API src

Found 7 results.

r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden, Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte

Das Projekt "r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden, Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Imerys Fused Minerals Laufenburg GmbH.

r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte, Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung

Das Projekt "r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte, Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Geokompetenzzentrum Freiberg e.V..Der Schwerpunkt liegt in der Vorarbeit zur Inwertsetzung der Projektergebnisse. Aufgrund seiner Gemeinnützigkeit zieht der GKZ e.V. hieraus selbst keinen eigenen kommerziellen Gewinn; er hat im Projekt die Rolle des 'ehrlichen Maklers'. Die Aufgaben umfassen Recherchen zu Vorläuferarbeiten sowie laufenden und geplanten Projekten, die Ein- und Auswirkungen auf den Forschungsumfang und -tiefe von SEEsand, aber auch die Verwertung der Forschungsergebnisse im wissenschaftlichen Umfeld. Grönländische und deutsche Rohstoffvorkommen werden identifiziert und die Bereitstellung von Probenmaterial organisiert. Ein intensiver Informationsaustausch u.a. über projektrelevante Gremien trägt zur Erzielung von Synergien, zur Maximierung der Ergebnisverwertung durch ein Innovations- und IPR-Management sowie zur Bildung von Projektgemeinschaften hinsichtlich Maßnahmen der wissenschaftlichen Anschlussfähigkeit bei. Es erfolgt ein Informationsaustausch mit SEEsand relevanten Projekten auf nationaler und internationaler Ebene sowie eine Vermittlung auf persönlicher und institutioneller Ebene unter Einbeziehung von Gremienarbeit und Beteiligung weiterer Fachverbände wie der DECHEMA, einschließlich die Mitwirkung an relevanten Tagungen wie das International Biometallurgical Symposium 2017 in Freiberg. Im Rahmen weiterer F&E Aktivitäten werden Konsortialgemeinschaften gebildet sowie die Entwicklung marktfähiger Geschäftsfelder mit den Industriepartnern unterstützt.

Teilvorhaben 3: Technologieentwicklung physikalische und mechanochemische Aufbereitung^Teilvorhaben 5: Technische Probengewinnung^Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung^r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte^Teilvorhaben 4 - Ressourcencharakterisierung und Folgenabschätzung^Teilvorhaben 2: Technologieentwicklung mikrobiologische Gewinnungsprozesse, Teilvorhaben 1 - Koordination und Technologieentwicklung chemische Gewinnungsprozesse

Das Projekt "Teilvorhaben 3: Technologieentwicklung physikalische und mechanochemische Aufbereitung^Teilvorhaben 5: Technische Probengewinnung^Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung^r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte^Teilvorhaben 4 - Ressourcencharakterisierung und Folgenabschätzung^Teilvorhaben 2: Technologieentwicklung mikrobiologische Gewinnungsprozesse, Teilvorhaben 1 - Koordination und Technologieentwicklung chemische Gewinnungsprozesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH.

Teilvorhaben 5: Technische Probengewinnung^r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte, Teilvorhaben 4 - Ressourcencharakterisierung und Folgenabschätzung

Das Projekt "Teilvorhaben 5: Technische Probengewinnung^r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte, Teilvorhaben 4 - Ressourcencharakterisierung und Folgenabschätzung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.

Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung^r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte, Teilvorhaben 5: Technische Probengewinnung

Das Projekt "Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung^r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte, Teilvorhaben 5: Technische Probengewinnung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: André Voß Erdbau und Transport GmbH.Gewinnung von Probenmaterial aus projektgegebenen öffentlichen Seegebieten, Übergabe von Großproben aus einer Lagerfläche der Kiessandproduktion, technische Unterstützung bei projektbezogenen Arbeiten auf den Lagerflächen, Bereitstellung von Proben sowie technischer Unterstützung in terminlicher Abhängigkeit von Versuchsanforderungen der Vorhabenspartner.

Teilvorhaben 5: Technische Probengewinnung^r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte^Teilvorhaben 4 - Ressourcencharakterisierung und Folgenabschätzung, Teilvorhaben 3: Technologieentwicklung physikalische und mechanochemische Aufbereitung

Das Projekt "Teilvorhaben 5: Technische Probengewinnung^r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte^Teilvorhaben 4 - Ressourcencharakterisierung und Folgenabschätzung, Teilvorhaben 3: Technologieentwicklung physikalische und mechanochemische Aufbereitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling.

Teilvorhaben 3: Technologieentwicklung physikalische und mechanochemische Aufbereitung^r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilvorhaben 5: Technische Probengewinnung^Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte^Teilvorhaben 4 - Ressourcencharakterisierung und Folgenabschätzung, Teilvorhaben 2: Technologieentwicklung mikrobiologische Gewinnungsprozesse

Das Projekt "Teilvorhaben 3: Technologieentwicklung physikalische und mechanochemische Aufbereitung^r4 - wirtschaftsstrategische Rohstoffe: SEEsand - Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden^Teilvorhaben 5: Technische Probengewinnung^Teilprojekt 7: Innovationsmanagement und Ergebnisübertragung^Teilvorhaben 6: Verwertung der Nebenprodukte^Teilvorhaben 4 - Ressourcencharakterisierung und Folgenabschätzung, Teilvorhaben 2: Technologieentwicklung mikrobiologische Gewinnungsprozesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.Der Fokus des SEEsand Projektes liegt auf der Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden. Die Hauptziele des Teilvorhabens 2 - Technologieentwicklung mikrobiologische Gewinnungsprozesse - sind die Entwicklung von alternativen Methoden der Aufbereitung mittels Biohydrometallurgie, die Entwicklung von Biosorptionsprozessen zur Abtrennung schwerer Seltenerdelemente aus Lösungen sowie die Bestimmung von ökonomischen Kennzahlen und Nachhaltigkeitsfaktoren für die entwickelten Technologien. Arbeitspaket (AP) 1.4.2: mineralogische und geochemische Charakterisierung der Schwerminerale, Analytik der SEE-Gehalte und des SEE-Spektrums AP 3 - Technologieentwicklung zur Gewinnung der SEE - biologische Verfahren (AP-Leiter: BGR) AP 3.1 Entwicklung einer Technologie zur mikrobiologischen Laugung von SEE aus Zirkon und Zirkoniummineralen, verantwortlicher Partner: BGR 3.1.1 Biolaugungsversuche in Schüttelkolben zur Auswahl der am besten geeigneten Mikroorganismen- und Medienzusammensetzung 3.1.2 Optimierung der Biolaugung (Erhöhung des Ausbringens, Verkürzung der Laugungsdauer) durch Variation der Verfahrensparameter in 2 L-Bioreaktoren 3.1.3 Ermittlung von Parametern zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit und Abschätzung potentieller Umweltauswirkungen AP 3.2 Technologieübertragung verantwortlicher Partner: BGR 3.2.1 Übertragung der Ergebnisse auf andere Zirkoniumsilikate (z.B. Eudialyt Grönland) AP 5 - Downstream-Prozesse - (Bio-)Hydrometallurgische Lösungsaufarbeitung, Rückstandsverwertung (AP-Leiter: BGR) AP 5.2 Verfahrensentwicklung zur Abtrennung der SEE aus den Laugungslösungen mittels Biosorption, verantwortlicher Partner: BGR AP 5.2.1 Etablierung der Methode zur Biosorption von SEE, Optimierung für die in AP 3 - 4 erhaltenen Laugungslösungen AP 6.3 Biologische, chemische und mechanochemische Laugung von Zirkonkonzentrat, verantwortlicher Partner: BGR 6.3.1 Konzeption und Betrieb semikontinuierliche Demonstrationsanlage (biologisch).

1