API src

Found 3 results.

Bodensee-Ufererosion - Bestandsaufnahme und Bewertung

Das Projekt "Bodensee-Ufererosion - Bestandsaufnahme und Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau.

Ursachen des Schilfrueckgangs am Traunsee

Das Projekt "Ursachen des Schilfrueckgangs am Traunsee" wird/wurde gefördert durch: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Fischereiwirtschaft.Ein Rueckgang des Schilfs wurde an zahlreichen Seen Europas festgestellt. In etwa der Haelfte der Faelle wird die Seeneutrophierung dafuer verantwortlich gemacht. In den meisten anderen Faellen kommen mehrere Ursachen in Frage. Beim naehrstoffarmen Traunsee duerfte die Hypothese der Eutrophierung als Ursache am Schilfsterben eine untergeordnete Rolle spielen. Andererseits entstehen im Sommer in der flachen Uferzone grosse Mengen an faedigen Algen, die laut Literatur einen unguenstigen Einfluss auf das Wachstum des Schilfs ausueben. Auch die Sedimentation von Seekreide, die eine Bodenverdichtung zur Folge hat, kann als Ursache fuer den Schilfrueckgang nicht ausgeschlossen werden. Mit Sicherheit wird ein Faktor allein nicht ausreichen, das Schilfsterben am Traunsee zu begruenden.

Analyse und Klassifikation von Struktur und Zustand der Schilfbestaende am Wallersee

Das Projekt "Analyse und Klassifikation von Struktur und Zustand der Schilfbestaende am Wallersee" wird/wurde ausgeführt durch: Amt der Salzburger Landesregierung.Erhebung des Aufbaues des Schilfguertels von der land- bis zur seeseitigen Grenze entlang festgelegter Profile. Phaenomen 'Schilfsterben' - Ursachen und Wirkungen.

1