API src

Found 55 results.

FFH-Gebiete (Natura 2000) um Freiburg i. Br.

Der Geodatensatz enthält die räumlichen Geltungsbereiche der Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH) "Mooswälder bei Freiburg (2458 ha), Schauinsland (326 ha), Kandelwald, Roßkopf und Zartener Becken (295 ha) und Schönberg mit Schwarzwaldhängen (81 ha) für den Stadtkreis Freiburg und die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen. Die Flächen sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes NATURA 2000. Diese erfasst und pflegt auch die digitalen Geodaten im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg.

Landschaftsschutzgebiete im Stadtkreis Freiburg i. Br.

Der Geodatensatz enthält die flurstücksgenauen räumlichen Geltungsbereiche für die 5 Landschaftsschutzgebiete (LSG) "Mooswald (3223 ha), Schauinsland (1742 ha), Brombergkopf - Lorettoberg - Schlierberg (1219 ha), Roßkopf - Schlossberg (794 ha) und Mühlmatten (10 ha)" im Stadtkreis Freiburg. In der Regel werden kreisübergreifende LSG durch die Höhere Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium (RP) verordnet und LSG, die sich nur in einem Stadt-/Landkreis befinden, durch die Untere Naturschutzbehörde. Entsprechend ist auch die Zuständigkeit für die Geodatenerfassung und -pflege im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg.

Naturschutzgebiete in Freiburg i. Br.

Der Geodatensatz enthält die flurstücksgenauen räumlichen Geltungsbereiche für die 8 Naturschutzgebiete (NSG) "Schauinsland" (322 ha), "Freiburger Rieselfeld" (257 ha), "Gaisenmoos" (25 ha), "Arlesheimersee" (23 ha), "Humbrühl-Rohrmatten" (21 ha), "Mühlmatten" (20 ha), "Honigbuck" (7 ha) und "Schangen-Dierloch" (131 ha) im Stadtkreis Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Naturschutzgegebiete werden durch die Höhere Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium (RP) verordnet. Die digitalen Geodaten zu Naturschutzgebieten werden durch das RP im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg erfasst und gepflegt.

UV-Messnetz geht in Betrieb

Im Jahr 1993 haben BfS und UBA den Betrieb an den 4 Stationen des UV-Messnetzes in Zingst (Ostseeküste), Langen (Rheingraben bei Frankfurt), Schauinsland (Südschwarzwald) und Neuherberg (Stadtrand von München) aufgenommen. In den Folgejahren wurde das Messnetz zusammen mit dem DWD und weiteren assoziierten Institutionen bundesweit ausgebaut.

Drastisch erhöhte Feinstaubwerte

Am 19. April 2010 meldet das Umweltbundesamt (UBA) eine Zunahme der Feinstaubwerte auf den höchsten Messstationen des UBA. Dieser Anstieg Anstieg der Feinstaubwerte geht mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Aschewolke isländischen Vulkans Eyjafjallajökull zurück, die sich über Europa ausbreitet. Die gemessenen PM10 Konzentrationen auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze (2650 m ü. NN) liegen etwa um das 8-fache über dem langjährigen Mittelwert. Auch auf der UBA-Messstation Schauinsland nahe Freiburg im Breisgau (1205 m ü. NN) stiegen die Feinstaubwerte an. Hier werden ebenfalls erhöhte Werte von Schwefeldioxid gemessen. Das stützt die Hypothese, dass die Aerosole vom Vulkanausbruch stammen. Die aktuell gemessenen SO2-Werte, die sonst bei etwa 1 µg/m3 liegen, erreichen derzeit 10 µg/m3 mit leicht steigender Tendenz. Von den gemessenen Konzentrationen geht keine Gesundheitsgefährdung aus.

Luftdaten der Station Schauinsland (DEUB004) in Oberried-Hofsgrund

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Nickel im Feinstaub (Ni), Cadmium im Feinstaub (Cd), Kohlenmonoxid (CO), Blei im Feinstaub (Pb), Feinstaub (PM₁₀). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

On the diurnal, weekly, and seasonal cycles and annual trends in atmospheric CO2 at Mount Zugspitze, Germany, during 1981-2016

A continuous, 36-year measurement composite of atmospheric carbon dioxide (CO2) at three measurement locations on Mount Zugspitze, Germany, was studied. For a comprehensive site characterization of Mount Zugspitze, analyses of CO2 weekly periodicity and diurnal cycle were performed to provide evidence for local sources and sinks, showing clear weekday to weekend differences, with dominantly higher CO2 levels during the daytime on weekdays. A case study of atmospheric trace gases (CO and NO) and the passenger numbers to the summit indicate that CO2 sources close by did not result from tourist activities but instead obviously from anthropogenic pollution in the near vicinity. Such analysis of local effects is an indispensable requirement for selecting representative data at orographic complex measurement sites. The CO2 trend and seasonality were then analyzed by background data selection and decomposition of the long-term time series into trend and seasonal components. The mean CO2 annual growth rate over the 36-year period at Zugspitze is 1:8+/-0:4 ppm yr-1, which is in good agreement with Mauna Loa station and global means. The peak-to-trough amplitude of the mean CO2 seasonal cycle is 12:4+/-0:6 ppm at Mount Zugspitze (after data selection: 10:5+/-0:5 ppm), which is much lower than at nearby measurement sites at Mount Wank (15:9+/-1:5 ppm) and Schauinsland (15:9+/-1:0 ppm), but following a similar seasonal pattern. © Author(s) 2019.

European-wide 222Radon and 222Radon progeny comparison study

A European-wide 222Radon/222Radon progeny comparison study has been conducted in order to determine correction factors that could be applied to existing atmospheric 222Radon data sets for quantitative use of this tracer in atmospheric transport model validation. Two compact and easy-to-transport Heidelberg Radon Monitors (HRM) were moved around to run for at least one month at each of the nine European measurement stations that were included in the comparison. Linear regressions between parallel data sets were calculated, yielding correction factors relative to the HRM ranging from 0.68 to 1.45. A calibration bias between ANSTO (Australian Nuclear Science and Technology Organisation) two-filter radon monitors and the HRM of ANSTO/HRM = 1.11 ş 0.05 was found. For continental stations, which use one-filter systems, preliminary 214Po/222Rn disequilibrium values were estimated to lie between 0.8 at mountain stations (e.g. Schauinsland) and 0.9 at non-mountain sites for sampling heights around 20 to 30?m above ground level. Respective corrections need to be applied to obtain a consistent European 222Radon data set for further applications.Quelle: http://www.atmos-meas-tech-discuss.net

Adaptive selection of diurnal minimum variation: a statistical strategy to obtain representative atmospheric CO2 data and its application to European elevated mountain stations

Critical data selection is essential for determining representative baseline levels of atmospheric trace gases even at remote measurement sites. Different data selection techniques have been used around the world, which could potentially lead to reduced compatibility when comparing data from different stations. This paper presents a novel statistical data selection method named adaptive diurnal minimum variation selection (ADVS) based on CO2 diurnal patterns typically occurring at elevated mountain stations. Its capability and applicability were studied on records of atmospheric CO2 observations at six Global Atmosphere Watch stations in Europe, namely, Zugspitze-Schneefernerhaus (Germany), Sonnblick (Austria), Jungfraujoch (Switzerland), Izanã (Spain), Schauinsland (Germany), and Hohenpeissenberg (Germany). Three other frequently applied statistical data selection methods were included for comparison. Among the studied methods, our ADVS method resulted in a lower fraction of data selected as a baseline with lower maxima during winter and higher minima during summer in the selected data. The measured time series were analyzed for long-term trends and seasonality by a seasonal-trend decomposition technique. In contrast to unselected data, mean annual growth rates of all selected datasets were not significantly different among the sites, except for the data recorded at Schauinsland. However, clear differences were found in the annual amplitudes as well as the seasonal time structure. Based on a pairwise analysis of correlations between stations on the seasonal-trend decomposed components by statistical data selection, we conclude that the baseline identified by the ADVS method is a better representation of lower free tropospheric (LFT) conditions than baselines identified by the other methods. © Author(s) 2018.

Richtfest für den Holzneubau der Messstation auf dem Schauinsland

Richtfest für den Holzneubau der Messstation auf dem Schauinsland Die ⁠Luft-Messstation des UBA auf dem Berg Schauinsland, bei Freiburg (Baden-Württemberg), erhält ein neues Holzgebäude. In dem Gebäude werden Labor- und Messräume sowie Büro- und Funktionsräume untergebracht. Im ⁠Außenbereich⁠ wird dazugehörend das Messfeld neu installiert. Die Station dient der Beobachtung und Überwachung der Luft im Rahmen nationaler und internationaler Luftreinhalteabkommen. „Bei dem Bau der neuen Messstation war uns wichtig, nicht nur auf die kurzfristigen Anschaffungskosten zu schauen, sondern den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu betrachten“, sagt Claudia Röhl, Leiterin des Fachbereichs „Gesundheitlicher Umweltschutz, Schutz der Ökosysteme“ am ⁠ UBA ⁠. „Deswegen haben wir uns für umweltverträgliche und möglichst nachwachsende Rohstoffe entschieden. Dadurch erfüllt das Gebäude hohe ökologische Standards und kann Vorbild für weitere Bauten sein.“ Der Neubau der Luft-Messstation war erforderlich, da notwendige energetische Sanierungsmaßnahmen an Dach, Fassade und der Infrastruktur des bisherigen Gebäudes wegen der schlechten Bausubstanz und der deshalb nicht ausreichenden statischen Voraussetzungen nicht realisierbar waren. Der Neubau wird nun ein unterkellertes, zweigeschossiges Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 500 m² sein. Der Baukörper erhält ein Satteldach mit unterschiedlichen Dachneigungen. Diese asymmetrische Bauweise erlaubt im Obergeschoss die Unterbringung von Büroräumen neben einem Dacheinschnitt welcher den direkten Zugang zu der integrierten Messplattform ermöglicht. Das Gebäude wird barrierefrei sein und mit umweltverträglichen sowie möglichst zu einem großen Umfang nachwachsenden Baustoffen errichtet. Für das fertige Bauwerk wird das Gütesiegel Silber des Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen (BNB) angestrebt. Der Betrieb soll treibhausgasneutral unter Nutzung erneuerbarer Energien erfolgen. Aufgrund der besonderen Lage der Neubaufläche im naturgeschützten ⁠Außenbereich⁠ war die harmonische Einbindung eines schlichten Baukörpers in das leicht abfallende Wiesengelände Leitmotiv bei der Entwurfsplanung. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für 2025 geplant. Wegen des starken Schneefalls kann auf dem Schauinsland nur im Frühling, Sommer und Herbst im ⁠ Außenbereich ⁠ gebaut werden. Vor dem Winter muss die Baustelle präpariert und der Rohbau muss dicht verschlossen werden. Auch beim Aushub der Baugrube gab es eine Besonderheit: Da im Felsen gearbeitet wird, ist ein Geologe zur Baumaßnahme hinzugezogen, der bei der Ausführung der Bauwerksgründung unterstützte. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich verpflichtet, Art, Umfang, Herkunft und Verbleib von Luftverunreinigungen zur Bewertung der Wirkungen zu messen und zu modellieren sowie hierzu ein flächendeckendes Luftmessnetz zu betreiben. Die Messstation am Schauinsland gehört dabei zu einem aus sieben Stationen (Westerland, Zingst, Waldhof, Neuglobsow, Schmücke, Schauinsland und Zugspitze) bestehenden Luftmessnetz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit erfüllt das UBA die internationalen Messverpflichtungen Deutschlands im Rahmen der EU-Luftqualitätsrichtlinie und der ⁠ UN ⁠ ECE-Genfer Luftreinhaltekonvention. Für das UBA ist die Erfassung des Zustandes der ⁠ Atmosphäre ⁠, und die Lieferung von hochgenauen Messdaten für die wissenschaftliche Community, Politik und Gesellschaft eine bedeutende und gesetzlich verankerte Aufgabe mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

1 2 3 4 5 6