API src

Found 2 results.

Bestimmung der Wasserdurchlaessigkeit geologischer Formationen unter besonderer Beruecksichtigung der Gefahr von Wassereinbruechen und hydraulischen Grundbruechen

Das Projekt "Bestimmung der Wasserdurchlaessigkeit geologischer Formationen unter besonderer Beruecksichtigung der Gefahr von Wassereinbruechen und hydraulischen Grundbruechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Westfälische Berggewerkschaftskasse, Institut für Angewandte Geologie durchgeführt. Die Wasserdurchlaessigkeit von Festgesteinen spielt beim Schachtabteufen eine grosse Rolle. Es werden daher Bohrkerne aus den Mutungsbohrungen unter simulierter Auflast untersucht. Hierzu werden sowohl die triaxialen Druckbedingungen als auch die hydraulischen Gradienten des durchstroemenden Mediums variiert.

Entwicklung, Konstruktion und Erprobung eines modular aufgebauten Vollschachtbohrsystems mit integrierter pneumatischer Foerderung, Lasersteuerung und Sensorueberwachung

Das Projekt "Entwicklung, Konstruktion und Erprobung eines modular aufgebauten Vollschachtbohrsystems mit integrierter pneumatischer Foerderung, Lasersteuerung und Sensorueberwachung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Institut für Bergwerks- und Hüttenmaschinenkunde durchgeführt. Beim Abteufen von Schaechten mittlerer Durchmesser erscheint der Einsatz von Vollschnittmaschinen eine besonders wirtschaftliche Verfahrensvariante zu sein. Basierend auf einem Prototyp der Turmag GmbH soll eine Weiterentwicklung dieses Grosslochbohrgeraetes vorgenommen werden. Besondere Entwicklungsschwerpunkte bilden hierbei die Optimierung der Energieuebertragung, die Auswahl der Sensorik zur Maschinensteuerung und -ueberwachung, die Foerdereinrichtung, die Auslegung der Schneidgeometrie an den Bohrkoepfen sowie die Detailkonstruktion stark belasteter Bauteile. Die optimierte Vollschnittmaschine soll unter anderem zum Grosslochbohren im Salzgestein eingesetzt werden.

1