API src

Found 6 results.

INSPIRE Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Vorkommen

Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Vorkommensdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Vorkommensdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Vorkommensdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.

INSPIRE Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Verbreitung

Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Verbreitungsdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Verbreitungsdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Verbreitungsdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.

NSG -Conower Werder-

Grösse ca. 45 ha, Buchenwaldbestände, Halbinsel mit Steilufer, durchsetzt mit Waldsümpfen. Brutgebiet des Seeadlers und potentielles Brutgebiet des Schwarzstorches.

Verbesserung der Brut- und Nahrungshabitate für Schreiadler sowie für Wachtelkönig und Seggenrohrsänger im EU-Vogelschutzgebiet Schorfheide-Chorin - Land Brandenburg

Das EU-LIFE-Projekt zielt darauf ab, die negative Populationsentwicklung von Schreiadler und Wachtelkönig in Ost-Deutschland zu stoppen sowie zur Wiederherstellung der vom Aussterben bedrohten Seggenrohrsänger-Population beizutragen. Weitere gefährdete Vogelarten, wie der Schwarzstorch (Ciconia nigra) und das Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) werden auch von den geplanten Maßnahmen profitieren. Ziel des Projektes ist die Verbesserung und Sicherung der Lebensräume dieser Arten. Das Projekt beinhaltet 9 Schreiadlerreviere und deren Nahrungshabitate in 10 Teilgebieten innerhalb des Vogelschutzgebietes "Schorfheide-Chorin". In den 10 Teilgebieten soll die Eignung als Brut- und Nahrungshabitate vor allem für den Schreiadler sowie für Wachtelkönig und Seggenrohrsänger deutlich verbessert werden. Dazu zählen die Umwandlung von Acker in Grünland, die Nutzungsextensivierung in Wald und Grünland, die weitere Einrichtung von Totalreservaten, die Wiederherstellung von Binneneinzugsgebieten, biotopgestaltende Maßnahmen, die Wiederherstellung von Mooren und Fließgewässern insbesondere die Renaturierung der Semitz-Quellmoore bei Greiffenberg. Ein wichtiges Instrument in diesem Projekt ist die Flächensicherung durch Kauf, Dienstbarkeiten und Nutzerentschädigung.

Biotop- und Artenschutz im Biosphärenreservat Rhön und Schutz und Renaturierung der Ulster

Das Projekt "Biotop- und Artenschutz im Biosphärenreservat Rhön und Schutz und Renaturierung der Ulster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zoologische Gesellschaft von 1858 e.V. durchgeführt. Ziel: Erhaltung von Zielarten und ihren Lebensräumen in der Kulturlandschaft Hintergrund/Inhalt: Das Projekt setzt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Umsetzung des bis jetzt erarbeiteten Zielartenkonzeptes länderübergreifend in allen drei Bereichen des Biosphärenreservates Rhön. Im Rahmen des Projektes sollen weitere Artenschutzmaßnahmen durch die zuständigen Behörden angeschoben werden. Ein Schwerpunkt bildete dieses Jahr der Schutz der Schwarzstörche als Leitart für intakte Waldökosysteme. Als weitere Leitartensystem gelten die Amphibien und Reptilien, deren Schutz durch den Anschub von spezifischen Maßnahmen konkretisiert werden soll. Hinzu tritt neu der Schutz und die Renaturierung der Ulster, die als der Fluss der Rhön schlechthin gilt, da er alle drei Teile der Rhön (Thüringen, Bayern, Hessen) durchströmt. Die in den früheren Jahren vorgenommen Bachverbauungen sollen zurückgebaut werden und die Ulster einen naturnahen Zustand zurück erhalten. Das naturschutzfachliche Management des Ufer begleitenden Feucht-grünlandes stellt eine weitere Komponente des Ulster-Moduls dar.

Schloesser fuer die Umwelt

Das Projekt "Schloesser fuer die Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brain Tours Gesellschaft für Kommunikation und Aktion durchgeführt. Die Basis des Projekts Schloesser fuer die Umwelt bilden in Tambach der Wildpark Schloss Tambach und das neue Jagd- und Fischereimuseum, in Mitwitz die Oekologische Bildungsstaette Oberfranken, Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz e. V. . Im Rahmen des Projekts sind folgende Einrichtungen und Massnahmen geplant: Besucherleitsystem: - Vernetzung der verschiedenen Einrichtungen; - kombinierte Fuehrungslinien; Artenschutz- und Forschungsstation: - Schutzprogramme Schwarzstorch und Birkhuhn; - Forschungs- und Pflegestation fuer Greifvoegel (Bayerischer Jagdfalkenhof) Naturlehrpfad im Wildpark Schloss Tambach: Oekologische Gestaltung der Parkanlagen Wasserschloss Mitwitz. Didaktische Informationshilfen (Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach). Umwelterlebnisabteilung (Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach): - sinnliche Wahrnehmungen; Oekologieabteilung (Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach): - oekologische und kulturhistorische Zusammenhaenge; Fledermausbeobachtungsstation (Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach): - Beobachtung mit Infrarot-Videokamera; - Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten; Umweltausstellungen (Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach): - Fachausstellungen mit aktuellen Themen; - zeitgenoessische Kuenstler; Seminarbetrieb: mit umweltorientierten Themen aus dem Bereich Lebensraum Wald fuer Tagesgaeste, Schulen, beruflich Interessierte, Special-Interest-Gruppen, Runder Tisch Praktikumsraeume (Wasserschloss Mitwitz), - Oekologisch orientierte Praktika Gesamtkoordination: - Abstimmung der Teilprojekte; - Corporate/Project-Identity.

1