Das Vogtland ist fuer seine zahlreichen Schwarmbeben bekannt. Haeufig treten im Zusammenhang mit Erdbebentaetigkeit auch eine Veraenderung/Verschiebung der oberen Erdkruste auf. Im vorliegenden Projekt soll geprueft werden, ob an geologisch bekannten und seismisch aktiven Stoerungszonen ebenfalls horizontale Bewegungen im Vogtland nachgewiesen werden koennen. Dabei kommen hochpraezise geodaetische Messmethoden (GPS) zum Einsatz. Der vorliegende Bericht soll die Position der bereits 1995 neu vermarkten Punkte und die aus der Regionalvermessung vorhandenen Punkte neu bestimmen und vergleichen.
Das Vogtland ist fuer seine zahlreichen Schwarmbeben bekannt. Haeufig treten im Zusammenhang mit Erdbebentaetigkeit auch eine Veraenderung/Verschiebung der oberen Erdkruste auf. Im vorliegenden Projekt soll geprueft werden, ob an geologisch bekannten und seismisch aktiven Stoerungszonen ebenfalls horizontale Bewegungen im Vogtland nachgewiesen werden koennen. Dabei kommen hochpraezise geodaetische Messmethoden (GPS) zum Einsatz. Der vorliegende Bericht zeigt Ergebnisse der Verdichtung des vorhandenen Messpunktnetzes sowie der Kalibrierung der GPS-Antennen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Mensch & Umwelt | 2 |
Weitere | 2 |