Wie entwickelt sich die Vegetationszusammensetzung salzbeeinflussten Gruenlandes bei unterschiedlicher Nutzung? - Welche strukturellen Veraenderungen ergeben sich und welche Auswirkungen haben diese auf die Vegetationszusammensetzung? - Welche Schlussgesellschaft stellt sich bei Nutzungsaufgabe ein? - Welches sind die Vegetationsbestimmenden abiotischen Parameter und veraendern sich diese bei unterschiedlicher Nutzung?
Die Sukzession aufgelassener Halbtrockenrasen im Raum Rossbach/Witzenhausen wird anhand des Wachstums von Gehoelzen und der Vegetationsveraenderung auf drei Standorten ueber mindestens 10 Jahre untersucht. Verglichen werden Pflegevarianten unter Schafbeweidung mit ungenutzten Bereichen. Die geschuetzten Orchideen werden hierbei quantitativ gesondert erfasst.
Auf der Grundlage der Ergebnisse aus dem FuE-Vorhaben 'Erarbeitung einer Karte der heutigen potentiellen natuerlichen Vegetation Sachsens 1:50000' soll ein Umsetzungsschluessel erarbeitet werden, der den Kartiereinheiten pnV und deren Ersatzgesellschaften die entsprechenden Kartiereinheiten der Biotopkartierung Sachsens zuordnet. Dabei sind die Kartieranleitung fuer die selektive Biotopkartierung sowie die Rote Liste Biotoptypen zu beachten. Es sollen sowohl die Biotoptypen der Schlussgesellschaften als auch die Biotoptypen der Ersatzgesellschaften fuer Offenland (Gruenlandnutzung und Brachestadien) sowie Gebuesch betrachtet werden. Soweit moeglich, sollte der Umsetzungsschluessel auch Beziehungen zum abiotischen Standort (Boeden etc.) herstellen. Ergebnisse liegen noch nicht vor.