API src

Found 1 results.

Die biogeochemischen Kreislaeufe von Lachgas und Methan im Arabischen Meer^Der Stickstoffkreislauf im Arabischen Meer als Antrieb fuer neue Produktion und Exportfluss von organischem Kohlenstoff^Quantifizierung und Modellierung des Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im Arabischen Meer^JGOFS/Arabisches Meer III^Modellierung von Spurenelementen^Bilanzierung der epipelagischen Prozesse im arabischen Meer waehrend des SW-Monsums und Modellierung der raumzeitlichen Strukturen der biologischen Produktion^Modellierung saisonaler Kohlenstofffluesse in der Arabischen See^Radionuklidtraceruntersuchungen zur Partikelmodifikation im Arabischen Meer^Quantifizierung und Modellierung des Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im Arabischen Meer, Populationsdynamik und Vertikalfluss von karbonatischem Phyto- und Zooplankton in Monsum-beeinflussten Regionen

Das Projekt "Die biogeochemischen Kreislaeufe von Lachgas und Methan im Arabischen Meer^Der Stickstoffkreislauf im Arabischen Meer als Antrieb fuer neue Produktion und Exportfluss von organischem Kohlenstoff^Quantifizierung und Modellierung des Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im Arabischen Meer^JGOFS/Arabisches Meer III^Modellierung von Spurenelementen^Bilanzierung der epipelagischen Prozesse im arabischen Meer waehrend des SW-Monsums und Modellierung der raumzeitlichen Strukturen der biologischen Produktion^Modellierung saisonaler Kohlenstofffluesse in der Arabischen See^Radionuklidtraceruntersuchungen zur Partikelmodifikation im Arabischen Meer^Quantifizierung und Modellierung des Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im Arabischen Meer, Populationsdynamik und Vertikalfluss von karbonatischem Phyto- und Zooplankton in Monsum-beeinflussten Regionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie.Untersuchungen zur Produktion von Schalenpartikeln und deren Sedimentation und Remineralisierung in der sauerstoffarmen Wassersaeule (zwischen ca. 120 und 1200 m Tiefe) stellen eine Beitrag zum Verstaendnis des Kohlenstoffkreislaufes im Monsungebiet des Arabischen Meeres dar. Wie sich waehrend unserer bisherigen Arbeiten gezeigt hat, ist das Arabische Meer fuer diese Untersuchungen besonders geeignet, weil (1) die Jahreszeiten besonders stark ausgepraegt sind, weil (2) der Gegensatz in der hydrographischen Zirkulation waehrend der Monsun- und Intersmonsun-Zeiten besonders deutlich ist, weil (3) die Region gut gegen die umgebenden Wassermassen abgegrenzt werden kann und weil (4) das Palaeo-Klima sich deutlich in den Sedimenten widerspiegelt. Die Primaerproduktion ist durch die Auftriebsprozesse und den atmosphaerischen Partikeleintrag saisonal sehr hoch und bedingt damit eine charakteristische karbonatische und silikatische Mikrofauna und -flora. In engem Verbund mit dem Tiefsee-Verbundprojekt BIGSET und JGOFS-Atlantik sollen die monsungesteuerten, klimaabhaengigen Prozesse des Partikelflusses charakterisiert werden.

1