Das Shape enthält die Abgrenzung der bestehenden Naturparke. Teile der Gemeinden Güby und Fleckeby gehören z.Zt. noch zum Naturpark Hüttener Berge sowie zum Naturpark Schlei. Die vorliegenden Daten entsprechen den Darstellungen des Landschaftsrahmenplans-SH 2020. Unter Umständen sind mittlerweile aktuellere Datensätze verfügbar.
Bebauungsplan "In der Schlei I" der Gemeinde Buch
Bebauungsplan "In der Schlei I 2. Änderung" der Gemeinde Buch
Bebauungsplan "In der Schlei" der Gemeinde Buch
Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Gewerbegebiet Firma Schleis" der Stadt Oberwesel
Grundlage der landesweiten Biotopkartierung ist eine landesweite **Prüfkulisse**, die auf der Grundlage unterschiedlicher Fachdaten erstellt wurde. In der gesamten Prüfkulisse ist die flächendeckende Biotoptypenkartierung durchzuführen, darüber hinaus dient sie als Suchraum für zu kartierende, für den Naturschutz bedeutende Biotopflächen, die mit einem Biotopbogen mit Detailinformationen zu kartieren sind. - Projektion: ETRS89, GRS80-Ellipsoid, UTM Zone 32, mit führender 32 im Ostwert (EPSG-Code: 4647) - Stand: November 2013 - Erfassungsmaßstab: bis 1:5000 Folgende GIS-Daten wurden zur Ermittlung der Prüfkulisse ausgewertet: Vektor-Daten (ESRI-Shapefiles) - Biotopkataster - Feuchtgrünlandkartierung - ATKIS-Grünlandkataster - Flächen Stiftung-Naturschutz u. Schrobach-Stiftung - Vertragsnaturschutz 2012 - Landwirtschaftliches Feldblockkataster 2012 - Naturräume - Dispositionsflächen - Flurstücksgrenzen Georeferenzierte Rasterdaten - TK 25 Messtischblätter - Digitale Orthophotos (DOP, Luftbilder) - TK Königlich Preußische Landesaufnahme von 1877 – 1880 - TK 25 Höhenlinien sowie - Aktuelle WinArt-Daten - Auswertung Gesetzlich geschützte Biotope - Daten aus der Grünland-Kartierung Schlei AG-Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V., - Daten zum Blühenden Steinburg der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein - Daten aus Spenderflächenkataster der Artenagentur mit in die Auswertung ein. Zur Luftbildauswertung wurden zudem noch Google-Earth- und BING-Satellitenaufnahmen hinzugezogen ## Attribute - `ID` - ID, lfd. Nummer - `Quell_ID` - ID des Katasters, aus dem der Datensatz generiert wurde - `Fl_Ursprung` - Flächenursprung aus dem der Datensatz generiert wurde - `Kr_name` - Name des Kreises, in dem die Fläche liegt - `Gem_name` - Name der Gemeinde, in der die Fläche liegt - `Ga_name` - Name der Gemarkung, in der die Fläche liegt - `Flur` - Nummer der Flur, in der die Fläche liegt - `Flurstnr_z` - Flurstücksnummer(Zähler) zum Flurstück, dem die Fläche angehört - `Flurstnr_n` - Flurstücksnummer(Nenner) zum Flurstück, dem die Fläche angehört - `Flurst_fnr` - leer - `TK_25` - Nummer des TK 25-Meßtischblattes, in dem die Fläche liegt - `NatRaum_verinf`- Naturraum (vereinf.), in dem die Fläche liegt - `Area` - Größe der Fläche in ha - `Perimeter` - Umfang der Fläche in m - `Ref_Biotopkataster` - Eintrag „T“ (für true) gibt an, ob die Fläche eine Überschneidung zu einem Biotopkatasterdatensatz besitzt - `Ref_Feuchtgruenl` - Eintrag „T“ gibt an, ob die Fläche eine Überschneidung zu einem Feuchtgrünlandkatasterdatensatz besitzt - `Ref_Par20Biotop` - Eintrag „T“ gibt an, ob die Fläche eine Überschneidung zu einem Datensatz des Katasters der ges. gesch. Biotope besitzt - `Ref_VertragsNatSch` - Eintrag „T“ gibt an, ob die Fläche aus dem Kataster des Vertragsnaturschutzes übernommen wurde ## Fachliche Zuständigkeit Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung 5, Naturschutz und Forst - Dezernat 51 Biodiversität Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek E-Mail: poststelle@llur.landsh.de-mail.de
Naturparke **Projektion:** ETRS89, GRS80-Ellipsoid, UTM Zone 32, mit führender 32 im Ostwert (EPSG-Code: 4647) transformiert aus: DHDN90, Bessel-Ellipsoid 1841, GK 3.Streifen (EPSG-Code: 31467) mit der Methode: DHDN90; GK 3.Streifen; Landesvermessung / Transformationsansatz nach Formfunktion (SH-Trans) **Erfassungsmaßstab:** 1:25.000 ### Attribute - Bestand = 1 = Naturpark - Gebietsnam = Gebietsbezeichnung - Selektion der Kernzone (z.Zt. nur für Aukrug): Gebietsnam = "Naturpark Aukrug - Kernzone" - Gebietsnr = Nummer des Schutzgebietes - Erfmasstab = Maßstab der Kartengrundlage, auf der die Geometrien digitalisiert wurden - Info_Konta = Verknüpfung zu den Metadaten in Preludio - Area_ha = Gesamtgröße des Gebietes in ha (digital ermittelte Größe) - Rechtsgrun = Quelle der Rechtsverordnung ### Bemerkungen Das Shape enthält die Abgrenzung der bestehenden Naturparke. Teile der Gemeinden Güby und Fleckeby gehören z.Zt. noch zum Naturpark Hüttener Berge sowie zum Naturpark Schlei.
Die BGR führte eine flächenhafte Befliegung im Raum Schleiz-Greiz (Thüringen) im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes DESMEX durch. Es handelt sich hierbei um eine Vorerkundung mit dem geophysikalischen Standardmesssystem der BGR. Das Messgebiet liegt zwischen Gera und Plauen am Rande des Thüringischen Schiefergebirges an der Grenze zu und teilweise in Sachsen. Die Gebietsgröße beträgt etwa 445 km². 10 Messflüge mit einer Gesamtprofillänge von 1591 km (374.072 Messpunkte) wurden zur Abdeckung des gesamten Messgebiets benötigt. Der Sollabstand der 124 NW-SO-Messprofile beträgt 300 m, der Sollabstand der 8 NO-SW-Kontrollprofile beträgt 2000 m. Die ASCII-Datendatei beinhaltet die Rohdaten sowie die prozessierten HMG-Daten.
Die BGR führte eine flächenhafte Befliegung im Raum Schleiz-Greiz (Thüringen) im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes DESMEX durch. Es handelt sich hierbei um eine Vorerkundung mit dem geophysikalischen Standardmesssystem der BGR. Das Messgebiet liegt zwischen Gera und Plauen am Rande des Thüringischen Schiefergebirges an der Grenze zu und teilweise in Sachsen. Die Gebietsgröße beträgt etwa 445 km². 10 Messflüge mit einer Gesamtprofillänge von 1591 km (37.544 Messpunkte) wurden zur Abdeckung des gesamten Messgebiets benötigt. Der Sollabstand der 124 NW-SO-Messprofile beträgt 300 m, der Sollabstand der 8 NO-SW-Kontrollprofile beträgt 2000 m. Die ASCII-Datendatei beinhaltet die Rohdaten sowie die prozessierten HRD-Daten.
Die BGR führte eine flächenhafte Befliegung im Raum Schleiz-Greiz (Thüringen) im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes DESMEX durch. Es handelt sich hierbei um eine Vorerkundung mit dem geophysikalischen Standardmesssystem der BGR. Das Messgebiet liegt zwischen Gera und Plauen am Rande des Thüringischen Schiefergebirges an der Grenze zu und teilweise in Sachsen. Die Gebietsgröße beträgt etwa 445 km². 10 Messflüge mit einer Gesamtprofillänge von 1591 km (374.072 Messpunkte) wurden zur Abdeckung des gesamten Messgebiets benötigt. Der Sollabstand der 124 NW-SO-Messprofile beträgt 300 m, der Sollabstand der 8 NO-SW-Kontrollprofile beträgt 2000 m. Die beiden ASCII-Datendateien beinhalten die Rohdaten sowie die prozessierten HEM-Daten zu jeweils sechs Messfrequenzen (0,4 - 130 kHz).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 73 |
Land | 57 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 29 |
Messwerte | 1 |
Software | 1 |
Text | 22 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 41 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 26 |
offen | 53 |
unbekannt | 17 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 73 |
Englisch | 12 |
unbekannt | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 11 |
Datei | 6 |
Dokument | 15 |
Keine | 49 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 32 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 86 |
Lebewesen & Lebensräume | 76 |
Luft | 29 |
Mensch & Umwelt | 96 |
Wasser | 81 |
Weitere | 87 |