetation und der mit ihr verbundenen Nah- rungstiere für die Etablierung der Art wird durch ihr Fehlen in den trockenwarmen Zentren von Sahara und arabischer Wüste deutlich angezeigt (Berg et al. 2011: 67, Wallaschek 2018b). Bemerkenswert ist, dass die ostdeutschen Vorkommen „höchstwahr- scheinlich von Populationen aus der Tschechischen Republik abstammen“ (Linn 2015: 82). Mithin sind zwar einige dieser Populationen inzwischen indigen, nicht aber autochthon, sondern allochthon. Da sich die Bestände von Mantis religiosa in Sachsen-Anhalt derzeit ausbreiten, wird aktuell kein Grund für eine Einstufung in eine Kategorie der Roten Liste oder für spezielle Schutzmaßnahmen gesehen. Allerdings ist bei Planungsvorhaben mit Auswirkungen auf Natur und Landschaft zu beachten, dass die Art gesetzlich „besonders geschützt“ ist. Von den drei schon seit längerem indigenen, frei- lebenden Schabenarten des Landes Sachsen-Anhalt zeigen Ectobius sylvestris (Poda, 1761) und Ectobius lapponicus eine europäische Verbreitung. Der Kennt- nisstand zu beiden Arten hat sich zwar verbessert, doch ist die Zahl der Fundmeldungen nach wie vor eher gering (Wallaschek et al. 2004, 2013). Es zeichnet sich aber deutlich ab, dass diese beiden mesophilen und mäßig thermophilen Arten in den Waldgebieten Sachsen-Anhalts verbreitet und ihre Bestände nicht gefährdet sind (Wallaschek 1997, 2013, 2016). Von der pontomediterranen, westasiatisch-südeuro- päisch verbreiteten Ectobius vittiventris, die derzeit in Deutschland anthropochorisch nach Norden vor- dringt, konnten im Jahr 2017 erstmals Tiere in einem Hausgarten und einem Haus in Sachsen-Anhalt, im Stadtteil Dessau-Süd, gefunden werden; ob sie sich dauerhaft etablieren kann, muss abgewartet werden (Wallaschek 2018a). Das Areal von Phyllodromica maculata (Schreber, 1781) umfasst Südost- und Mitteleuropa, ist also vergleichs- weise klein. Außerdem befinden sich die Bestände der Art im Land Sachsen-Anhalt an der nördlichen Areal- grenze. Sie besiedelt im Landesgebiet Waldlandschaf- ten in der planaren und kollinen Stufe. Hier bewohnt sie stark vertikal und horizontal strukturierte, durch- sonnte, warme, trockene bis frische und von Gehölzen dominierte Lebensräume. Es handelt sich in Sachsen- Anhalt um Kiefernforste und lichte Mischwälder, ins- besondere deren aufgelockerte und helle Ränder, des weiteren um Ginster- und Calluna-Heiden, bebuschte Heide-Sandmagerasen-Komplexe, Kalk-Halbtrockenra- sen und Kalk-Trockenrasen mit angrenzenden Trocken- gebüschen sowie waldnahe Reitgrasfluren (Wallaschek 1997). Gefährdungen der Bestände gehen vom Verschwin- den solcher komplexen Lebensraumstrukturen durch Sukzession oder waldbauliche Maßnahmen aus. Forstarbeiten, die zur Verdichtung aufgelocker- ter Waldränder (Lückenschluss) und lichter Wälder (Unterbau), zur Aufforstung von trockenem Gras- und Heideland oder zur Beseitigung breiter, vielfältig strukturierter Randstreifen von Forstwegen durch Wegebau führen, gefährden sowohl Lebensstätten als auch Ausbreitungswege der Art. In naturnahen Landschaftselementen der Agrarflur vorkommende Bestände sind von Biozid- und Düngereinträgen, Be- bauung und Aufforstung bedroht. Tab. 1: Übersicht zur Einstufung in die sonstigen Kategorien der Roten Liste – Schaben. Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 498 G - - Kategorien D - - V 1 9,1 Sonstige GesamtGesamt 1 9,111 Fangschrecken und Schaben Zum Schutz der Art sind vor allem die genannten Ge- fährdungsursachen zu unterbinden. Es sollte üblich werden, breite Forstwegränder mit vielfältig struktu- rierter Vegetation und Rohbodenstellen zu belassen und nicht aufzuforsten. Des Weiteren sollten Wald- ränder zumindest streckenweise keine scharfen Gras- land-Wald-Grenzen aufweisen. Breite, besonnte, dem Art (wiss.) Phyllodromica maculata (Schreber, 1781) Waldrand vorgelagerte und ungenutzte Randflächen sollten erhalten und gefördert werden, insbesondere dann, wenn hier Trockenrasen- oder Heideflecken ausgebildet sind. Mit Kiefernforsten, Mischwäldern oder Trockengebüschen verzahnte, reich strukturierte Zwergstrauchheiden und Trockenrasen sind zu erhal- ten und zu fördern. Art (deutsch) Gefleckte Kleinschabe Kat. V Bem. V, A Nomenklatur nach Harz & Kaltenbach (1976). Abkürzungen und Erläuterungen, letzter Nachweis/Quelle (Spalte „Bem.“) V – Verbreitungsschwerpunkt in Sachsen-Anhalt A – Arealrand Literatur Beier, M. (1961): Überordnung: Blattopteroidea Marty- nov, 1938. Ordnung: Blattodea Brunner, 1882.- In: Dr. H. G. Bronns Klassen und Ordnungen des Tier- reichs, 5. Bd: Arthropoda, III. Abt.: Insecta, 6. Buch, 4. Lieferung, Blattopteroidea, Blattodea. – Geest & Portig, Leipzig. Beier, M. & F. Heikertinger (1952): Fangheuschrecken. – Geest & Portig, Leipzig. Berg, M. K., C. J. Schwarz & J. E. Mehl (2011): Die Gottes- anbeterin Mantis religiosa. – Westarp Wissen- schaften, Hohenwarsleben. Ehrmann, R. & M. Borer (2017): Das Insekt des Jahres 2017. Die Gottesanbeterin. – Kuratorium Insekt des Jahres, Müncheberg. Götz, W. (1965): Orthoptera, Geradflügler – In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & G. Ulmer: Die Tierwelt Mitteleuropas. – Quelle & Meyer, Leipzig. Günther, K. (2000a): Ordnung Mantoptera (Manto- dea) – Fangschrecken – In: Urania-Tierreich. Insek- ten. – Urania-Verl., Berlin, 80 – 88. Günther, K. (2000b): Ordnung Blattoptera (Blatto- dea) – Schaben – In: Urania-Tierreich. Insekten. – Urania-Verlag, Berlin, 88 –96. Harz, K. (1957): Die Geradflügler Mitteleuropas – Gus- tav Fischer Verlag, Jena. Harz, K. & A. Kaltenbach (1976): Die Orthopteren Euro- pas 3. Ser. Ent., Vol. 12 – Junk, The Hague. Köhler, G. & H. Bohn (unter Mitarbeit von D. Klaus, D. Matzke, C. Renker & M. Wallaschek) (2011): Rote Liste der Wildschaben und Gesamtartenliste der Schaben (Blattoptera) Deutschlands. Stand Mai 2011 – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 609 – 625. Kühlhorn, F. (1955): Beitrag zur Verbreitung und Öko- logie der Geradflügler des Harzes und seines süd- lichen und östlichen Vorlandes – Dtsch. Entomol. Z. N.F., 2: 279 –295. Linn, C. A. (2015): Ausbreitung und Etablierung der Europäischen Gottesanbeterin Mantis religiosa in Deutschland unter dem Einfluss des Klima- und Landschaftswandels.– Diss., FB Biologie, Johannes- Gutenberg-Universität Mainz. Mielke, U. (2000): Über das Auftreten der Lappland- schabe (Ectobius lapponicus [Linnaeus, 1758]) in Ge- bäuden – Anz. Schädlingskunde 73(6): 152–154. Parent, G. H. (1976): Distribution et Comportement de la Mante religieuse, Mantis religiosa religiosa (L.), en Limite septentrionale de son Aire en Europe Occidentale. Relations causales avec les Fluctuati- ons climatique récentes. [Dictyoptera, Mantidae] – Parcs Nationaux: Bulletin trimestriel de l’Associa- tion Ardenne et Gaume 31(3): 138 –175. Pfeifer, M. A. (2015): Zwei neobiotische Waldschaben- arten (Blattoptera: Ectobiinae) neu für das Bun- desland Hessen (Bundesrepublik Deutschland). – Articulata 30: 109 –113. Schwarz, C. J., M. Keller & D. Berger (2017): Neues zur Gottesanbeterin, Mantis religiosa Linnaeus, 1758 (Mantodea, Mantidae), dem Insekt des Jahres 2017.– Entomol. Nachr. Ber. 61(1): 1–18. Vater, G., Vater, A. & O. Sorge (1992): Schädlingsbe- kämpfung in Ostdeutschland, Teil 3 – Prakt. Schäd- lingsbek. 44: 152–161. Wallaschek, M. (1997): Beitrag zur Schabenfauna (Blattoptera) der Glücksburger Heide im Südlichen Fläminghügelland – Entomol. Mitt. Sachsen-An- halt 5(2): 21– 43. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Ma- nagement von FFH-Lebensraumtypen. Untersu- chungen zu den Auswirkungen von Maßnahmen zur Heide-Pflege (Flämmen, Mahd) auf Gliederfü- ßer (Arthropoda) – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 3/2002: 1– 46. Wallaschek, M. (2003): Zur Struktur und zum Wandel der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermap- tera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) – Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt 11(2): 55 –76. 499

Rote Liste: Geradflügler

[Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] rote liste Geradflügler Rote Liste und Gesamtartenliste der Geradflügler (Heuschrecken, Fangschrecken, Ohrwürmer und Schaben) in Rheinland-Pfalz Manfred Alban Pfeifer, Carsten Renker, Axel Hochkirch, Manfred Braun, Ursula Braun, Frank Schlotmann, Matthias Weitzel & Ludwig Simon unter Mitarbeit von Horst Bohn, Reinhard Ehrmann, Oliver Eller, Wolfgang Fluck, Alexander Fran- zen, Gerhard Karg, Jürgen Ott, Manfred Niehuis, Gerd Reder, Oliver Röller, Johanna Römer, Philipp Schiefenhövel, Jens Schirmel & Tom Schulte Dank gilt insbesondere Herrn Gilles San Martin für die Zurverfügungstellung seiner zahlreichen gelungenen Heuschreckenfotos. Plattbauch Inhalt Vorwort6 1Einführung9 2Datengrundlage12 3Kriteriensystem14 4Die Gefährdungskategorien der Geradflügler von Rheinland-Pfalz (RLP)19 5Besondere Verantwortlichkeit Deutschlands für den Erhalt der Art22 6Arealrand24 7Gesetzlicher Schutz25 8Rote Liste und Gesamtartenliste der Geradflügler RLP26 9Fazit41 10Literatur47

Rote Liste Geradflügler veröffentlicht

Rote Liste Geradflügler veröffentlicht Das Landesamt hat im Auftrag des Umweltministeriums die Rote Liste Geradflügler mit Unterstützung externer Artenkenner aktualisiert. Demnach sind rund die Hälfte der Geradflüglerarten wie Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer im Land gefährdet. Im Vergleich zu 1991 ist die Gefährdung jedoch rückläufig. 49 Prozent der Heu- und Fangschrecken, Schaben sowie Ohrwürmer sind gefährdet. „1991 lag die Gefährdungsrate noch bei 68 Prozent. Nicht zuletzt Biotoppflegemaßnahmen in Schutzgebieten sowie der Vertragsnaturschutz haben zur Stabilisierung zahlreicher Vorkommen beigetragen“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken anlässlich der Veröffentlichung der Roten Liste Geradflügler . Bestandsverbesserungen konnten auch aufgrund der Folgen des Klimawandels bei einigen wärmeliebenden und mobilen Arten festgestellt werden – zum Beispiel bei der Blaufügeligen Ödlandschrecke, dem Wiesengrashüpfer oder der Gottesanbeterin. Insbesondere bei Arten, die auf Feuchtlebensräume oder historische Landnutzungsformen, wie etwa Schafweiden, angewiesen sind, ist jedoch ein Rückgang zu verzeichnen. Zu beobachten ist auch, dass die Zahl der eingeschlepp-ten Arten steigt. 41 von 81 Arten nicht gefährdet Von den 81 bewerteten und in Rheinland-Pfalz nachgewiesenen Geradflüglerarten sind insgesamt 41 Arten als ungefährdet eingestuft. Zum Vergleich: 1991 waren es 26 Arten. 13 Arten gelten als Neozoen und wurden, da aus anderen Regionen stammend, nicht bewertet – ihre Zahl steigt jedoch. 1991 gab es erst sechs bekannte Neozoen. Vier Arten gelten aktuell als ausgestorben, so dass derzeit 64 Arten zur heimischen Fauna des Landes gehören. Mit der Westlichen Steppensattelschrecke, die warme Lebensräume wie Weinbaulagen bevorzugt, beherbergt Rheinland-Pfalz zum Bei-spiel eine in Europa sehr speziell verbreitete Art und hat daher auch eine besondere Verantwortung für deren Schutz. Artenvielfalt ist unsere Lebensgrundlage „Die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten bildet unsere Lebensgrundlage. So ist der Schutz der Biodiversität auch eine gesellschaftspolitische Aufgabe und Verpflichtung. Die Roten Listen sind dabei ein wichtiger Gradmesser für den Erhaltungszustand der Arten“, führte Höfken an. Das rheinland-pfälzische Landesamt für Umwelt hat im Auftrag des Umweltministeriums die Rote Liste Geradflügler mit Unterstützung externer Artenkenner aktualisiert. „Allen ehrenamtlich Aktiven und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich an dieser Stelle herzlich für ihr Engagement und das aufbereitete Wissen“, so die Ministerin. Wie bei allen Roten Listen bilde das Ergebnis künftig eine wertvolle Grundlage für Entscheidungen und Maßnahmen im Naturschutz. Besonders den Heuschrecken komme bei der Beurteilung von Eingriffen in die Natur und Landschaft und bei der Landschaftsplanung eine wichtige Rolle zu, betonte Höfken abschließend. Hintergrund: Die Aktualisierung der Roten Listen ist eine Zielsetzung aus der Biodiversitätsstrategie des Landes. Die Erarbeitung und Veröffentlichung wird über das Landesnaturschutzprogramm „ Aktion Grün “ gefördert. Mit der „Aktion Grün“ hat die Landesregierung im Jahr 2017 ein Förderprogramm für den Erhalt der Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz gestartet. Insgesamt stehen neun Millionen Euro für vier Jahre zur Verfügung. Unterstützt werden auch Verbände und Institutionen, Kommunen, Schulen und Kindergärten, die sich mit Projekten für den Schutz der Biodiversität einsetzen. Eine Übersicht der Roten Listen ist hier online abrufbar.

Chemikalienforschung im UBA

In eigenen Laboratorien untersucht das UBA, wie Pflanzenschutzmittel, Biozide, Arzneimittel oder Industriechemikalien auf die Umwelt wirken: Wie belasten sie einzelne Lebewesen in Ökosystemen? Wie verteilen sie sich im Boden, Wasser und in der Luft? Wirken die Mittel gegen Glieder- und Nagetiere ausreichend? Der Fachbereich Chemikaliensicherheit untersucht in eigenen Laboratorien Chemikalien und Zubereitungen und nutzt die Ergebnisse zur Bewertung. Rund 25 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in drei Laborfachgebieten in Berlin Dahlem und Marienfelde. Sie beantworten mit ihrer Forschung zum Beispiel Fragen zum Umweltverhalten von Stoffen. Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen werden außerdem für die in den Stoffgesetzen verankerte Umweltprüfung benötigt. Die Verknüpfung mit den Aufgaben des UBA im Vollzug der Stoffgesetze ( REACH , Pflanzenschutzgesetz , Arzneimittelgesetz , Biozid-Verordnung , Infektionsschutzgesetz ) ist also sehr eng. Anlass für die experimentelle Forschung ist unter anderem die Weiterentwicklung von Regelwerken, Prüfrichtlinien und Testmethoden, wenn sie nicht mehr dem aktuellen Wissenstand entsprechen. Dazu kommen auch Fragen, die bei der Umweltbewertung von einzelnen Stoffen entstehen. Die Chemikalienforschung unterstützt die Umweltpolitik und unterscheidet sich so von der universitären und außeruniversitären Forschung. Die Schwerpunkte der Chemikalienforschung können auch im Forschungsprogramm des UBA 2018 – 2022 (Seite 60 - 64) nachgelesen werden. Das Prüflabor Gesundheitsschädlinge überprüft gemäß Paragraf 18 Infektionsschutzgesetz die Wirksamkeit von Mitteln und Verfahren zur Bekämpfung von Glieder- und Nagetieren. Es untersucht auch Arzneimittel gegen Ektoparasiten, also Parasiten, die sich auf der Haut des Menschen befinden können. Dazu züchtet das UBA Tiere wie Schaben, Bettwanzen, Mücken, Fliegen, Kopf- und Kleiderläuse, Mäuse und Ratten. Das Prüflabor ist nach DIN ISO 17025 akkreditiert. Das Ökotoxikologielabor des UBA untersucht Stoffe und Stoffgemische auf ihre giftige Wirkung auf Gewässerorganismen. Dazu werden entsprechende Prüfverfahren zur Bewertung der ökotoxikologischen Wirkung von Stoffen konzipiert, standardisiert und weiterentwickelt. Diese Prüfverfahren (z.B. Fischembryotest, sedimentfreier Myriophyllum-Test) dienen dem Vollzug der Stoffgesetze und werden an die ⁠ OECD ⁠ gegeben. Das Labor arbeitet experimentell an ökotoxikologischen Fragestellungen wie zum Beispiel den Kombinationswirkungen mehrerer Stoffe. Auf dem Versuchsfeld Marienfelde betreibt das UBA eine Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage. Mit dieser großen Anlage können der Abbau, die Verteilung und die Wirkung chemischer und biologischer Stoffe in Flüssen und Seen untersucht werden. So wird das „umweltnahe" Verhalten von Chemikalien erforscht. Mit der organischen Spurenanalytik ist es möglich, Stoffe zu bestimmen (z.B. ⁠ Pflanzenschutzmittel ⁠, Biozide, Industriechemikalien), die in sehr niedrigen Konzentrationen in der Umwelt vorkommen oder in Labor- oder Technikversuchen eingesetzt werden. Neben eigenen Experimenten vergibt der Fachbereich Chemikaliensicherheit auch Aufträge an Forschungseinrichtungen oder Hochschulen, z.B. im Rahmen des Umweltforschungsplans (UFOPLAN. Die UBA-Mitarbeitenden bewerten die Ergebnisse und nutzen sie für die Chemikalienbewertung und die Festlegung von Risikomanagementmaßnahmen.

KMU-innovativ: Entwicklung eines Ultraschall-Kontaktierungsverfahrens für Solarmodule zur energie- und kosteneffizienten Verbindung zu Gesamtmodulen (UltraschallBond), Teilprojekt: Vorreinigungsverfahren Schaben/Lasern

Das Projekt "KMU-innovativ: Entwicklung eines Ultraschall-Kontaktierungsverfahrens für Solarmodule zur energie- und kosteneffizienten Verbindung zu Gesamtmodulen (UltraschallBond), Teilprojekt: Vorreinigungsverfahren Schaben/Lasern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: 4JET Technologies GmbH.Mit diesem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden Wirkungsgrad- bzw. Effizienzsteigerungen von Solarmodulen durch eine bessere elektrotechnische Kontaktierung und eine Reduzierung der Herstellkosten durch das Ultraschall-Bonden gegenüber heutigen Kleberverbindungen erreicht. Bisher wird für die Kontaktierung von Dünnschicht-Solarmodulen ausschließlich das Silberleitkleben mit erheblichen Nachteilen eingesetzt. Das Klebeverfahren kompensiert insbesondere die Prozessfehler aus einer unzureichenden Freilegung der Molybdänschicht. Grundvoraussetzung für das erfolgreiche Ultraschall-Bonden ist die rückstandsfreie Entschichtung von Absorberresten wie Schwefel und Selen. Diese Elemente unterbinden einmal die wirkungsvolle Ultraschall-Kontaktierung und weisen darüber hinaus eine sehr hohe isolierende Wirkung aus. Deshalb werden in diesem Vorhaben zwei Wirkprinzipien und zwar mechanische und optische Verfahren zur Freilegung der Molybdänschicht untersucht. Durch Variation der Prozessführung beim Schaben und durch Entschichtung mit Ultrakurzpuls-Festkörperlasern soll untersucht werden wie die Ergebnisse der Schichtfreilegung die festigkeitsmäßigen und elektrischen Eigenschaften der Ultraschall-Kontaktierung beeinflussen. Der Arbeitsplan besteht aus dem Arbeitspaket: Schichtfreilegung-Vorreinigung. Hier haben sich das Laserverfahren und das Schaben bisher sehr bewährt, wobei aber die Oberflächenqualität und die Reinheit für das US-Verfahren als noch nicht ausreichend anzusehen ist.

1 2 3 4