API src

Found 3 results.

KMU-innovativ DeHaKeS: Entwicklung eines Verfahrens zum Einsatz der Deammonifikation im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen zur energieeffizienten Stickstoffelimination, Teilprojekt 2: Betrieb, Monitoring und Optimierung einer Pilotanlage zur Deammonifikation im Hauptstrom

Das Projekt "KMU-innovativ DeHaKeS: Entwicklung eines Verfahrens zum Einsatz der Deammonifikation im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen zur energieeffizienten Stickstoffelimination, Teilprojekt 2: Betrieb, Monitoring und Optimierung einer Pilotanlage zur Deammonifikation im Hauptstrom" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bauhaus-Universität Weimar, Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme, Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzung.

Optimierung einer Abwasserkläranlage mit Schwebebett-Denitrifikation

Das Projekt "Optimierung einer Abwasserkläranlage mit Schwebebett-Denitrifikation" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut für Apparate- und Umwelttechnik, Professur für Umweltschutztechnik.Die Abwasserreinigungslage (2000 EW) soll hinsichtlich Automation, Betriebsstabilität und Betriebskosten weiter verbessert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der sicheren Einhaltung des Nges Überwachungswertes. Die Anlage umfasst eine vorgeschaltete Schwebebett-Denitrifikation und belüftete getauchte Festbetten für den C-Abbau und die Nitrifikation.

Bemessung eines Biofilm-Filter-Sequencing Batch-Reaktors

Das Projekt "Bemessung eines Biofilm-Filter-Sequencing Batch-Reaktors" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft.Das Projekt kann grundsaetzlich in zwei Phasen unterteilt werden. In der Phase 1 sollen fundamentale Bemessungsparameter an einer halbtechnischen Versuchsanlage ermittelt werden. Die Bemessungsparameter umfassen die Wahl der Fuellmaterialien, verschiedene Reaktionen (Nitrifikation, Denitrifikation) mittels einer Biozoenose, sowie erreichbare Reaktionsraten in Abhaengigkeit der Belastung. Eine einfache praxisnahe Steuerung des Verfahrens soll etabliert werden. Die Phase 2 umfasst die Optimierung des Reaktors in der praktischen Anwendung. Hierfuer soll ein Kooperationspartner gefunden werden, mit dem zusammen das Verfahren in die Praxis ueberfuehrt und optimiert werden soll. In der Phase soll insbesondere die Sensibilitaet des Verfahrens gegenueber Stoerungen (Stossbelastungen, toxische Einfluesse) untersucht werden, sowie steuerungstechnisch optimiert werden. Die Versuche sollen vor Ort an einem Teilstrom des zu behandelnden Abwassers vorgenommen werden. Die Verwendung des Systems laesst, durch die Kombination der biologischen Behandlung und der Filtration des Wassers in einem Reaktor, also einer weitestgehenden Abwasserreinigung fuer kleine und mittlere Betriebe, eine nachhaltige Umweltentlastung, insbesondere hinsichtlich schwer abbaubarer Substanzen, erwarten.

1