Während des Gründerstipendiums soll die Entwicklung des Easy-Hive Moduls zu einem marktfähigen Produkt vorangetrieben werden. Im Frühjahr 2019 wird das System gemeinsam mit Pilotkunden getestet.
Die anvisierten Kunden sind Imker, deren Arbeitsaufwand und Verlustrisiko (durch Varroa-Befall oder Schwärmen der Bienen) durch das Gerät deutlich reduziert wird. Ziel ist am Ende des Förderungszeitraumes den Vertrieb für das Produkt Easy-Hive umzusetzen.
Das zu entwickelnde Modul wird aus einem Rechenkern mitsamt Funkmodul (Wifi/GSM/sigfox) bestehen.
An das Modul werden Temperatur-, Feuchtigkeits-, Gewichts- und Audiosensoren angeschlossen, woraus auf unterschiedliche Zustände im Bienenvolk geschlossen werden kann, z. B. auf Schwarmstimmung.
Die Pilotkundenphase dient der Erhöhung der Zuverlässigkeit des Gerätes. Insgesamt werden 25 Prototypen für die erste Testphase produziert.
Die Daten werden per Funk zentral gesammelt und ausgewertet. Gemeinsam mit den Imkern werden Nutzungserfahrungen und Probleme erkannt und behoben, sodass ein marktfähiges Produkt entwickelt werden kann.