API src

Found 2 results.

Immobilisierung von Schwermetallen in Boeden

Das Projekt "Immobilisierung von Schwermetallen in Boeden" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V. / BLZ Geotechnik GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Anorganische Chemie.Das Ziel der Arbeit besteht in der Erfassung der wichtigsten Parameter fuer eine dauerhafte Immobilisierung von Schwermetallionen in Boeden. Daraus lassen sich ausserdem Empfehlungen fuer Sanierungsmassnahmen ableiten. Die Fixierung von Schwermetallionen als Sulfide im basischen Milieu in Boeden steht im Mittelpunkt der Arbeit. Neben der Faellung ist die Adsorption an Bodenbestandteile auch im basischen Milieu von wesentlicher Bedeutung. Bodentypische Puffer-, Filter- und Transformationseigenschaften von Boeden konnten durch unterschiedliche Elutionsverfahren beruecksichtigt werden. Reversibel an Bodenbestandteile fixierte Schwermetallionen werden ueber laengere Zeit durch Sulfidionen gefaellt. Eine Auswaschung von relativ leichtloeslichen Suloden durch Sickerwaesser kann mit elementarem Schwefel, der im basischen Milieu in einer Disproportionierungsreaktion langsam in Polysulfid und Thiosulfat zerfaellt, verhindert werden. Die Sulfide des Zinks, Cadmiums und Quecksilbers sind im basischen Milieu relativ oxidationsunempfindlich gegenueber Luftsauerstoff bzw. Eisen(III)-oxiden, waehrend Blei- und Kupfersulfid in Gegenwart von Oxidationsmitteln einer vollstaendigen Oxidation unterliegen. Blei- und Kupferionen lassen sich vorteilhafter mit Calciumcarbonat als basische Carbonate faellen.

Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von Erzbergbaualtlasten - Teilvorhaben 2: Bildung von Sperrschichten zur Laugungsreduzierung

Das Projekt "Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von Erzbergbaualtlasten - Teilvorhaben 2: Bildung von Sperrschichten zur Laugungsreduzierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Aufbereitung und Deponietechnik, Fachgebiet Aufbereitung.In dem Projekt sollen Moeglichkeiten der Schwermetallmobilisierung in Bergbaualtlasten untersucht werden. In Kooperation mit dem Institut fuer Allgemeine Botanik der Universitaet Hamburg werden Feldversuch im Erzbergbau Baia Mare/Rumaenien durchgefuehrt. Ziel ist die Ausbildung von Sperrschichten, die Immobilisation durch Mineralumwandlung und die Unterbindung der Biokatalyse bei der Sauerwasserbildung.

1