Bleibelastung der Ackerböden in mg pro kg
Zinkbelastung der Ackerböden in mg pro kg
Benzo(a)pyrenbelastung der Waldböden in mg pro kg
Benzo(a)pyrenbelastung der Ackerböden in mg pro kg
Bleibelastung der Gartenböden in mg pro kg
Zinkbelastung der Gartenböden in mg pro kg
Bleibelastung der Grünlandböden in mg pro kg
Zinkbelastung der Grünlandböden in mg pro kg
Im Hamburger Hafen fallen jaehrlich ca. 1,5 Mio. Kubikmeter feinkoernige Sedimente an, die zur Aufrechterhaltung eines geregelten Schiffsverkehrs laufend mittels Baggereinsatz entfernt werden muessen. Wegen der hohen Metallbelastung dieser Sedimente koennen diese nicht mehr als Bodenverbesserer naehrstoffaermerer landwirtschaftlicher Kulturflaechen verwendet werden, sondern muessen auf Spuelfelder - ausgelegt als Dauerdeponien - verbracht werden. Da die zur Verfuegung stehenden Flaechen aber nur noch kurzfristig zur Aufnahme des Baggergutes ausreichen, sollte untersucht werden, unter welchen Bedingungen eventuell doch ein Anbau von Nutzpflanzen moeglich waere, oder ob man die Spuelfelder sich selbst ueberlassen kann und muss, da auf ihnen eine natuerliche Sukzession verschiedener Pflanzengesellschaften in Richtung auf ein Weidengebuesch bzw. auf einen Auenwald ablaeuft. Diese Waelder koennten dann eventuell als Erholungsgebiet 'genutzt' werden.
Erhöhte Konzentrationen an Sulfat im Trinkwasser können negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Konsumenten haben und führen zu einem erhöhten Risiko für Korrosionen im Leitungsnetz. Aufgrund dessen schreibt die Trinkwasserverordnung einen Grenzwert von 240 mg/l vor. Erhöhte Konzentrationen an Sulfat im Grundwasser, die eine spezielle Aufbereitungstechnik erfordern, kommen vor allem durch den Einfluss von Tagebauaktivitäten zustande. Im ausgehobenen Kippenmaterial kommt es zur Oxidation des Pyrits, was nach der Verfüllung der Gruben zu einem Anstieg der Sulfat-, Calcium- und Schwermetallkonzentration im Grundwasser führt. In betroffenen Grundwasservorkommen in Deutschland wurden Konzentrationen von bis zu 2500 mg/l Sulfat gemessen. Die Nanofiltration ist eine mögliche Aufbereitungstechnologie, die die Grundwassernutzung in derart beeinträchtigten Standorten auch nach der Verfüllung der Gruben erlaubt. Es wird erwartet, dass die Nanofiltration im Vergleich zu den anderen in Frage kommenden Technologien Ionenaustauscher, Destillation, Elektrodialyse und Umkehrosmose vor allem bei höheren Sulfatkonzentration in der Größenordnung >1000 mg/l das wirtschaftlichste Verfahren darstellt. In dem Projekt Nanofiltration zur Sulfatabscheidung bei der Trinkwasseraufbereitung wird die Aufbereitung mittels Nanofiltration experimentell im Labor- und Pilotmaßstab untersucht. Es wird dabei schwerpunktmäßig ein Standort betrachtet, der im Einflussgebiet des Braunkohletagebaureviers Inden I liegt und derzeit Sulfatkonzentrationen von 1000-1500 mg/l in einem Trinkwasserbrunnen aufweist. Neben der Untersuchung der Nanofiltration an sich wird eine Konzentrataufbereitung mittels CaSO4-Kristallisation auf ihre Effektivität geprüft.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1099 |
Europa | 2 |
Kommune | 1 |
Land | 107 |
Wissenschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 3 |
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 1029 |
Text | 44 |
unbekannt | 83 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 59 |
offen | 1098 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1095 |
Englisch | 111 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 5 |
Datei | 6 |
Dokument | 40 |
Keine | 927 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 46 |
Webseite | 200 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1160 |
Lebewesen und Lebensräume | 1160 |
Luft | 1160 |
Mensch und Umwelt | 1158 |
Wasser | 1160 |
Weitere | 1133 |