API src

Found 6 results.

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2017-2020

Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens unterstützten die Forschungsnehmer das Umweltbundesamt bei der Neuentwicklung und Revision von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel sowie bei konzeptionellen, technischen und organisatorischen Arbeiten für das Blauer Engel Programms. Hierzu wurden von Ökopol und Hydrotox in insgesamt 9 unterschiedlichen Leistungsbereichen - bestehende Vergabekriterien überprüft (für: "Schuhe und Einlegesohlen" und "Druckerzeugnisse"), - die Machbarkeit neuer Umweltkennzeichnungen untersucht (für: "Gebrauchtwarenhäuser"), - neue Vergabekriterien ausgearbeitet (für: "Kaminöfen"), - technisch-organisatorische Unterstützungsleistungen durchgeführt ("Recherchen und Laboruntersuchungen zu entfernbaren Klebstoffen für Druckerzeugnisse" und "Neuauflage der Broschüre Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen") sowie - neue Zeichennehmer unterstützt (für: "Textilien", "Schuhe" und "Spielzeug"). Die Ergebnisse der Arbeiten wurden, überwiegend als Einzelberichte sowie in Rahmen der entsprechenden Umweltzeichen veröffentlicht. In diesem Bericht erfolgt eine fokussierte zusammenfassende Darstellung der Arbeiten in allen Leistungsbereichen. Quelle: Forschungsbericht

Umweltzeichen Blauer Engel für Schuhe und Einlegesohlen

Im Rahmen des durchgeführten Vorhabens (Teilleistung des Rahmenvorhabens "Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, 2017-2020", FKZ 3717373140) wurde die Vergabegrundlage des Umweltzeichens "Schuhe" (DE-UZ 155) im Rahmen einer Revision überprüft und neben einer Ausweitung und Konkretisierung des Geltungsbereiches gezielt in einzelnen Anforderungsbereichen weiterentwickelt. Die neue Vergabegrundlage wurde 2018 als Blauer Engel für Schuhe und Einlegesohlen (DE-UZ 155) veröffentlicht. Quelle: Forschungsbericht

Leder- und Schuhrecycling

Das Forschungsprojekt hat zur Grundlage Verwertungsverfahren fuer Produktionsabfaelle der Schuhindustrie sowie Altschuhe zu entwickeln. Nach einer Betrachtung unterschiedlicher Verwertungsmoeglichkeiten, eingeteilt nach rohstofflichen, werkstofflichen und energetischen Verfahren, soll durch eine interdisziplinaere Betrachtung der oekologisch und volkswirtschaftlichen Grundlagen die technische Umsetzung eines richtungsweisendes Konzept fuer Rheinland-Pfalz entwickelt werden, um den Weg der Deponierung, den die Altschuhe und Produktionsabfaelle im wesentlichen noch immer gehen, durch wirtschaftliche und oekologisch vertretbare Varianten zu ersetzen. Fuer die Wege einer Verwertung werden die Bereiche Sammlung, Transport, Sortierung, Auftrennung, Zerkleinerung, Reinigung, Aufbereitung und Verwertung tangiert, die im Zuge des Projektes einzeln behandelt werden. Aufgrund der bisherigen Vorarbeiten zeichnen sich drei Verwertungswege fuer den Hauptanteil der Fraktion Altschuhe als besonders erfolgversprechend ab. Dies sind: 1. Herstellung von marktfaehigem Lederfaserstoff aus Altschuhleder. 2. Herstellung von hochwertigem Regranulat aus Altschuhkunststoffen. 3. Rohstoffliche Verwertung von Altschuhen bei der Stahlerzeugung. Das Ziel der Untersuchungen ist es, die Grundlagen fuer die Herstellung hochwertiger marktfaehiger Produkte aus Lederfaserstoff und Regranulat aus dem Ausgangsstoff Altschuh zu entwickeln. Dabei soll aber auch die Moeglichkeit, Altschuhe zu einem hochwertigen Reduktionsmittel fuer den Hochofenbetrieb aufzubereiten, nicht vernachlaessigt werden.

Erstes Umweltzeichen für Ledereinlegesohlen vergeben

Von links nach rechts: Dr. Matthias Händle (geschäftsführender Gesellschafter Hamm Reno Group), Dr. Hans-Hermann Eggers (Umweltbundesamt) und Wolf-Rüdiger Pietsch (Geschäftsführer der Tacco Footwear International GmbH) Die Hamm Reno Group und Tacco Footcare International GmbH bringen als erste Unternehmen Ledereinlegesohlen mit dem Blauen Engel auf den Markt. Am 21. Mai 2014 übergab das Umweltbundesamt die Urkunden zur Auszeichnung mit dem Blauen Engel in Berlin. Schuhe sind wichtige Konsumartikel – allein jeder Deutsche kauft durchschnittlich vier bis fünf Paar pro Jahr. Was viele Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht im Blick haben: In der Schuhherstellung gibt es etliche umweltrelevante Prozesse, von der Ledergerbung bis zur Endfertigung. Ziel des Blauen Engel für Schuhe und Einlegesohlen ist es, Produkte auszuzeichnen, die hohe Umweltstandards in der Produktion erfüllen, auf gesundheitsgefährdende Chemikalien verzichten, gute Gebrauchseigenschaften haben und bei denen in der Herstellung auf die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen geachtet wurde, die beispielsweise Kinderarbeit ausschließen. Dr. Matthias Händle, geschäftsführender Gesellschafter der Hamm Reno Group, nahm die offizielle Urkunde zur Vergabe des Umweltzeichens für die Leder-Einlegesohle aus der Serie „Pure nature“ entgegen. Damit tragen jetzt zwei Produkte aus der Schuhpflegeserie des Schuhhändlers den Blauen Engel. „Wir sind stolz darauf, als erster Schuhhändler unseren Kunden ein Lederprodukt mit dem wichtigsten Umweltzeichen anbieten zu können“, kommentierte Dr. Matthias Händle, die Verleihung. „Gerade in Zeiten, in denen Verbraucher immer wieder durch Horrormeldungen über Schadstoffe in Leder verunsichert werden, setzen wir mit unserer ausgezeichneten Ledersohle ein Zeichen für ⁠ Nachhaltigkeit ⁠ und Umweltbewusstsein“, so Händle weiter. Hergestellt werden die Produkte von Tacco Footcare International GmbH aus Bielefeld. Wolf-Rüdiger Pietsch, Geschäftsführer von Tacco sagt dazu: „Wir freuen uns, mit der HR Group einen Handelspartner gefunden zu haben, der die Bedeutung nachhaltig ökologischer Produkte erkannt hat und beweisen damit, dass eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Produktion von Schuhbedarfs¬artikeln in Deutschland möglich ist. Der Blaue Engel ist für uns Herausforderung und Ansporn.“ Derzeit sind die Einlegesohlen mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ in allen Reno-Filialen erhältlich.

Einkaufsführer der Stadt Braunschweig

Der Online-Einkaufsführer für die Braunschweiger Innenstadt. Wählen Sie eine Kategorie, suchen Sie nach Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen sowie Cityserviceangeboten der Unternehmen. Auf der Karte werden Ihnen die verschiedenen Unternehmen angezeigt.

Reparaturfuehrer - Erarbeitung eines Reparaturfuehrers als begleitende Massnahme der Abfallvermeidung in Wien

Reparaturadressen und -bedingungen sowie KonsumentInnentips fuer die Bereiche Fahrraeder, Schuhe, Uhren, Elektrogeraete und Moebel.

1