API src

Found 4 results.

SUSPRISE: NATUBAR - Natürliche Rohstoffe zur spezifischen Nutzung als Barriere bei Papieren und Kartons^Teilprojekt 2: Fotopapiere, Teilprojekt 1: Rezepturen und Faltschachtelkartons

Untersuchungen zum Wasserrecycling sowie zur Direkteinleitung von Abwasser durch eine Trikotagen-Faerberei

Ziel des Vorhabens ist es, die Voraussetzungen fuer eine dauerhafte Direkteinleitung von Abwasser bei einem kleinen Trikotagenbetrieb mit eigener Veredlung zu untersuchen. Als prophylaktische Massnahme wird als erstes eine kritische Beurteilung der eingesetzten Textilhilfsmittel, Chemikalien und Farbstoffe mit dem Ziel vorgenommen, besonders abwasserbelastende Einsatzstoffe zu ersetzen oder zumindest zu reduzieren. Damit werden die weiteren Untersuchungen auf der Grundlage einer technologisch bereinigten Basis durchgefuehrt. Die Untersuchungen beziehen sich auf Ausziehverfahren. Es werden analytische Untersuchungen ausgewaehlter Abwasserparameter sowohl von den technologisch anfallenden Einzelbaedern als auch vom Gesamtabwasser je Faerbeverfahren durchgefuehrt, um die Quellen der Hauptbelastungen des Abwassers zu erkennen. Die Bewertung von geeigneten chemischen/physikalischen/biologischen Wirkprinzipien und Abwasserreinigungsverfahren sowie Untersuchungen zu deren optimaler Reihenfolge ist Ziel des Projektes. Die Arbeiten werden im Labormassstab durchgefuehrt, wobei insbesondere folgende Methoden in die Untersuchungen einbezogen werden: - Biochemischer aerober Abbau; - Faellung/Flockung; - Membranfiltration; - UV-Oxidation; - Elektrolyse; - Ozonisierung. Die Ergebnisse werden durch uebliche abwasserrelevante Parameter dokumentiert. Fuer kuenftige Investitionen betrieblicher Abwasseraufbereitungsanlagen besteht somit eine fundierte Grundlage, die es gestattet, Wirkprinzipien und Dimensionierung richtig festzulegen und Fehlinvestitionen vorzubeugen.

Wirksamkeit der GEF-Hilfe zum Ausstieg aus der Nutzung ozonzerstörender Substanzen in Transitionsländern

Ecologic untersuchte die Wirksamkeit der GEF-Hilfe zum Ausstieg aus der Nutzung ozonzerstörender Substanzen in Transitionsländern. Dazu wurden 15 osteuropäische und zentralasiatische Länder betrachtet, die Unterstützung von der GEF erhielten, aber mit dem Ausstieg aus der Produktion und Verwendung ozonschädigender Substanzen im Verzug waren. Die Studie basiert auf Datenberichten der Länder an das Ozon-Sekretariat in Nairobi sowie Daten der jeweiligen nationalen Behörden.

Proklima - Substitution von ozonzerstörenden Substanzen

Die Bundesrepublik Deutschland nahm im Exekutivkommitee des Multilateralen Fonds des Montrealer Protokolls bis Ende 2001 einen Sitz ein. Dabei vertrat das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien. Dies erforderte einen intensiven Austausch mit deren Vertretern über die Politik des Exekutivkommitees und eine gemeinsame Teilnahme an den Sitzungen. Ecologic war mit der Aktualisierung der Projektdokumentation, mit der organisatorischen Vorbereitung, mit der Teilnahme an den Sitzungen sowie mit der wissenschaftlichen Vorbereitung und Koordinierung der Teilnehmer betraut. Zudem oblag Ecologic die kompetente Interessenvertretung des Auftraggebers, sowie die Erstellung von Sitzungsberichten und eines Ergebnisberichts.

1