Die Messstelle Passau Marienbrücke (Messstellen-Nr: 18009000) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung von Schwebstoffen, des Wasserstands, der Wassertemperatur. Für diese Station ist kein Daten-Download möglich.
Suspended sediment and discharge data from the single point monitoring and suspended sediment, flow velocity and discharge data from the multi point monitoring at the River Rhine. Multi-point measurements (MPM) carried out by the respective Waterways and Shipping Administration are conducted from a ship at predefined locations along each cross-section. The sampling protocol encompasses five to six vertical profiles per cross-section with four to five sampling depths per profile. Predefined depths are: surface (approx. 0.3 m below surface), 60% and 80% of the maximum water depth, and bottom (approx. 0.3 m above the channel bed) at each vertical. One additional sample at 90% is taken when the total water depth is > 5 m. Sampling along one cross-section is performed within a single day and takes 5 to 6 hours on average. The individual samples are retrieved by isokinetic pump sampling (pump speed equals flow velocity). At each sampling point a 50 L water sample is taken for the sand fraction and a 5 L water sample for the silt and clay fraction. The samples are filtered through commercial pre-weighed coffee filters at the ship and dried subsequently. Single-point measurements (SPM) within the framework of the WSV monitoring network are taken from the middle of the river. 5 L bucket samples are retrieved from the surface at each workday, thus, excluding weekends or public holidays. Sampling is increased up to three times a day during high discharge events. The water samples are filtered and analysed according to the same protocol as the MPM samples Detailed analyses of the dataset and more information can be found in Slabon, A., Terweh, S., & T. Hoffmann (2025): Vertical and Lateral Variability of Suspended Sediment Transport in the Rhine River. Hydrological Processes.
Das Projekt "Sedimentologische und geochemische Untersuchung von Ablagerungen in den Stauraeumen der Kraftwerksstufen der Drau/Kaernten" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung und Baugeologie, Abteilung für Baugeologie.Durch die kontinuierliche Zunahme der Sedimente in den Stauraeumen von Flusskraftwerken ergeben sich in zunehmendem Masse Schwierigkeiten hinsichtlich der Auflandung mit Geschiebe- und Schwebstoffmaterial. Ziel des vorliegenden Projektes ist eine exakte sedimentologische und geochemische Charakterisierung der Feinsedimente in den Stauraeumen. Dazu sollen Gesteinsbohrkerne aus den Stauraum-Ablagerungen und Schwebstoffe aus den Zubringern der Drau bzw. aus bestimmten Abschnitten der Drau selbst analysiert werden. Aus der Zusammensetzung der Ablagerungsprodukte koennen Beziehungen zum jeweiligen geologischen Einzugsgebiet sowie zu den Verwitterungsprodukten und Bodenbildung hergestellt werden. Durch tonmineralogische und geochemische Analysen bzw. rasterelektonenmikroskopische Untersuchungen des Mikrogefueges koennen Mineralum- und Neubildungen erfasst werden. Erst nach genauer Kenntnis der mineralogischen und chemischen Zusammensetzung der angelandeten Schwebstoffe koennte auch an eine eventuelle Weiterverwertung als mineralische Rohstoffe gedacht werden.
Die Messstelle Bad Tölz Brücke (Messstellen-Nr: 16003502) befindet sich im Gewässer Isar in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung von Schwebstoffen, des Wasserstands.
Die Messstelle Neu Ulm, Bad Held (Messstellen-Nr: 10026301) befindet sich im Gewässer Donau in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands, der Wassertemperatur.
Die Messstelle Postmünster (Messstellen-Nr: 18804706) befindet sich im Gewässer Rott in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands.
Die Messstelle Schlehdorf (Messstellen-Nr: 16404900) befindet sich im Gewässer Loisach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands.
Die Messstelle Stegen (Messstellen-Nr: 16602303) befindet sich im Gewässer Amper in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands.
Die Messstelle Linden (Messstellen-Nr: 18803805) befindet sich im Gewässer Rott in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands.
Die Messstelle Schönach (Messstellen-Nr: 15408000) befindet sich im Gewässer Große Laber in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3071 |
Land | 261 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 4 |
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 638 |
Kartendienst | 2 |
Messwerte | 2422 |
Text | 123 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 110 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2550 |
offen | 733 |
unbekannt | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3258 |
Englisch | 2436 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 23 |
Datei | 2428 |
Dokument | 53 |
Keine | 652 |
Multimedia | 4 |
Unbekannt | 3 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 2529 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1288 |
Lebewesen & Lebensräume | 1336 |
Luft | 2956 |
Mensch & Umwelt | 3302 |
Wasser | 1486 |
Weitere | 2846 |