Wo kann ich messen lassen, ob ich radioaktive Stoffe in den Körper aufgenommen habe? Je nach Umfang eines Ereignisses werden für Personen aus gefährdeten Gebieten Anlaufstellen eingerichtet. Dort werden die Personen beraten, auf eine mögliche Kontamination hin geprüft und ihre Strahlenbelastung abgeschätzt. Bei einem KKW -Unfall werden als Anlaufstellen sogenannte Notfallstationen eingerichtet. Bei Bedarf werden Betroffenen von den Notfallstationen zu genaueren Untersuchungen an sogenannte Inkorporations-Messstellen weitergeleitet. Ob radioaktive Stoffe in den Körper gelangt sind hat, lässt sich mit einem Ganzkörperzähler oder durch Ausscheidungsanalysen überprüfen. Untersuchungen mit Ganzkörperzähler und Ausscheidungsanalysen werden in sog. Inkorporations-Messstellen durchgeführt. Insgesamt existieren in Deutschland rund 30 Inkorporations-Messstellen . Selbsttests und Tests ohne ärztliche Beteiligung gibt es nicht. Wenn der Verdacht besteht, dass radioaktives Jod in die Schilddrüse gelangt ist, wird in den Notfallstationen eine Messung am Hals vorgenommen, die die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse überprüft. Publikationen Radiologischer Notfall - So schützen Sie sich PDF 4 MB
Bearbeitet werden folgende Fragestellungen: Strahlenschutzmessungen, Sicherheit von Kernkraftwerken, Interessenlage von Gutachtern, biologische Strahlenwirkungen, Strahlenschutzgesetzgebung, Radiooekologie und (Strahlenschutzmessungen), Spurennachweis durch Roentgenfluoreszenz. Benutzte Unterlagen sind: Fachliteratur, behoerdliche und andere Gutachten, Gerichtsurteile.
Individuen aus Wildpopulationen von Xiphophorus (Freiland oder Labor) sind insuszeptibel fuer Krebsbildung. Dagegen sind Individuen aus panmiktischen Bastardpopulationen zu etwa 5 Prozent suszeptibel und bilden Retikulosarkome, Lymphosarkome, Leiomyosarkome, Rhabdomyosarkome, Fibrosarkome, intestinale Fibrome, Karzinome (Gallenblase, Niere, Leber, Pankreas, Schilddruese), Schuppenzellkarzinome, Papillome, Neuroblastome, Retinoblastome, Ganglioneurome, Neurilemmome, Melanome. Manche Populationsbastarde bilden die Tumoren 'spontan', andere nach Behandlung mit mutagenen Agenzien (Initiatoren), wiederum andere nach Behandlung mit zelldifferenzierenden Agenzien (Promotoren). Das xiphophorine Genom enthaelt also Krebsdeterminanten, auch dann, wenn keine Tumoren auftreten. Sie geben sich meist als Entwicklungsgene zu erkennen, repraesentieren Grundelemente der metazoischen Organisation, und sind als solche in der Evolution konservativ. Sie werden von flexiblen Systemen von Kontrollelementen reguliert, die nach Darwinistischen Prinzipien populationsspezifisch divers evoluiert sind. Folgende Test-Modelle fuer Melanombildung zeigen dies: a) Durch Introgressionsstrategien transferierten wir einzelne genetisch definierte Entwicklungsgene aus Wildpopulationen in Genome anderer Wildpopulationen, die ihre eigenen Entwicklungsgene durch anders organisierte Kontrollelemente regulieren. Nach Ersatz entscheidender Kontrollelemente des betreffenden Entwicklungsgens durch unbrauchbare fremde Kontrollelemente, entstehen 'spontan'Tumoren (S-Modell). b) Die gemeinsame Introgression einer Tumordeterminanten und ein mit ihr gekoppeltes Kontrollelement (Suppressorgen) in das fremde Genom garantiert primaer Tumorfreiheit; doch kann Tumorbildung bei bis zu 40Prozent der Tiere durch Initiatoren (somatische Mutation des Suppressorgens) provoziert werden (I-Modell). Promotoren sind beim I-Modell wirkungslos. c) Auch die Introgression einer Krebsdeterminanten zusammen mit einem die Stammzelldifferenzierung retardierenden Kontrollelement (ein onkostatisches Gen) garantiert Tumorfreiheit; doch durchbrechen schon geringe Dosen von Tumorpromotoren die Retardation der Zelldifferenzierung bei bis zu 100 Prozent der Tiere, die nun alle Tumoren bilden. Waehrend der Berichtszeit sind rund 100 karzinogen-verdaechtige Agenzien an rund 7000 Tieren am I- und P-Modell geprueft worden. Die meisten karzinogenen Agenzien erwiesen sich als Tumorpromotoren. Der Befund, dass die staerksten Promotoren, z.B. Androgene (Testosteron, Methyltestosteron, Trenbolon), Oestrogene (Ethinylestradiol, Diethylstilbestrol), das Antioestrogen Tamoxifen, sowie Vitamin-A-Saeure an tumortragenden Tieren Tumorregressionen provozieren, fordert zu weiteren Studien auf.
ELE/RET-Rearrangements finden sich als moeglicherweise typische molekulare Veraenderung mit hoher Praevalenz in Schilddruesencarcinomen von Kindern nach Fall-Out-Exposition infolge des Reaktorunfalls nach Tschernobyl.
Was sind die Risiken für meine Kinder? Kinder und Jugendliche sind im Vergleich zu Erwachsenen empfindlicher gegenüber Strahlung . Kinder haben ein höheres Strahlenrisiko als Erwachsene, weil ihr Gewebe schneller wächst und sie deshalb viel sensibler auf eine Strahlenbelastung reagieren. Auch aufgrund der höheren Lebenserwartung von Kindern haben sie ein größeres Risiko , dass sich aufgrund einer Strahlenbelastung Krebs entwickelt. Strahlung , die von außen auf den Körper trifft, kann bei Kindern die inneren Organe leichter erreichen: Je geringer die Körpergröße ist, umso näher liegen die Organe am strahlenden Umfeld. Nicht jedes Kind, das einer erhöhten Strahlung ausgesetzt war, bekommt dadurch Krebs. Das Risiko steigt mit der Strahlendosis . Für Kinder, die nach einem Kraftwerksunfall einer deutlich erhöhten Strahlung ausgesetzt waren, werden Früherkennungsprogramme eingerichtet. Durch regelmäßige Untersuchungen soll eine mögliche Krebserkrankung rechtzeitig erkannt werden. Die durch Behörden in einem Notfall angeordneten oder empfohlenen Schutzmaßnahmen zielen vor allem auf den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Schwangeren ab. Bei rechtzeitiger Umsetzung dieser Schutzmaßnahmen sind die gesundheitlichen Risiken für Kinder begrenzt. Leukämie und Schilddrüsenkrebs sind die häufigsten Erkrankungen bei Kindern nach einer erhöhten Strahlenbelastung. Auslöser von Schilddrüsenkrebs ist radioaktives Jod, das bei einem Unfall aus einem Kernkraftwerk austritt. Die Einnahme von hochdosierten Jodtabletten (nicht radioaktiv) kann verhindern, dass die Schilddrüse radioaktives Jod aufnimmt. Für Kinder ist es besonders wichtig, dass sie Jodtabletten einnehmen, wenn die Behörden dazu auffordern.
Wie verhalte ich mich bei einer Freisetzung von radioaktiven Stoffen? Befinden Sie sich im Haus, dann bleiben Sie im Gebäude. Schließen Sie Fenster und Türen. Nehmen Sie gefährdete Passant*innen vorübergehend bei sich auf. Nehmen Sie rechtzeitig nach Empfehlung der Behörden Jodtabletten ein. Diese verhindern, dass sich über die Atmung eingenommenes radioaktives Jod in der Schilddrüse anreichert. Kinder sollten nicht im Freien spielen. Verzichten Sie auf Lebensmittel, die im Freien wachsen. Schalten Sie Ventilatoren und Klimaanlagen aus, schließen Sie Lüftungsschlitze der Fensterrahmen. Gehen Sie möglichst in den Keller oder in einen innen liegenden Raum und informieren Sie sich über Radio, Fernsehen oder im Internet auf den offiziellen Behördenseiten über die aktuelle Lage. Befinden Sie sich im Freien, dann suchen Sie das nächste geschlossene Gebäude auf. Sollte es nicht möglich sei, ein geschlossenes Gebäude aufzusuchen: Achten Sie auf Durchsagen von Polizei oder Feuerwehr. Atmen Sie möglichst durch einen Atemschutz (FFP2 oder FFP3), zumindest durch ein Taschentuch. Tragen Sie Schutzkleidung, etwa wasserdichte Regenkleidung. Wenn Sie annehmen, kontaminiert zu sein, legen Sie beim Betreten des Gebäudes Bekleidung und Schuhe ab. Verpacken Sie alles in Plastikbeuteln und legen Sie sie, sofern möglich, vor dem Gebäude ab. Waschen Sie zunächst Kopf, Hände und andere unbedeckte Körperflächen gründlich mit fließendem Wasser. Erst danach ist eine Dusche empfehlenswert. Befinden Sie sich im Auto, schalten Sie die Belüftung aus und schließen Sie die Fenster. Suchen Sie das nächste geschlossene Gebäude auf. Solange Sie sich im Auto befinden, informieren Sie sich über Radio (Sender mit Verkehrsfunk), und befolgen Sie die Anweisungen der Behörden und Einsatzkräfte. Publikationen Radiologischer Notfall - So schützen Sie sich PDF 4 MB
Was sind Jodtabletten? Hochdosierte Jodtabletten enthalten nicht-radioaktives Jod. Jodtabletten werden nach einem Reaktorunfall an die betroffene Bevölkerung verteilt oder sind in einem möglichen Evakuierungsgebiet bereits vorverteilt worden. Sie können sich auch selbst Tabletten rezeptfrei in (Online-) Apotheken kaufen. Die Tabletten sättigen die Schilddrüse mit nicht-radioaktivem Jod und verhindern so, dass die Schilddrüse radioaktives Jod aufnimmt. Man nennt das auch " Jodblockade ". Die gewünschte Wirkung wird nur erreicht, wenn die Tabletten zum richtigen Zeitpunkt eingenommen werden. Werden Jodtabletten zu früh eingenommen, kann das nicht-radioaktive Jod schon wieder abgebaut sein, wenn radioaktives Jod in der Luft ist. Der Schutz bestünde dann zu früh und wäre nicht ausreichend. Werden Jodtabletten zu spät eingenommen, kann radioaktives Jod zuvor bereits von der Schilddrüse aufgenommen worden sein. Der Schutz käme dann zu spät. Nehmen Sie Jodtabletten nur nach ausdrücklicher Aufforderung durch die Katastrophenschutzbehörden ein – und nur in der von den Behörden genannten Dosis . Werden Jodtabletten zum richtigen Zeitpunkt eingenommen, schützen sie vor einem erhöhten Schilddrüsenkrebs- Risiko . Publikationen Radiologischer Notfall - So schützen Sie sich PDF 4 MB
Wie gefährlich ist das Essen kontaminierter Nahrung nach einem nuklearen Unfall? Kontaminierte Nahrungsmittel können eine Gefahr darstellen, weil dadurch radioaktive Partikel in den Körper gelangen können. Daher gibt es für Nahrungsmittel in Deutschland strenge Grenzwerte, bei deren Unterschreitung keine Gesundheitsgefahr besteht. Für Lebensmittel, die in Läden verkauft werden, ist es Vorschrift, dass diese auf Radioaktivität überprüft sind. Sie sind sicher. Sie dürfen nur verkauft werden, wenn sie die offiziellen Grenzwerte nicht überschreiten. Lebensmittel, die aus dem eigenen Garten kommen, bzw. selbst gefischt oder gejagt werden, werden normalerweise nicht von den Behörden kontrolliert. Die Gesundheitsgefahren sind daher nicht bekannt. Sollte nicht klar zu bestimmen sein, ob ein Nahrungsmittel kontaminiert ist oder nicht, ist vom Essen oder Trinken dieses Nahrungsmittels abzuraten. In den ersten Tagen nach einem nuklearen Unfall besteht ein erhebliches Risiko durch radioaktives Jod in Nahrungsmitteln, insbesondere in Milch. Neben Jod gibt es weitere radioaktive Stoffe , die mit der Nahrung aufgenommen werden können. Dazu gehören unter anderem Cäsium und Strontium. Jod hat im Vergleich zu anderen radioaktiven Elementen eine kurze Halbwertszeit . Deshalb nehmen Probleme mit radioaktivem Jod schnell ab. Cäsium und Strontium hingegen haben deutlich längere Halbwertszeiten. Radioaktives Jod gelangt in die Schilddrüse, Cäsium wird vom Körper anstelle von Kalium im Muskel eingebaut und Strontium anstelle von Calcium im Knochen. Bis sie vom Körper wieder ausgeschieden werden, geben sie Strahlung an das umliegende Gewebe ab. Aus dem häufigen Verzehr kontaminierter Nahrungsmittel, die oberhalb der Grenzwerte kontaminiert sind, können sich langfristige Gesundheitsschäden ergeben. In den von der radioaktiven Wolke betroffenen Gebieten sollen nur Nahrungsmittel verzehrt werden, deren Kontamination unterhalb der Grenzwerte liegt. Bei Nahrungsmitteln aus dem Handel wird dies durch die Behörden geprüft. Ein versehentlicher Verzehr von Nahrungsmittel mit einer geringen Kontamination über den gesetzlichen Grenzwerten ( z.B. Pilze, Wildschweinfleisch) führt zu keinen gesundheitlichen Problemen.
Wie wirken Jodtabletten? Jodtabletten sättigen die Schilddrüse mit nicht-radioaktivem Jod. Die Menge an Jod in den Tabletten ist so hoch, dass die Schilddrüse kein weiteres Jod mehr aufnimmt. Für einen größtmöglichen Schutz sollten Sie die Jodtabletten zum richtigen Zeitpunkt nehmen, da die Wirkung sonst entweder zu spät einsetzt oder das nicht-radioaktive Jod der Jodtabletten schon wieder ausgeschieden wurde. Sie werden von den Katastrophenschutzbehörden zum richtigen Zeitpunkt aufgefordert, die Tabletten einzunehmen. Jodtabletten verringern das Risiko , an Schilddrüsenkrebs zu erkranken. Die Schilddrüse braucht Jod, um wichtige Schilddrüsenhormone herzustellen. Der Körper kann nicht zwischen normalem „gesunden“ und radioaktivem Jod unterscheiden. Die Tabletten verhindern durch eine Jodsättigung der Schilddrüse die Aufnahme radioaktiven Jods. Jodtabletten können nicht vor anderen Folgen von Strahlung schützen. Die Jodblockade schützt nur vor einem erhöhten Risiko an Schilddrüsenkrebs zu erkranken. Die Tabletten schirmen den Körper nicht von der Strahlung ab, sondern schützen ihn nur vor der Einlagerung radioaktiven Jods in der Schilddrüse. Für Ihre weitere Sicherheit befolgen Sie die Anweisungen der Katastrophenschutzbehörden. Publikationen Radiologischer Notfall - So schützen Sie sich PDF 4 MB
Sollen und dürfen Schwangere Jodtabletten einnehmen? Ja, unabhängig vom Lebensalter. Jod schadet weder Ihnen noch Ihrem ungeborenen Kind. Sie brauchen es sogar zur Hormonproduktion. Jod wird etwa ab der 12. Schwangerschaftswoche über die Plazenta an das ungeborene Kind abgegeben. Das ungeborene Kind erhält somit einen Schutz vor radioaktivem Jod. Ja. Schwangere sollten aber nur einmal die Dosis von zwei Jodtabletten (130 mg Kaliumiodid) einnehmen. Schwangere sollten ihren Arzt über die Jod-Einnahme informieren. Der Arzt wird daraufhin die Schilddrüse des Neugeborenen besonders im Auge behalten. Publikationen Radiologischer Notfall - So schützen Sie sich PDF 4 MB
Origin | Count |
---|---|
Bund | 63 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 39 |
Gesetzestext | 2 |
Text | 6 |
unbekannt | 19 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 21 |
offen | 45 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 65 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 6 |
Keine | 49 |
Webseite | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 27 |
Lebewesen und Lebensräume | 66 |
Luft | 27 |
Mensch und Umwelt | 65 |
Wasser | 28 |
Weitere | 58 |