Das Projekt "Problematik der schwarzen Kiese am Modellstandort Meißenheim-Kürzel" wird/wurde gefördert durch: IUT, Ingenieursgesellschaft für Umwelttechnik mbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Mikrobiologie.Gegenstand des Projektes sind Untersuchungen zur Genese der bei einem Mineralölkohlenwasserstoff Schadensfall auftretenden Schwarzen Kiese und deren Nutzbarkeit als natürliche Dichtschicht.
Das Projekt "Vorhaben mit Modellcharakter - Altablagerung Meissenheim-Kuerzell" wird/wurde gefördert durch: Ingenieurgesellschaft für Umwelttechnik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Mikrobiologie.Die starke Durchlaessigkeitsverminderung der 'schwarzen Kiese' bewirkt eine Selbstabdichtung der Altablagerung. Es stellt sich nun die Hauptfrage in welchem Umfang diese Selbstabdichtung technisch nutzbar ist. Dazu muessen die Teilfragen geklaert werden. a) Woraus bestehen die 'schwarzen Kiese' und welcher Genese unterliegen sie? b) Welche Stabilitaet besitzen die 'schwarzen Kiese'?