API src

Found 8 results.

Energie- und Umweltberatungszentrum fuer die Region Suedsachsen der Stadtwerke Schneeberg GmbH

Messstelle SCHNEEBERG 179, Grundwasser

Die Messstelle SCHNEEBERG 179 (Messstellen-Nr: 4142) dient der Überwachung des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.

Geologisches 3D Modell Schneeberg

Das tektonisch-geologische Modell stellt die Abfolge der geologischen Gesteinsschichten und das Auftreten von Störungen in der Region Schneeberg/Bad Schlema in einem 3-dimensionalen Raum dar. Das 3D Modell visualisiert die Verbreitung von geologischen Gesteinsschichten im Untergrund und wurde im Rahmen des Projektes "GIGS - Geothermie im Granit Sachsens" erstellt. Das geologische Modell ist ein Grundmodell, dieses bildet die angetroffenen Gesteinschichten vom Ordovizium bis hin zum Perm ab. Das Modell wurde als SKUA-GOCAD Modell in der Version 2018 erstellt.

Geologisches 3D Modell Aue

Das tektonisch-geologische Modell stellt die Abfolge der geologischen Gesteinsschichten und das Auftretten von Störungen um Aue in einem 3 dimensionalen Raum dar. Das 3D Modell visualisiert die Verbreitung von geologischen Gesteinsschichten im Untergrund und wurde im Rahmen des Projektes "Tiefengeothermie Sachsen" erstellt. Das geologische Modell ist ein Grundmodell, dieses bildet die angetroffenen Gesteinschichten vom Ordovizium bis hin zum Perm ab. Das Modell wurde als gOcad Modell in der Version 2009/4 erstellt.

Modellhafte Sanierung von radonbelasteten Wohnungen

Das Vorhaben beinhaltet die modellhafte Sanierung von radonbelasteten Wohnungen/Haeusern in Schneeberg. Die Sanierung ist fuer Gebaeude mit einer Radonbelastung von mehr als 10000 Bq/m3 Raumluft vorgesehen, die aufgrund ihres Bauzustandes sanierungswuerdig sind. Zunaechst werden zwei Haeuser als 'Pilotobjekte' saniert. Auf der Grundlage der dort gewonnenen Erfahrungen erfolgt die Sanierung der weiteren Haeuser. Als Sanierungsmassnahmen sind fuer unterkellerte Gebaeude vorgesehen: Kellerdeckenversiegelung, Abdichtung von Fugen und Durchbruechen zum Erdgeschoss, Verstaerkung der natuerlichen Lueftung im Keller, Abdichtung der Kellerwaende mit Folie, Anordnung einer Grobkiesschicht sowie einer Drainage unter dem Kellerfussboden. Bei nicht unterkellerten Gebaeuden sind vorgesehen. Erdaushub und Einbringung einer 0.5 m starken Grobkiesschicht, Drainage mit Steigrohr ueber Dach, Fussbodenabdichtung.

Modellhafte Sanierung von radonbelasteten Wohnungen

Das Vorhaben beinhaltet die modellhafte Sanierung von radonbelasteten Wohnungen/Haeusern in Schneeberg. Die Sanierung ist fuer Haeuser mit einer Radonbelastung von mehr als 10 000 Bq/m3 Raumluft vorgesehen, die aufgrund ihres Bauzustandes sanierungswuerdig sind. Zunaechst werden zwei Haeuser als 'Pilotprojekte' saniert. Auf der Grundlage der dort gewonnenen Erfahrungen erfolgt die Sanierung der weiteren Haeuser. Als Sanierungsmassnahmen sind fuer unterkellerte Gebaeude vorgesehen: Kellerdeckenversiegelung, Abdichtung von Fugen und Durchbruechen zum Erdgeschoss, Verstaerkung der natuerlichen Lueftung im Keller, Abdichtung der Kellerwaende mit Folie, Anordnung einer Grobkiesschicht sowie einer Drainage unter dem Kellerfussboden. Bei nicht unterkellerten Gebaeuden sind vorgesehen: Erdaushub und Einbringung einer 0.5 m starken Grobkiesschicht, Drainage mit Steigrohr ueber Dach, Fussbodenabdichtung.

Grundwassergeschuetztheitsbewertung Festgestein

Zielstellung des Projektes: Die Schutzfunktion der Grundwasserueberdeckung in Festgesteinen als Grundlage einer reproduzierbaren kartenmaessigen Darstellung soll im Rahmen der DV-gestuetzten hydrogeologischen Spezialkartierung sowie als Teil der Methodenbank des FIS Hydrogeologie und damit als Basis fuer Fragestellungen des Grundwasserschutzes, der Altlastenbehandlung und der Ausgrenzung von Wasserschutzgebieten quantifiziert werden. Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurde mit dem Ziel durchgefuehrt, ein Hilfsmittel zu schaffen, das in Bereichen, zu denen tatsaechliche Angaben zur Klueftigkeit fehlen, eine grobe Abschaetzung der Grundwassergeschuetztheit ermoeglicht. Kurzdarstellung der Ergebnisse: Fuer die punktwertorientierte Klassifizierung der Schutzfunktion der Grundwasserueberdeckung laesst sich ein aufgefuehrtes Schema zugrundelegen. Ausgehend von dieser Klassifizierung der Schutzfunktion der Grundwasserueberdeckung ist fuer Festgesteinsbereiche unter Einbeziehung der Bodenbedeckung, der Sickerwassermenge, der Gesteinsart in unterschiedlicher struktureller Ausbildung bei Beachtung schwebender Grundwaesser und der Druckverhaeltnisse im Grundwasser ein Berechnungsalgorithmus unter Einfuehrung von Verwitterungsfaktor, Regionalfaktor und Stoerungskorrekturfaktor entwickelt worden. Dieser Algorithmus traegt dem UIS-Konzept Rechnung. Er ist integrierter Bestandteil der Methodenbank des FIS Hydrogeologie. Die erarbeitete Anwendung wurde an ausgewaehlten Bohrungen getestet. Beispielhaft wurde fuer mehrere Karten (Koenigsbrueck, Schneeberg) nach Beurteilung der Repraesentanz und der Plausibilitaet der ermittelten bohrungsbezogenen Ergebnisse flaechendeckend fuer ein Raster 250x250 m die Grundwassergeschuetztheit mittels dieser Methode dargestellt.

Vegetationskartierung der subalpinen und alpinen Vegetation in den Quellschutzgebieten der Stadt Wien

Das Forschungsprojekt ist Teil eines umfassenden Karstforschungsprogrammes zum Schutz der Quellgebiete und optimalen Nutzung der Wasserreserven im Bereich Hochschwab, Schneealpe, Rax, Schneeberg und umliegenden Gebiete. Ziel des Karstforschungsprogrammes ist es, im Zusammenspiel der Fachbereiche Meteorologie, Geologie, Hydrologie, Vegetationsoekologie, Karstverbreitungs- und Karstgefaehrdungsanalyse die die Dynamik des Komplexes Karst bestimmenden Faktoren zu beschreiben und zu quantifizieren. Die Vegetationskartierung selbst beschreibt die oekologische Ausstattung der Einzugsgebiete mittels Vegetationskarten im Massstab 1 : 10.000. Die Erfassung raeumlicher Daten erfolgt im Geographischen Informationssystem ARC-INFO. Weiters werden Methoden zur Ableitung der hydrologischen Funktion der Vegetation, insbesonderer ihrer raeumlichen Verteilung entwickelt. Abgeschlossene Kartierungsgebiete sind der Schneeberg, Rax und Zeller Staritzen.

1