Das Projekt "Technologische Untersuchungen zum Giessen von Fe-C-Legierungen in Schalenkokillen als umweltentlastende Alternative zum Sandguss" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, bei der Fertigung von Gussstuecken aus Fe-C-Legierungen auf mineralische Formstoffe und die als gefaehrlich eingestuften Bindersysteme zu verzichten und dafuer, als Alternative, metallische Dauerformen zu verwenden. Eine oekonomisch und oekologisch sinnvolle Variante ist das bereits entwickelte Kokillenkonzept einer druckluftgekuehlten Schalenkokille. Um diese zu einer wirtschaftlich nutzbaren Loesung zu entwickeln, sind in Kooperation mit den in Aussicht genommenen Industriepartnern eine Reihe von technologischen und konstruktiven Massnahmen zu realisieren. Ausser einer optimal zu gestaltenden Kokillenschale ist ein zweiter Punkt des Vorhabens die gezielte Beeinflussung des Gussgefueges durch das Erreichen unterschiedlicher Abkuehlungsbedingungen mit der vorgesehenen Druckluftkuehlung der Schalenkokillen.