Das Projekt "Entwicklung einer Verfahrenskombination zur Behandlung von Faekalien aus abflusslosen Sammelgruben, Trockenabortanlagen und Kleinklaeranlagen in zentralen Anlagen, Entwicklung einer Verfahrenskombination zur Behandlung von Faekalien aus abflusslosen Sammelgruben, Trockenabortanlagen und Kleinklaeranlagen in zentralen Anlagen - Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft.In den neuen Bundeslaendern sind zur Zeit ca. 55 Mio Einwohner nicht an die Kanalisation angeschlossen, in den alten Bundeslaendern sind es ca. 6 Mio Einwohner. Es muss davon ausgegangen werden, dass auch mittelfristig ca. 3-4 Mio Einwohner der alten Bundeslaender (ca. 20 - 25 v.H.) nicht an eine Kanalisation mit einer zentralen Klaeranlage angeschlossen werden. Die Entsorgung der anfallenden Faekalien und Faekalschlaemme in den NBL (ca. 18 - 20 Mio m3/a) erfolgt zu ca. 80 v.H. durch kommunale und private Unternehmen, ein Teil der Faekalien (ca. 25 v.H.) wird unkontrolliert entsorgt. Die Beseitigung der anfallenden Faekalschlaemme ist auch in den alten Bundeslaendern derzeit noch nicht befriedigend geloest. Die Moeglichkeit der Mitbehandlung von Faekalien und Faekalschlaemmen auf kommunalen Klaeranlagen wird vielfach genutzt, fuehrt aber zu Betriebserschwernissen dieser Anlagen. Das Ziel des Vorhabens besteht in der Erforschung von Loesungsansaetzen zur Adaption aerober oder anaerober Schlammstabilisierungsverfahren fuer die Behandlung von Faekalien aus abflusslosen Sammelgruben, Trockenabortanlagen und Kleinklaeranlagen. Die stabilisierten, entseuchten - und von Natur aus mit Schwermetallen, Dioxinen/Furanen, PCB, AOX weitgehend unbelasteten - Endprodukte koennen in die Landwirtschaft verbracht und/oder kompostiert werden. Das Forschungsthema soll Moeglichkeiten einer Adaption folgender Schlammstabilisierungsverfahren auf die Faekalien- und Faekalschlammbehandlung untersuchen: 1. Einstufige anaerob-mesophile Stabilisierung, mit Vorpasteurisierung. 2. Einstufige anaerob-mesophile Stabilisierung, mit chem. Entseuchung. 3. Zweistufige anaerob-thermophile/anaerob-mesophile Stabilisierung. Aerob-thermophile/anaerob-mesophile Stabiliserung.