Das Projekt "Einsatz von Kalk zur kostenguenstigen Sanierung vorhandener Klaersysteme in den neuen Bundeslaendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgemeinschaft Kalk und Mörtel, Forschungsinstitut durchgeführt. Ausgangssituation: Die Sanierung ueberlasteter Klaeranlagen durch Installation einer chemischen Vorfaellstufe ist eine kostenguenstige Alternative zu einer umfangreichen baulichen Erweiterung konventioneller Art. Ziel: Forschungsziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die grosstechnische Anpassung einer Vorfaellung mit Kalk an die Gegebenheiten einer bestehenden Klaeranlage in den neuen Bundeslaendern. Durch diese Massnahme sollen die Ablaufqualitaet und die Betriebssicherheit der Anlage verbessert werden. Zusaetzlich soll gezeigt werden, dass mittels Vorversaeuerung des kalkhaltigen Vorklaerschlammes ein geeignetes Substrat fuer eine spaetere Denitrifikation bereitgestellt werden kann. Ergebnis: Die Ablaufwerte der Klaeranlage konnten durch Vorfaellung deutlich verbessert und vergleichmaessigt werden. Die Mindestanforderungen bezueglich des CSB und Phosphors koennen aufgrund der Faellung eingehalten werden. Ausserdem konnte ein deutlich verbesserter Stickstoffabbau (Nitrifikation) in der biologischen Stufe initiiert werden. Die Versaeuerung des aufgekalkten Vorklaerschlammes gelang ohne nennenswerte Schwierigkeiten. Ausserdem wurden die Schlammeigenschaften verbessert.