API src

Found 5 results.

Related terms

Untersuchungen zur Aussagekraft des somatischen Leberindex bei der Einwirkung von Schadstoffen auf Fische

Das Projekt "Untersuchungen zur Aussagekraft des somatischen Leberindex bei der Einwirkung von Schadstoffen auf Fische" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft.Fuer die erste Feststellung einer Schadstoffeinwirkung auf Fische und den anschliessend gezielten Einsatz fischtoxikologischer Untersuchungsverfahren benoetigt der Gewaesserschutz einfache, leicht durchfuehrbare Methoden. Bei subakuten Schaedigungen bietet sich hierfuer die Bestimmung des sogenannten somatischen Leberindex an. Er gibt das Gewicht der Leber in Relation zum Gesamtgewicht des Fisches an. Bislang fehlen fuer diesen Index aber die fundierten Normalwerte, die fuer eine Interpretation pathologischer Befunde unerlaesslich sind. Durch exemplarische Untersuchungen an zwei Fischarten - Forelle und Karpfen - soll daher geklaert werden, welchen Einfluss Alter, Geschlecht und Ernaehrung auf den Leberindex ausueben. Darueberhinaus soll in Vergiftungsversuchen mit je einem Vertreter dreier Schadstoffgruppen - Schwermetall, Pestizid, Tensid - die Aussagekraft des Leberindex prinzipiell ueberprueft werden.

Die Physiologie der Schwermetallvergiftung von Fischen

Das Projekt "Die Physiologie der Schwermetallvergiftung von Fischen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft.Im Hinblick auf eine Diagnose der Schwermetallvergiftungen beim Fisch werden verschiedene physiologische, anatomische und histologische Parameter untersucht: z.B. zellulaere Bestandteile des Blutes, Serumenzyme, Serumelektrolyte, Sinnesorgane (Geruchssinn, Geschmackssinn, Lateralis- System), Wirbelsaeule, Muskulatur, Gonaden u.a.m.

PRE-ENVPROT 3C, Pruefung von Cadmiumoxiden auf Kanzerogenitaet im Inhalationsexperiment an Ratten, Hamstern und Maeusen

Das Projekt "PRE-ENVPROT 3C, Pruefung von Cadmiumoxiden auf Kanzerogenitaet im Inhalationsexperiment an Ratten, Hamstern und Maeusen" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung.

Akute Cadmiumvergiftung

Das Projekt "Akute Cadmiumvergiftung" wird/wurde gefördert durch: Universität Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wien, Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie.In vorangegangenen Studien wurde festgestellt, dass trotz kumulativer Haeufung von Cd in der Niere die Nierenfuktion und der O2-Verbrauch der Tiere (Ratten) nur geringfuegig vermindert waren. Auch brachten die histologischen Untersuchungen von Organen (Niere, Leber, Milz, Gehirn) keine signifikanten Hinweise auf die Todesursache, welche somit ungeklaert blieb. Durch Untersuchung der Atmung, des EKG, des EEG, des Blutdruckes und der Koerpertemperatur soll einerseits versucht werden die Todesursache abzuklaeren, andererseits die kritische Dosis zu ermitteln, bei der es zu Stoerung/Stillstand von Atmung und/oder Kreislauf und der zerebralen Funktionen kommt. Fuer die Registrierung der Blutdruckwerte soll eine eigene nicht-invasive Methode entwickelt werden, die es erlaubt den systolischen und den diastolischen Wert zu erfassen.

Auswirkungen von chronischen Intoxikationen mit den Schwermetallen Quecksilber, Blei und Cadmium auf die menschliche Zyklusregulation und Fertilitaet

Das Projekt "Auswirkungen von chronischen Intoxikationen mit den Schwermetallen Quecksilber, Blei und Cadmium auf die menschliche Zyklusregulation und Fertilitaet" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg.

1