API src

Found 2 results.

Auswirkungen waldbaulicher Massnahmen auf den Wasserhaushalt und die Elementedynamik in charakteristischen Bestandestypen (Behandlungstypen) der Quellenschutzwaelder der Stadt Wien

Es werden die Wechselwirkungen zwischen waldbaulichen Behandlungstypen und Wasserhaushalt beziehungsweise Wasserqualitaet untersucht. Das Forschungsgebiet liegt am Westabhang der Rax in den Nordoestlichen Kalkalpen Oesterreichs. In der montanen Hoehenstufe werden ein naturnah aufgebauter und gemischter Fichten-Tannen-Buchen-Bestand, ein Fichtenreinbestand im Stangenholzstadium und eine Freiflaeche (Schlagflaeche), in der alpinen Hoehenstufe eine Almflaeche und eine Latschenbuschwaldflaeche untersucht. Als Grundlage fuer die vergleichenden Untersuchungen werden Freiflaechen- Bestandesniederschlag, Stammabfluss (bei Buche), Windgeschwindigkeit im Bestand und oberhalb der Kronen, Luft- und Bodentemperatur, Globalstrahlung, Luftfeuchte, Schneedynamik, Elementegehalt des Bodenwassers, Elementegehalt von Niederschlags- und Bestandesniederschlagswasser und Streuanfall erhoben.

DYPAG - Dynamische Prozesse in antarktischen Geosystemen - Untersuchungen zur Massenbilanz von Inlandeisen, Schelfeisen und Gletschersystemen im Umkreis des Weddellmeeres unter Anwendung von ERS-1/2-SAR-Daten, DYPAG: Untersuchungen zur Schneedecken- und Eisdynamik an Gletschern der inneren Marguerite Bay, Antarktische Halbinsel

Ziel des Vorhabens ist die exemplarische Nutzung von ERS-1/2-SAR-Aufnahmen zur Erfassung und Dokumentation der Schnee- und Eisdynamik in den kuestennahen Bereichen der Halbinsel. Kernpunkte der Arbeiten sind die Untersuchung des Energie- und Massenhaushaltes sowie die Ableitung des Bewegungsfeldes an den Eisoberflaechen von zwei Gletschern der Westseite der Antarktischen Halbinsel, die im Bereich der argentinischen Basis San Martin in die innere Marguerite Bay muenden.

1