API src

Found 8 results.

Related terms

INSPIRE: Unconventional hydrocarbons (Nicht-konventionelle KW)

Nicht-konventionelle KW (INSPIRE) presents the results of the NiKo project according to data specifications Energy Resources (D2.8.III.20) und Geology (D2.8.II.4_v3.0). NiKo stands for „unconventional hydrocarbons“, „Nicht-konventionelle Kohlenwasserstoffe“ in German. In the NiKo project the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) has investigated the potential resources for shale oil and shale gas in Germany. The study was published in 2016 as a report titled „Schieferöl und Schiefergas in Deutschland – Ressourcen und Umweltaspekte“ (available in German only). The colloquial terms shale oil and shale gas refer to oil and natural gas resources in sedimentary shale rock formations, with high organic matter content. In the study, seven formations were identified to have a shale oil and/or gas potential in Germany and their distribution has been mapped in small scale. For each of the formations the organic-rich facies distribution is provided and, if appropriate, the regional potential resource distribution: Fischschiefer (Oligocene), Blättertone (Barremium - Lower-Aptian), Wealden (Berriasium), Posidonienschiefer (Lower-Toarcium), Middel-Rhaetium (Oberkeuper), Permokarbon (Stefanium - Rotliegend) und Lower Carboniferous (Upper Alaunschiefer (Kulm-Facies) + Kohlenkalk-Facies). Corresponding to the overview maps in the report two GML-files for these layers are provided, omitting however the sub-category “possible potential regions”. Bituminous facies distribution (0-5000 m Tiefe) – data specification Geology: GeologicUnit.Distribution_of_bituminous_facies.gml Distribution shale oil and shale gas – potential resources (1000 - 5000 m Tiefe) – data specification Energy Resources: FossilFuelRessource_Potential_resource_regions.gml The distribution maps of the potential resources for shale oil and gas are based on geoscientific criteria. Further non-geoscientific limiting criteria, e.g. exclusion areas, have not been taken into account for the assessment. These assessments are based on appraisements of input parameters naturally with large uncertainties for the potential resources and their distribution in the deep underground. Based on the incipient exploration status of unconventionals in Germany, these resources are considered as undiscovered. The assessed shale oil and gas resources for Germany, represent the order of magnitude of potential resources. Reference: BGR 2016 - Schieferöl und Schieferöl in Deutschland- Potenziale und Umweltaspekte https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Downloads/Abschlussbericht_13MB_Schieferoelgaspotenzial_Deutschland_2016.html

INSPIRE: Unconventional hydrocarbons (Nicht-konventionelle KW) (WMS)

The WMS Nicht-konventionelle KW (INSPIRE) presents the results of the NiKo project according to data specifications Energy Resources (D2.8.III.20) und Geology (D2.8.II.4_v3.0). NiKo stands for „unconventional hydrocarbons“, „Nicht-konventionelle Kohlenwasserstoffe“ in German. In the NiKo project the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) has investigated the potential resources for shale oil and shale gas in Germany. The study was published in 2016 as a report titled „Schieferöl und Schiefergas in Deutschland – Ressourcen und Umweltaspekte“ (available in German only). The colloquial terms shale oil and shale gas refer to oil and natural gas resources in sedimentary shale rock formations, with high organic matter content. In the study, seven formations were identified to have a shale oil and/or gas potential in Germany and their distribution has been mapped in small scale. For each of the formations the organic-rich facies distribution is provided as layer and, if appropriate, the regional potential resource distribution: Fischschiefer (Oligocene), Blättertone (Barremium - Lower-Aptian), Wealden (Berriasium), Posidonienschiefer (Lower-Toarcium), Middel-Rhaetium (Oberkeuper), Permokarbon (Stefanium - Rotliegend) und Lower Carboniferous (Upper Alaunschiefer (Kulm-Facies) + Kohlenkalk-Facies). According to the overview maps in the report the following layers are provided, omitting however the sub-category “possible potential regions”. Bituminous facies distribution (0-5000 m depth) – data specification Geology: GE.GeologicUnit.Fischschiefer_distribution, GE.GeologicUnit.Blaettertone_distribution, GE.GeologicUnit.Wealden_distribution, GE.GeologicUnit.Posidonienschiefer_distribution, GE.GeologicUnit.Mittelrhaetium_black_shale_thicker_20m_distribution, GE.GeologicUnit.Permokarbon_black_shale_distribution, GE.GeologicUnit.Unterkarbon_Hangende_Alaunschiefer_distribution und GE.GeologicUnit.Unterkarbon_Kohlenkalk Facies layers are coloured according to the corresponding oldest formation age (olderNamedAge). Distribution shale oil and shale gas – potential resources (1000 - 5000 m depth) – data specification Energy Resources: ER.FossilFuelRessource.Blaettertone, ER.FossilFuelRessource.Wealden, ER.FossilFuelRessource.Posidonienschiefer, ER.FossilFuelRessource.Mittelrhaetschiefer, ER.FossilFuelRessource.Permokarbon und ER.FossilFuelRessource.Unterkarbon The shale oil and shale gas distribution layers are not coloured according to INSPIRE guidelines, but rather as common international practice in green and red, respectively. The distribution maps of the potential resources for shale oil and gas are based on geoscientific criteria. Further non-geoscientific limiting criteria, e.g. exclusion areas, have not been taken into account for the assessment. These assessments are based on appraisements of input parameters naturally with large uncertainties for the potential resources and their distribution in the deep underground. Based on the incipient exploration status of unconventionals in Germany, these resources are considered as undiscovered. The assessed shale oil and gas resources for Germany, represent the order of magnitude of potential resources. Source: BGR 2016 - Schieferöl und Schieferöl in Deutschland in 2016: - Potenziale und Umweltaspekte https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Downloads/Abschlussbericht_13MB_Schieferoelgaspotenzial_Deutschland_2016.html

Schreiben der BGR (PDF)

BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Der Präsident Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Postfach 51 01 53, 30631 Hannover Btjndfisnfi^. für Fnrjlaaeruna mbH (BGE) Peine - Standort« ifewähb Eschenstre ße 55 31224 Peir J Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vomMein Zeichen (Bei Antwort angeben)TelefonnummerHannover BGEA0114/06#001/006 BGEA0114/03B3.5/B50161-02/2018-0002/0020511 643-22.05.2018 E-Mail endlagerung@bgr.de Abfrage der Daten für die Anwendung der Mindestanforderungen Sehr geehrter Herr mit Schreiben vom 19. März 2018 bitten Sie im Sinne des § 3 StandAG um in unserer Behörde verfügbare Geodäten. Präzisiert wird die Abfrage in Ihrem Schreiben vom 27. April 2018. Wir kommen Ihrer Anfrage gerne nach. Uns liegen Daten in verschiedenem Umfange vor, die wir in der als Anhang beiliegenden Tabelle übersichtsartig zusammengefasst haben. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Daten mit unterschiedlichen Fragestellungen d.h. auch unter Anwendung von spezifischen Kriterien erarbeitet wurden, häufig älteren Datums und mitunter auch älteren Formats sind. Sie liefern daher keine direkten Antworten auf Ihre spezifischen Abfragen. Hierfür wären neue, zeitaufwändige Datenauswertungen notwendig. Zur Vorbereitung der Datenbereitstellung schlagen wir in Anlehnung an das Vorgehen zur Datenlieferung für die Anwendung der Ausschlusskriterien ein gemeinsames Treffen zur Sichtung und Auswahl der in unserem Hause verfügbaren Daten vor. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen - Präsident - Anlage Dienstgebäude GEOZENTRUM HANNOVER Stilleweg 2 30655 Hannover Verkehrsanbindung Stadtbahnlinie 7 bis Pappelwiese Telefon 0511 643-0 Telefax 0511 643-2304 E-Mail Poststelle@bgr.de Internet http://www.bgr.bund.de Bankverbindung Bundeskasse Halle Deutsche Bundesbank - Filiale Leipzig IBAN: DE38 8600 0000 0086 0010 40 SWIFT-BIC: MARKDEF1860 Steuernummer Steuernummer beim Finanzamt Hannover Nord: 25/202/27510 USt. - ID- Nummer: DE 811289832 BGR Datenabfrage Mindestanforderungen 1 Geben Sie uns für Ihr Bundesland die Gebiete an, in denen innerhalb eines Teufenbereichs zwischen 300 m und 2.000 m eine oder mehrere der nachfolgenden Gesteinsformationen sicher vorhanden sind. Informationen vorhanden (ja / nein) Vorliegendes anaioaes Datenformat (in weicher Form?) Vorliegendes diaitales Datenformat (in welchem Format?) Verwendetes Datenbank- und Geoinformations- System Anmerkungen .... , y ? .... a) Steinsalzformationen in stratiformer Lagerung, für die eine Mächtigkeit von mindestens 100 m ausgewiesen werden kann(nein)Deutschlandweite Übersichtsdarstellungen. Es existieren kartenmäßige Darstellungen zur Verbreitung entsprechender Formationen in Form von Shape-Files, jedoch ohne Angaben zur Mächtigkeit (Projekt Basal) b) Salzformationen in steiler Lagerung, für die eine Mächtigkeit von mindestens 100 m ausgewiesen werden kannjaDeutschland weite Übersichtsdarstellungen. Im Zuge der Abfrage von Ausschlusskriterien wurden bereits 4 Niveauschnittkarten im Teufenbereich 500-1000- 1500-2000 Meter für den Raum Norddeutschland übergeben. (ja) c) Tonsteinformationen, für die eine Mächtigkeit von mindestens 100 m ausgewiesen werden kann Shape-FileBGR-Geoviewer, ArcGISInSpEE-Salzstrukturen, Service im BGR-Geoviewer (ja)KarteShape-FileArcGISDeutschlandweite Übersichtsdarstellung. Reinhold et. al (2008): Salzstrukturen Norddeutschlands (1:500.000) keine Mächtigkeiten (ja)KarteShape-FileArcGISDeutschlandweite Übersichtsdarstellungen: „Tonstudie" (Stand 2007): Untersucht wurden tongesteinsführende stratigraphische Einheiten BGR (2016): Schieferöl und Schiefergas in Deutschland. Ressourcenabschätzung aller relevanten Tongesteins- Formationen in Deutschland. („Niko-Studie") d) Kristallingesteinsformationen (Plutonite und hoch-regionalmetamorphe Gesteine). Für die Gebiete der genannten Gesteinsforma­ tionen bitten wir Sie um Angabe der Teufen für den Verlauf der Hangend- und Liegendflächen. B3.5/B50161-02/2018-0002/002 jaKartepdfDeutschlandweite Übersichtsdarstellungen. Reinhold (2005): Tiefenlage der Kristallin-Oberfläche in Deutschland jaKartenpdfDeutschlandweite Übersichtsdarstellungen. BGR-Berichte zu einzelnen Kristallingebieten Deutschlands aus den Jahren 1983-1994 -1- BGR Datenabfrage Mindestanforderungen 2Bitte geben Sie uns die zu Punkt 1 abgefragten Informationen für Ihr Bundesland auch für die Gebiete an, in denen eine oder mehrere der Gesteinsformationen wahrscheinlich vorhanden sind. 3Für die zu den Punkten 1 und 2 von Ihnen genannten Gebiete bitten wir um Informationen vorhanden (ja / nein) Vorliegendes analoaes Datenformat (in welcher Form?) Vorliegendes Verwendetes diaitales Datenbank- und Datenformat Geoinformations- (in welchem System Format?) Anmerkungen Deutschlandweite Übersichtsdarstellungen, s. Pkt. 1 a) eine lithologische Gliederung des Teufenbereichs von 300 m bis 2000 m - hier interessieren uns insb. Steinsalz, Tongestein, Plutonite sowie hoch-regionalmetamorphe Gesteine(ja) b) Angaben der Teufen für den Verlauf der jeweiligen Hangend- und Liegendfläche zu den in den Gliederungen ausgewiesenen Einheiten(ja) Die gewünschten Angaben sind ohne weitergehende umfangreiche Untersuchungen nicht lieferbar. BGR besitzt Rechte an zwei Tiefbohrungen (Horstberg ZI, Groß Buchholz Gtl) Shape-File BGR-Geoviewer, ArcGIS InSpEE-Salzstrukturen, Service im BGR-Geoviewer u. a. Angaben zur Tiefenlage Top Salzstruktur 4Geben Sie uns bitte für die von Ihnen zu den Punkten 1, 2 und 3 genannten Einheiten die jeweilige Gebirgsdurchlässigkeit [m/s] an.neinEs liegen keine Informationen mit Bezug zu den Punkten 1, 2 oder 3 vor 5Geben Sie uns bitte für Ihr gesamtes Bundesland die Tiefenlage der Quartärbasis an [m u. GOK] oder [m NN].(nein)Eine Karte der Quartärbasis für Deutschland liegt der BGR nicht vor. An einzelnen Standorten (Gorleben, Staßfurt) sind Informationen verfügbar. B3.5/B50161-02/2018-0002/002 -2-

Schreiben der BGR

BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Der Präsident Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Postfach 51 01 53, 30631 Hannover Btjndfisnfi^. für Fnrjlaaeruna mbH (BGE) Peine - Standort« ifewähb Eschenstre ße 55 31224 Peir J Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vomMein Zeichen (Bei Antwort angeben)TelefonnummerHannover BGEA0114/06#001/006 BGEA0114/03B3.5/B50161-02/2018-0002/0020511 643-22.05.2018 E-Mail endlagerung@bgr.de Abfrage der Daten für die Anwendung der Mindestanforderungen Sehr geehrter Herr mit Schreiben vom 19. März 2018 bitten Sie im Sinne des § 3 StandAG um in unserer Behörde verfügbare Geodäten. Präzisiert wird die Abfrage in Ihrem Schreiben vom 27. April 2018. Wir kommen Ihrer Anfrage gerne nach. Uns liegen Daten in verschiedenem Umfange vor, die wir in der als Anhang beiliegenden Tabelle übersichtsartig zusammengefasst haben. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Daten mit unterschiedlichen Fragestellungen d.h. auch unter Anwendung von spezifischen Kriterien erarbeitet wurden, häufig älteren Datums und mitunter auch älteren Formats sind. Sie liefern daher keine direkten Antworten auf Ihre spezifischen Abfragen. Hierfür wären neue, zeitaufwändige Datenauswertungen notwendig. Zur Vorbereitung der Datenbereitstellung schlagen wir in Anlehnung an das Vorgehen zur Datenlieferung für die Anwendung der Ausschlusskriterien ein gemeinsames Treffen zur Sichtung und Auswahl der in unserem Hause verfügbaren Daten vor. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen - Präsident - Anlage Dienstgebäude GEOZENTRUM HANNOVER Stilleweg 2 30655 Hannover Verkehrsanbindung Stadtbahnlinie 7 bis Pappelwiese Telefon 0511 643-0 Telefax 0511 643-2304 E-Mail Poststelle@bgr.de Internet http://www.bgr.bund.de Bankverbindung Bundeskasse Halle Deutsche Bundesbank - Filiale Leipzig IBAN: DE38 8600 0000 0086 0010 40 SWIFT-BIC: MARKDEF1860 Steuernummer Steuernummer beim Finanzamt Hannover Nord: 25/202/27510 USt. - ID- Nummer: DE 811289832 BGR Datenabfrage Mindestanforderungen 1 Geben Sie uns für Ihr Bundesland die Gebiete an, in denen innerhalb eines Teufenbereichs zwischen 300 m und 2.000 m eine oder mehrere der nachfolgenden Gesteinsformationen sicher vorhanden sind. Informationen vorhanden (ja / nein) Vorliegendes anaioaes Datenformat (in weicher Form?) Vorliegendes diaitales Datenformat (in welchem Format?) Verwendetes Datenbank- und Geoinformations- System Anmerkungen .... , y ? .... a) Steinsalzformationen in stratiformer Lagerung, für die eine Mächtigkeit von mindestens 100 m ausgewiesen werden kann(nein)Deutschlandweite Übersichtsdarstellungen. Es existieren kartenmäßige Darstellungen zur Verbreitung entsprechender Formationen in Form von Shape-Files, jedoch ohne Angaben zur Mächtigkeit (Projekt Basal) b) Salzformationen in steiler Lagerung, für die eine Mächtigkeit von mindestens 100 m ausgewiesen werden kannjaDeutschland weite Übersichtsdarstellungen. Im Zuge der Abfrage von Ausschlusskriterien wurden bereits 4 Niveauschnittkarten im Teufenbereich 500-1000- 1500-2000 Meter für den Raum Norddeutschland übergeben. (ja) c) Tonsteinformationen, für die eine Mächtigkeit von mindestens 100 m ausgewiesen werden kann Shape-FileBGR-Geoviewer, ArcGISInSpEE-Salzstrukturen, Service im BGR-Geoviewer (ja)KarteShape-FileArcGISDeutschlandweite Übersichtsdarstellung. Reinhold et. al (2008): Salzstrukturen Norddeutschlands (1:500.000) keine Mächtigkeiten (ja)KarteShape-FileArcGISDeutschlandweite Übersichtsdarstellungen: „Tonstudie" (Stand 2007): Untersucht wurden tongesteinsführende stratigraphische Einheiten BGR (2016): Schieferöl und Schiefergas in Deutschland. Ressourcenabschätzung aller relevanten Tongesteins- Formationen in Deutschland. („Niko-Studie") d) Kristallingesteinsformationen (Plutonite und hoch-regionalmetamorphe Gesteine). Für die Gebiete der genannten Gesteinsforma­ tionen bitten wir Sie um Angabe der Teufen für den Verlauf der Hangend- und Liegendflächen. B3.5/B50161-02/2018-0002/002 jaKartepdfDeutschlandweite Übersichtsdarstellungen. Reinhold (2005): Tiefenlage der Kristallin-Oberfläche in Deutschland jaKartenpdfDeutschlandweite Übersichtsdarstellungen. BGR-Berichte zu einzelnen Kristallingebieten Deutschlands aus den Jahren 1983-1994 -1- BGR Datenabfrage Mindestanforderungen 2Bitte geben Sie uns die zu Punkt 1 abgefragten Informationen für Ihr Bundesland auch für die Gebiete an, in denen eine oder mehrere der Gesteinsformationen wahrscheinlich vorhanden sind. 3Für die zu den Punkten 1 und 2 von Ihnen genannten Gebiete bitten wir um Informationen vorhanden (ja / nein) Vorliegendes analoaes Datenformat (in welcher Form?) Vorliegendes Verwendetes diaitales Datenbank- und Datenformat Geoinformations- (in welchem System Format?) Anmerkungen Deutschlandweite Übersichtsdarstellungen, s. Pkt. 1 a) eine lithologische Gliederung des Teufenbereichs von 300 m bis 2000 m - hier interessieren uns insb. Steinsalz, Tongestein, Plutonite sowie hoch-regionalmetamorphe Gesteine(ja) b) Angaben der Teufen für den Verlauf der jeweiligen Hangend- und Liegendfläche zu den in den Gliederungen ausgewiesenen Einheiten(ja) Die gewünschten Angaben sind ohne weitergehende umfangreiche Untersuchungen nicht lieferbar. BGR besitzt Rechte an zwei Tiefbohrungen (Horstberg ZI, Groß Buchholz Gtl) Shape-File BGR-Geoviewer, ArcGIS InSpEE-Salzstrukturen, Service im BGR-Geoviewer u. a. Angaben zur Tiefenlage Top Salzstruktur 4Geben Sie uns bitte für die von Ihnen zu den Punkten 1, 2 und 3 genannten Einheiten die jeweilige Gebirgsdurchlässigkeit [m/s] an.neinEs liegen keine Informationen mit Bezug zu den Punkten 1, 2 oder 3 vor 5Geben Sie uns bitte für Ihr gesamtes Bundesland die Tiefenlage der Quartärbasis an [m u. GOK] oder [m NN].(nein)Eine Karte der Quartärbasis für Deutschland liegt der BGR nicht vor. An einzelnen Standorten (Gorleben, Staßfurt) sind Informationen verfügbar. B3.5/B50161-02/2018-0002/002 -2-

Auswirkungen der Gewinnung von Schiefergas und Schieferöl auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit

Das Projekt "Auswirkungen der Gewinnung von Schiefergas und Schieferöl auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. In dieser Studie werden die möglichen Auswirkungen des 'Hydraulic Fracturing' ('Hydrofracking', 'hydraulische Behandlung', 'Frac-Behandlung') auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit untersucht. Die quantitativen Daten und die Angaben zu den qualitativen Auswirkungen stammen aus den USA, da die Schiefergas-Gewinnung in Europa noch in den Kinderschuhen steckt. In den USA kann man hingegen auf eine über 40-jährige Erfahrung zurückblicken, dort wurden bereits über 50 000 Bohrungen durchgeführt. Zudem werden die Treibhausgasemissionen mittels einer kritischen Prüfung der vorliegenden Literatur sowie anhand eigener Berechnungen bewertet. Die europäischen Rechtsvorschriften werden im Hinblick auf das Verfahren der hydraulischen Behandlung überprüft, und es werden Empfehlungen zu weiteren Arbeiten formuliert. Die potenziellen Gasvorkommen und die künftige Verfügbarkeit von Schiefergas werden im Lichte der derzeitigen herkömmlichen Gasversorgung und ihrer voraussichtlichen Entwicklung erörtert.

Oelschieferschwelung (Zyklon-Schwelung) und hydrierende Aufarbeitung des Schieferoels

Das Projekt "Oelschieferschwelung (Zyklon-Schwelung) und hydrierende Aufarbeitung des Schieferoels" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Veba Öl AG durchgeführt. Erprobung eines Verfahrens zur Schwelung von Oelschiefer und zur hydrierenden Aufarbeitung des Schieferoels. Die Schwelung erfolgt in einem Zyklon, die erforderliche Waerme wird indirekt durch Kreislaufgas (Schwelgas) zugefuehrt. Vor der Abscheidung des Oels wird das Schwelgas von Staub gereinigt. Die Nachverbrennung des Restkohlenstoffs erfolgt in einer Hitze in einem Wirbelbettofen. Die hydrierende Aufarbeitung des Schieferoels zur Entfernung der Heteroverbindungen erfolgt unter Hydrocrack-Bedingungen. Es sollen entsprechende Katalysatoren getestet und im Langzeitversuch erprobt werden.

Wirtschaftliche Gewinnung und Verwertung von Posidonienschiefer des Untersuchungsgebietes Schandelah

Das Projekt "Wirtschaftliche Gewinnung und Verwertung von Posidonienschiefer des Untersuchungsgebietes Schandelah" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Bei dem o.a. Projekt handelt es sich um ein vom Bundesminister fuer Forschung und Technologie gefoerdertes Forschungsvorhaben (ET 3207 und 3024 A) der Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke (BKB) in Helmstedt. Die Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat selbstaendig den geowissenschaftlichen Teil (Geologie, Mineralogie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie) bearbeitet. Problemstellung: Die Energiekrise 1973/1974 war Anlass zur Erforschung der einheimischen Oelschiefervorkommen, die schon in den Weltkriegen zur Rohoelproduktion herangezogen wurden. Allerdings kam die Industrie durh den Import von billigen Rohoelen zum Erliegen. Zielsetzung: Erforschung der Oelschieferlagerstaette Schandelah, bei Braunschweig, und zwar im Hinblick auf eine moegliche wirtschaftliche Nutzung des Posidonienschiefers als Energierohstoff, eine industrielle Verwendung von Schwelrueckstaenden oder Abbraenden und eine evtl. Gewinnung von Wertmetallen aus Rueckstaenden. Ergebnisse: Der Oelschiefer bildet eine Mulde von 12 km x 2-3 km (= 30 qkm). Bei mittlerer Maechtigkeit von 35 m sind 1,9 Milliarden Tonnen (1,9 x 10 hoch 3) vorhanden. Die Maechtigkeit des Deckgebirges betraegt im gewogenen Mittel 90 m, im Muldentiefsten 160 m. Durch moderne Schwelverfahren koennen daraus rund 100 Millionen Tonnen Rohoel gewonnen werden. Die Lagerstaette wird im Liegenden durch sehr maechtige, undurchlaessige Tone abgedichtet, eine Beeintraechtigung der tieferen Grundwaesser ist unwahrscheinlich. Planung: Wenn auch weitere Untersuchungen positiv ausfallen, ist geplant in der Zukunft 3 Mio t Schieferoel pro Jahr herzustellen, d.h. pro Tag ca. 8570 t.

Schwefelverbindungen, besonders anellierte Thiophene, in fossilen Rohstoffen

Das Projekt "Schwefelverbindungen, besonders anellierte Thiophene, in fossilen Rohstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl B für Organische Chemie durchgeführt. In hoch- und nichtsiedenden Erdoelfraktionen und verwandten Produkten (z.B. Oelsande, Schieferoele) kommt der Schwefel in Form von anellierten Thiophenen vor, definierte Verbindungen sind weitgehend unbekannt. Dazu werden Untersuchungen unter drei Gesichtspunkten durchgefuehrt: (1) Es werden Synthesen zu anellierten Thiophenen verschiedenen Typs studiert, die auch fuer die Darstellung substituierter Systeme geeignet sind. (2) Die Eigenschaften von nach (1) synthetisierten und kaeuflichen anellierten Thiophenen werden besonders unter dem Gesichtspunkt der Oxidation untersucht. Damit sind Moeglichkeiten fuer analytische Studien nach (3) und fuer Entschwefelungsverfahren angesprochen. (3) Die Abtrennung von organischen Schwefelverbindungen aus und ihr Nachweis in fossilen Rohstoffen werden studiert. Der Schwerpunkt liegt bei chromatographischen Verfahren.

1