API src

Found 4 results.

Vegetationskundliche Untersuchungen von Extensivierung auf salzbeeinflusstes Gruenland an der Wurster Kueste

Das Projekt "Vegetationskundliche Untersuchungen von Extensivierung auf salzbeeinflusstes Gruenland an der Wurster Kueste" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie,Chemie, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie, Abteilung Geobotanik für Naturschutz.Wie entwickelt sich die Vegetationszusammensetzung salzbeeinflussten Gruenlandes bei unterschiedlicher Nutzung? - Welche strukturellen Veraenderungen ergeben sich und welche Auswirkungen haben diese auf die Vegetationszusammensetzung? - Welche Schlussgesellschaft stellt sich bei Nutzungsaufgabe ein? - Welches sind die Vegetationsbestimmenden abiotischen Parameter und veraendern sich diese bei unterschiedlicher Nutzung?

Prediction of effects from variable exposure scenarios to plankton communities (PEvEP)

Das Projekt "Prediction of effects from variable exposure scenarios to plankton communities (PEvEP)" wird/wurde gefördert durch: Bayer CropScience AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung, Biologie V, Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik.

Untersuchungen zur Sukzession aufgelassener Halbtrockenrasen

Das Projekt "Untersuchungen zur Sukzession aufgelassener Halbtrockenrasen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe.Die Sukzession aufgelassener Halbtrockenrasen im Raum Rossbach/Witzenhausen wird anhand des Wachstums von Gehoelzen und der Vegetationsveraenderung auf drei Standorten ueber mindestens 10 Jahre untersucht. Verglichen werden Pflegevarianten unter Schafbeweidung mit ungenutzten Bereichen. Die geschuetzten Orchideen werden hierbei quantitativ gesondert erfasst.

Erarbeitung eines Umsetzungsschluessels zur planungsorientierten Nutzung des Kartenwerkes 'Potentielle natuerliche Vegetation im Massstab 1:50000' fuer die Biotopvernetzungsplanung

Das Projekt "Erarbeitung eines Umsetzungsschluessels zur planungsorientierten Nutzung des Kartenwerkes 'Potentielle natuerliche Vegetation im Massstab 1:50000' fuer die Biotopvernetzungsplanung" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, Professur für Biodiversität und Naturschutz.Auf der Grundlage der Ergebnisse aus dem FuE-Vorhaben 'Erarbeitung einer Karte der heutigen potentiellen natuerlichen Vegetation Sachsens 1:50000' soll ein Umsetzungsschluessel erarbeitet werden, der den Kartiereinheiten pnV und deren Ersatzgesellschaften die entsprechenden Kartiereinheiten der Biotopkartierung Sachsens zuordnet. Dabei sind die Kartieranleitung fuer die selektive Biotopkartierung sowie die Rote Liste Biotoptypen zu beachten. Es sollen sowohl die Biotoptypen der Schlussgesellschaften als auch die Biotoptypen der Ersatzgesellschaften fuer Offenland (Gruenlandnutzung und Brachestadien) sowie Gebuesch betrachtet werden. Soweit moeglich, sollte der Umsetzungsschluessel auch Beziehungen zum abiotischen Standort (Boeden etc.) herstellen. Ergebnisse liegen noch nicht vor.

1