Das Projekt "Analyse Maritimer Kraftstoffe mit Ramanspektroskopie, Vorhaben: Softwareentwicklung zur automatisierten Steuerung von Ramanspektrometern mit variablem Eintrittsspalt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: euris GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Analyse Maritimer Kraftstoffe mit Ramanspektroskopie" wird/wurde ausgeführt durch: Krohne Innovation GmbH.
Das Projekt "Analyse Maritimer Kraftstoffe mit Ramanspektroskopie, Vorhaben: RAMAN-Optik für die Treibstoffanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik.
Das Projekt "Analyse Maritimer Kraftstoffe mit Ramanspektroskopie, Vorhaben: Entwicklung und Präzisionsfertigung von maßgefertigten Optiken für ein Ramanspektrometer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: InnoLite GmbH.
Das Projekt "Biokraftstoff-Potentiale in der Schifffahrt" wird/wurde gefördert durch: Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.Biokraftstoffe können eine Möglichkeit sein, die Kohlenstoffintensität des Schiffsverkehrs zu verringern und zugleich die Auswirkungen der durch Schifffahrt verursachten Emissionen zu mildern. Im Auftrag der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs hat Ecofys untersucht, inwieweit Biokraftstoffe fossile Kraftstoffe in der Schifffahrt ersetzen können. Die technischen, wirtschaftlichen, organisatorischen und die Nachhaltigkeitsaspekte einer Einführung von Biokraftstoffen wurden durch theoretische Forschung einerseits und Interviews mit Marktakteuren andererseits untersucht. Die Studie belegt, dass Biokraftstoffe in der Lage wären, die Schifffahrtsindustrie kohlenstoffneutral zu halten und luft- und wasserschädliche Emissionen zu verhindern. Die größten Hindernisse für die Nutzung von Biokraftstoffen im Schiffsverkehr liegen dabei entgegen ursprünglicher Annahmen nicht im technischen Bereich, sondern vielmehr in politischen und organisatorischen Fragestellungen. Basierend auf diesem Bericht veröffentlichte Ecofys auch einen Artikel zum Potential von Biokraftstoffen in der Schifffahrt in dem Magazin Biofuels International. Auch diesen Artikel können Sie hier herunterladen. Mehr über Biofuels International erfahren Sie auf: http://www.biofuels-news.com/.
Das Projekt "Analyse Maritimer Kraftstoffe mit Ramanspektroskopie, Vorhaben: Entwicklung und Aufbau eines innovativen Demonstratormesssystems für Ramanspektroskopie von Schiffskraftstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Krohne Innovation GmbH.
Das Projekt "Kontinuierliche Produktion von eMethanol mittels homogen katalysierter Synthesegasumsetzung, Kontinuierliche Produktion von eMethanol mittels homogen katalysierter Synthesegasumsetzung (Leuna100)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, Standort Bremerhaven.
Das Projekt "Kontinuierliche Produktion von eMethanol mittels homogen katalysierter Synthesegasumsetzung, Kontinuierliche Produktion von eMethanol mittels homogen katalysierter Synthesegasumsetzung (Leuna100)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg.
Das Projekt "Kontinuierliche Produktion von eMethanol mittels homogen katalysierter Synthesegasumsetzung" wird/wurde ausgeführt durch: C1 Green Chemicals AG.
Das Projekt "Kontinuierliche Produktion von eMethanol mittels homogen katalysierter Synthesegasumsetzung, Kontinuierliche Produktion von eMethanol mittels homogen katalysierter Synthesegasumsetzung (Leuna100)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: C1 Green Chemicals AG.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 58 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 2 |
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 39 |
Text | 13 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 9 |
offen | 51 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 58 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 3 |
Dokument | 2 |
Keine | 40 |
Webseite | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 46 |
Lebewesen & Lebensräume | 52 |
Luft | 49 |
Mensch & Umwelt | 60 |
Wasser | 53 |
Weitere | 51 |