Nur wenige Tage nachdem das britische Parlament in London ein Moratorium für die Fracking-Methode abgelehnt hatte, reagierten Schottland und Wales. Am 28. Januar 2015 verhängte die schottische Regierung ein Moratorium für die Vergabe von Lizenzen, die die sogenannte unkonventionelle Förderung von Öl und Gas erlauben. Das walisische Parlament entschied am 4. Februar 2015 gegen die umstrittene Fördermethode.
Am 24. März 2016 stieg Schottland aus der Kohle aus. Es schaltete die vier Blöcke des Kraftwerks Longannet auf der Halbinsel Fife ab. Damit verabschiedete sich Schottland aus der Kohleverstromung. Scottish Power macht hohe Kosten beim Netzanschluss für seine Entscheidung verantwortlich. Umweltschützer begrüßten das Abschalten des Kraftwerks als wichtigen Beitrag, um die britischen Klimaziele zu erreichen.
"Carte Géologique Internationale de l'Europe et des Régions Méditerranéennes 1 : 1 500 000" - Anlässlich des 2. Internationalen Geologen-Kongresses in Bologna 1881 wurde von der neu gegründeten "Kommission für die geologische Karte von Europa" der Beschluss zur Herausgabe einer Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) gefasst. In den Händen der Kommission lag die Kompilierung und Herausgabe des Kartenwerkes; Redaktion und Druck oblag der Preußischen Geologischen Landesanstalt und ihrer Nachfolger, sprich dem Reichsamt für Bodenforschung und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. 1913 - 32 Jahre nach dem Beschluss zur Erstellung des Kartenwerks - wurde die 1. Auflage mit 49 Blättern fertig gestellt. Für eine 2. Auflage entschied man sich bereits 1910. Doch bedingt durch die beiden Weltkriege wurden zwischen 1933 und 1959 nur 12 Blätter gedruckt. 1960 fiel der Vorschlag für eine kombinierte 2. und 3. Auflage der Karte. Im Zuge dieser Neukonzeption erschien 1962 eine neue Legende, 1970 deren Erweiterung. 1964 wurden die ersten Blätter der Neuauflage gedruckt. Ende 1999 lagen alle 45 Kartenblätter der Neuauflage vor, wobei das letzte Blatt "AMMAN" bereits digital mit Freehand 8 erstellt ist. Titelblatt und Generallegende, die auf zwei Blättern des Kartenwerks platziert sind, wurden im Frühjahr 2000 - 87 Jahre nach Abschluss der 1. Auflage - gedruckt. Das vollständige Gesamtwerk der Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) wurde auf dem Internationalen Geologen-Kongress in Rio de Janeiro im August 2000 vorgestellt. Die IGK 1500 zeigt auf 55 Blättern die Geologie des europäischen Kontinents vom Osten des Uralgebirges bis Island sowie der gesamten Mittelmeerregion. Die Geologie wird unterschieden nach Stratigraphie, magmatischen und metamorphen Gesteinen. Zusätzlich gibt es zwei Legendenblätter und ein Titelblatt. Die Sprache des Kartenwerks ist Französisch.
Die Internationale Hydrogeologische Karte von Europa im Maßstab 1:1.500.000 (IHME1500) ist ein Kartenwerk hydrogeologischer Übersichtskarten, das aus 25 Kartenblättern mit dazugehörigen Erläuterungen besteht und das den gesamten europäischen Kontinent und Teile des Nahen Ostens abdeckt. Die nationalen Beiträge zu diesem Kartenwerk werden von Hydrogeologen und Spezialisten anderer verwandter Wissenschaftsbereiche unter der Schirmherrschaft der Internationalen Assoziation der Hydrogeologen (IAH) und ihrer Kommission für Hydrogeologische Karten (COHYM) geleistet. Das Kartenprojekt wird von der Kommission für die Geologische Weltkarte (CGMW) unterstützt. Die wissenschaftlich-redaktionelle Arbeit wird finanziell durch die Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) gesponsert. Beide Organisationen sind für die Kartographie, den Druck und die Publikation der Kartenblätter und Erläuterungen verantwortlich. In der IHME1500 werden die hydrogeologischen Gegebenheiten von Europa als Ganzes ohne Berücksichtigung politischer Grenzen dargestellt. Gemeinsam mit den begleitenden Erläuterungsheften kann das Kartenwerk für wissenschaftliche Zielstellungen, für regionale Planungen und als Grundlage für detaillierte hydrogeologische Kartierarbeiten genutzt werden.
Am 13. September 2016 weihte die schottische Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon im Pentland Firth im Norden Schottlands die erste Turbine des derzeit weltweit größten Gezeitenkraftwerk ein. Die Turbine hat eine Höhe von etwa 15 Metern und einen Rotordurchmesser von 16 Metern. Weitere drei Turbinen des Unternehmens Mey Gen sollen noch in diesem Jahr am Meeresboden installiert werden und ans Netz gehen. Die Turbinen erreichen eine Leistung von je 1,5 Megawatt.
Vom 15. bis 17. April 2013 tagten in der Nationalparkverwaltung in Tönning 25 Experten aus vier europäischen marinen Weltnaturerbestätten, um die Zusammenarbeit zu verstärken. Die Teilnehmer aus Schweden (High Coast), Finnland (Kvarken), England (Jurassic Coast) und Schottland (St. Kilda) sowie aus den Niederlanden, Dänemark und Deutschland (Wattenmeer) tauschten ihre Erfahrungen aus. Das Treffen wurde in Zusammenarbeit mit dem UNESCO Welterbezentrum in Paris durchgeführt und vom Gemeinsamen Wattenmeersekretariat in Wilhelmshaven und der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer im Rahmen des Interreg IVB Projektes PROWAD organisiert.
Im Projekt wurden die Bedingungen und fördernden Möglichkeiten von partnerschaftlichen Nachhaltigkeitsprojekten zwischen verschiedenen Kirchen in Europa herausgearbeitet. Es wurde ganz konkret in sechs sehr unterschiedlichen Praxisprojekten erprobt und gecoacht, die zwischen Kirchen aus Österreich und Rumänien, Belarus und Litauen, der Ukraine und Armenien, Deutschland und Polen, Ungarn und Schottland und der Zentrale der Konferenz der Kirchen in Europa stattfanden. Auch das letztlich nicht zustande gekommene Kooperationsprojekt zwischen Dänemark und der Slowakei wurde mitausgewertet. Vom Pfarrgarten mit Regenwassersammlung und Nisthilfen über Abfallmanagement, Baumpflanzungen bis zu Klima - und Energieworkshops reichte das Spektrum, oft in Landessprache.Es wurde versucht, die internationalen Übertragungsmöglichkeiten zu analysieren, um nicht überall das Rad neu erfinden zu müsen. Veröffentlicht in Texte | 40/2022.
Im vorliegenden Projekt wurde versucht, Bedingungen und fördernde Möglichkeiten von partnerschaftlichen Projekten zwischen verschiedenen Kirchen in Europa herauszuarbeiten, die alle das Umweltthema zum Gegenstand haben. Das wurde an sechs realen Partnerschaftsprojekten ausprobiert, die zwischen Kirchen aus Österreich und Rumänien, Belarus und Litauen, der Ukraine und Armenien, Deutschland und Polen, Ungarn und Schottland und der Zentrale der Konferenz Europäischer Kirchen in Belgien stattfanden. Die vielfältigen Ergebnisse dieser sechs sehr unterschiedlichen Projekte wurden ausgewertet, ebenso wie das letztlich nicht stattgefundene Projekt zwischen Dänemark und der Slowakei. Das gesamte Projekt wurde ebenso wie die einzelnen Partnerschaften vor der COVID-19-Pandemie geplant und zum Teil auch begonnen. Die Anpassung an die Situation der Pandemie war zum Teil sehr schwierig und wird im folgenden auch geschildert. Quelle: Forschungsbericht
Publikationen 2005 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 1 von 3 Birkholz, W.; Brennecke, P.; Steyer, S.; Hartmann, B.; Nolting, F. & Bandt, G. (2005):Rückbau der kerntechnischen Anlagen Lubmin/Greifswald – Teil 3 – Konditionierung radioaktiver Abfälle nach Ablaufplanverfahren. – In: Tagungsbericht KONTEC 2005 – 7. Internationales Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle“, 20.- 22. April 2005, Berlin. Börst, F.-M.; Reiche, I. & Nitsche, F. (2005):Guideline for the design approval procedure of packages fort he transport of radioactive material, of special form radioactive material and low dispersible radioactive material – R 003 – BfS-SE-05/05 September 2005; Salzgitter. Boetsch, W.; Gruendler, D. & Thiel, J. (2005):Thermal Behaviour of Radwaste – Experimental Studies. – In: Waste Management Symposium 2005 Proceedings, February 27– March 3, Tucson, Arizona, USA. Brennecke, P. & Kunze, V. (2005):Entwicklungsstand im Entsorgungsbereich in Deutschland. – „Strahlenschutz – Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Stoffe“, 37. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V., 20.- 23. September 2005, Basel, Schweiz. Brennecke, P.; Steyer, S. & Bandt, G. (2005):Produktkontrolle radioaktiver Abfälle unter heutigen Randbedingungen. – In: Tagungsband 'KONTEC 2005', 7. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Berlin, 20. - 22.04.2005. Brennecke, P.; Steyer, S. & Bandt, G. (2005):Produktkontrolle radioaktiver Abfälle unter heutigen Randbedingungen. – In: Tagungsbericht KONTEC 2005 – 7. Internationales Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle“, 20.-22. April 2005, Berlin. Bundesamt für Strahlenschutz (2005):Konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle – Wirtsgesteine im Vergleich. – Synthesebericht des BfS, BfS-17/05; Salzgitter, November 2005; ISBN 3-86509-435-X; Wirtschaftsverlag Bremerhaven. Bundesamt für Strahlenschutz (2005):Standort-Zwischenlager TEMELÍN – Fachliche Stellungnahme zum Gutachten zur UVP-Erklärung für das Brennelementebehälterlager am ETE-Standort. – Salzgitter, 25.07.2005. Feinhals, J.; Kelch, A. & Kunze, V. (2005):Freigabe – Kontaminationskontrolle – Herausgabe. – In: Strahlenschutz-Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Stoffe, 37. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V., Basel, 20.-23. September 2005, S. 280. Gläß, F.; Mauke, R.; Eilers, G.; Preuss, J.; Schmidt, H.; Lerch, C. & Müller-Hoeppe, N. (2005):Investigation of a salt-concrete seal in the Asse salt mine. – Waste Management Conference 2005, Tucson, Arizona, 27.02.– 03.03.2005. Gutsch, A.-W.; Seifried, A.; Preuss, J. & Mauke, R. (2005):Viscoelastic Behaviour of Early Age Salt Concrete used in a Repository for Radioactive Waste in a Rock Salt Mine. – Concreep 7’ in Nantes, Frankreich, (12-14 September 2005). Heller, M.; Mauke, R.; Mohlfeld, M.; Croisé, J. & Skrzyppek, J. (2005):The Spatial Information System ERAM-SIS in the Service of Geotechnical Monitoring. – Post-Mining 2005, 16-17.11.05, Nancy, France. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009 Publikationen 2005 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 2 von 3 Herbert, H.-J.; Becker, D.; Hagemann, S.; Meyer, T.; Noseck, U.; Rübel, A.; Mauke, R. & Wollrath, J. (2005):Alteration of Non-Metallic Barriers and Evolution of Solution Chemistry in Salt Formations in Germany. – In: Engineered Barrier Systems (EBS) in the Context of the Entire Safety Case: Process Issues, Workshop Proceedings, Las Vegas, NV/USA, 14-17 September 2004. Paris: OECD/NEA, 2005, pp. 111-123. Kleemann, U. (2005):atw, 50. Jahrgang (2005), Heft 12 “Konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle – Wirtsgesteine im Vergleich“ Dezember 2005. Kohlgart, E.; Baumann, R. & Steyer, S. (2005):Decommission of Fuel Cycle Facilities in Germany: Applied Techniques and Quality Assurance Measurements. – In: Proceedings ICEM ´05, The 10th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Glasgow/Scotland, 4-8 September 2005, Paper 1036. Kugel, K.; Borrmann, F.; Brennecke, P. & Warnecke, E. (2005):Decommissioning Waste: From Generation to Release and/or Disposal. – In: Proceedings of ICEM ’05 – The 10th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Paper ICEM 05-1071, September 4-8, 2005, Glasgow, Schottland, Großbritannien. Kugel, K.; Brennecke, P.; Bormann, F. & Warnecke, E. (2005):Decommissioning Waste: From Generation to Release and/or Disposal. – In: Proceedings ICEM ´05, The 10th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Glasgow/Scotland, 4-8 September 2005, Paper 1071. Leydecker, G.; Schmitt, T.; Busche, H. & Schaefer, T. (2005):Ingenieurseismologische Parameter für Standorte von Zwischenlagern an deutschen Kernkraftwerken. – In: Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) – Publikation Nr. 13: K. Meskouris / Chr. Butenweg / K.G. Hinzen (Hrsg.): D-A-CH Tagung 2005 in Köln, Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik, Aachen 2005. Nitsche, F. & Roedel, R. (2005):Revised Guidelines for the Approval Procedure of Package Designs in Germany. – RAMTRANS Vol. 16, No. 4, pp. 261–265. Noseck, U.; Becker, D.; Rübel A.; Meyer, T.; Mauke, R. & Wollrath, J. (2005):Treatment of Drift Seal Performance in the Long-Term Safety Assessment for a Repository in a Salt Formation. In: Workshop on Integration of Engineered Barrier Systems (EBS) in the Safety Case: The Role of Modelling, Workshop Proceedings, La Coruña/E, 24-26 August 2005. Paris: OECD/NEA, 2007, pp. 115-129. Plank, W.; Brennecke, P.; Steyer, S. & Lierse von Gostomski, Ch. (2005):Nachqualifizierung von Altabfällen im Hinblick auf die längerfristige Zwischenlagerung – Konkrete Vorschläge zur Umsetzung. – In: Tagungsband 'KONTEC 2005', 7. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Berlin, 20. - 22.04.2005. Völzke, H.; Bandt, G.; Grunau, H.; Steyer, S. & Brennecke, P. (2005):Waste Products and Containers - Qualification Procedures for Interim Storage and Disposal. – In: Proceedings of WM05 'Waste Management 2005 Symposium', Tucson, Arizona, 27.02. – 03.03.2005. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009 Publikationen 2005 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung Wittwer, C.; Ibach, T-M.; Kunze, V. & Ranft, M. (2005): 3 von 3 Potenzielle Strahlenexposition infolge Ableitungen radioaktiver Stoffe während der Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM), S. 103-108 In: Fortschritte im Strahlenschutz: Strahlenschutz-Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Stoffe. Zuberbühler, A.; Baggenstos, M.; Zoubek, N. & Janett, A. (Hrsg); Basel, 37 Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V., Basel, Schweiz, 20. bis 23. September 2005. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009
Aufgrund des offenbar bipolaren Areals (Neuseeland, Australien, England, Schottland und Deutschland) und einer ungeklärten anthropogenen Ausbreitung wird der Status als Neophyt diskutiert (Lepp 2012, Meinunger & Schröder 2007).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 52 |
Land | 10 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 38 |
Taxon | 2 |
Text | 10 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 18 |
offen | 42 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 58 |
Englisch | 17 |
andere | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 3 |
Datei | 4 |
Dokument | 4 |
Keine | 38 |
Webseite | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 44 |
Lebewesen & Lebensräume | 50 |
Luft | 31 |
Mensch & Umwelt | 59 |
Wasser | 39 |
Weitere | 60 |