API src

Found 2 results.

Störungsflächen und Flächen mit Vitalitätsveränderungen aus Sentinel-2-Daten

Die Datensätze bilden die zwischen Oktober 2017 und September 2024 infolge von Sturmschäden, Schneebruch und Borkenkäferbefall entstandenen Störungsflächen im Wald sowie Flächen mit Vitalitätsveränderungen. Diese Flächen stellen das Resultat einer mithilfe von Sentinel-2-Daten durchgeführten teilautomatisierten Satellitenbildauswertung dar. Dabei handelt es sich um Ergebnisse aus dem durch das Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft (Sachsenforst) initiierten „Sentinel-2-Projekt“. Ziel dieses Projekts war die Lokalisierung der zwischen Herbst 2017 und Herbst 2024 entstandenen Störungsflächen und Flächen mit Vitalitätsveränderungen im sächsischen Gesamtwald.

Untersuchungen zur Schneebruchsituation in Fichtenbestaenden

Die durch Schneebruch verursachten Waldschaeden betragen allein in Bayern jaehrlich mehrere Millionen DM. Aus diesem Grunde muss nach Mitteln und Wegen gesucht werden, durch eine angepasste Waldbehandlung solche Schaeden zu verringern oder ganz zu vermeiden. Zu diesem Zweck wurden nach zwei Schneebruchereignissen 1979 und 1980 ausgewaehlte Waldbestaende im Stiftungswald der Universitaet aufgenommen, um die Ursachen des Schneebruchgeschehens abzuklaeren. Die Untersuchung liefert Anhaltspunkte zur Beurteilung des Schneebruchrisikos und hilft, Zusammenhaenge zwischen der Schneebruchdisposition von Einzelbaeumen bzw. Bestaenden und dem Habitus bzw. Waldaufbau aufscheinen zu machen. Das Projekt wurde durch die teilweise Uebernahme von Auswertungskosten durch die Bayerische Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt unterstuetzt.

1