Das Projekt "Teilprojekt: Ingenieurtechnische Umsetzung, Entwicklung Pilotanlage^Klimaschutz: Katalytisch-thermische Entsorgung methanhaltiger Schwachgase^Teilprojekt: Verfahrenstechnische Hochskalierung, Testung^Teilprojekt: Auswahl Deponie, Einrichtung/Betrieb Pilotanlage^Teilprojekt: Katalysatoren-Laboranalysen, verfahrenstechnische Grundlagen, Teilprojekt: Industrielle Umsetzung/Fertigung geträgerter Katalysatoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Pall Schumacher GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt: Ingenieurtechnische Umsetzung, Entwicklung Pilotanlage^Teilprojekt: Verfahrenstechnische Hochskalierung, Testung^Teilprojekt: Industrielle Umsetzung/Fertigung geträgerter Katalysatoren^Klimaschutz: Katalytisch-thermische Entsorgung methanhaltiger Schwachgase^Teilprojekt: Auswahl Deponie, Einrichtung/Betrieb Pilotanlage^Teilprojekt: Katalysatoren-Laboranalysen, verfahrenstechnische Grundlagen, Teilprojekt: Entwicklung Substrat/Trägerung und Katalysator, Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Sinterwerkstoffe.
Das Projekt "Rückgewinnung von Lösungsmitteln durch Mikrowelleninduzierte Regenerierung von Adsorbentien auf der Basis schaumkeramischer Komposite (CERA-MW-REG)" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut für Verfahrenstechnik, Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik.Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Optimierung neuer Adsorbentien auf der Basis eines schaumkeramischen Kompositmaterials und der Möglichkeit zur Regenerierung durch Mikrowellen. Der Komplexität der Problemstellung wird durch die Kooperation dreier Forschungspartner Rechnung getragen.