Blockhaus mit Schwimmteich
Dieser Datensatz enthält die stehenden Gewässer, wie Seen und Teiche. Erfassung wasserbehördlicher Teichdaten. Erfassungsgrundlage ist die genehmigte Teichaufsicht-Zeichnung. Bei fehlender Genehmigung wurde amtliche Karteneintragungen oder/und Luftbilder zu Hilfe genommen. Die Daten sind als Polygon erstellt.
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Pünktlich mit Beginn der Pfingstferien in Sachsen-Anhalt starten auch die Badeseen am 15. Mai in die neue Saison. Wie schon in den Vorjahren präsentieren sich die 69 öffentlichen Badegewässer im Land in einem sehr guten Zustand. Minister Bischoff sagte: ?Mein Dank gilt den Betreibern der Badestellen sowie den vielen Ehrenamtlichen, die dafür gesorgt haben, dass sich die Seen wieder in Bestform präsentieren.? Weiter dankte der Minister den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz für deren Arbeit zur Absicherung der Saison. Er appellierte an alle Gäste, die Badestellen und Gewässer sauber zu halten. Die Einstufung der Gewässer erfolgt auf Grundlage von Untersuchungsergebnissen aus den Jahren 2011 bis 2014. Danach wurde 59 Badeseen die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt. Sechs Seen bekamen eine gute Badegewässerqualität attestiert und damit die zweithöchste Einstufung. Dem Süßen See mit der Badestelle Aseleben wurde mit der Stufe 3 eine ausreichende Badegewässerqualität bescheinigt. Weitere drei Seen erhielten keine Einstufung, was aber nichts mit der Wasserqualität zu tun hat. Vielmehr handelt es sich um Badegewässer, die bislang - nicht wie von der EU gefordert - über vier Jahre durchgängig kontrolliert werden konnten. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte geführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter im monatlichen Rhythmus kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Karte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung durch die Gesundheitsämter. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Situation der Badeseen ? wie etwa zu Strandqualität, Sport-, Freizeit- oder Gastronomieangeboten - können während der gesamten Saison im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit und Soziales unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Zudem wurde wiederum eine Badegewässerkarte in einer Auflage von 9.000 Stück gedruckt und in die Landkreise geschickt. Einstufungen der Badegewässer Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. Name des Badegewässers Einstufung Altmarkkreis Salzwedel 3 4 - Arendsee A o Strandbad o Schrampe - Waldbad Zichtau A 1 2 Anhalt-Bitterfeld 6 8 9 10 - Große Goitzsche o Bernsteinsee ?Am Pegelturm? o Niemegker See, ?Am Stadion? o Bernsteinsee Mühlbeck - Strandbad Sandersdorf - Akazienteich Aken - Seebad Edderitz 1 1 1 1 Börde 11 13 14 - Gröninger See A - Jersleber See - Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 Burgenlandkreis 15 17 - Mondsee - Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 18 19 20 21 22 - Freibad Großkühnau - Naturbad Mosigkau - Kiesgrube Sollnitz - Strandbad Adria - Waldbad Freundschaft 1 2 1 1 1 Halle 23 24 - Volksbad Angersdorfer Teiche - Naturbad Heidesee 1 1 Harz 25 26 27 28 29 31 32 - Halberstädter See - Bergsee Güntersberge - Birnbaumteich Neudorf/Harz - Bremer Dammteich Gernrode - Osterteich Gernrode - Naturbad Elbingerode - Waldseebad Hasselfelde 2 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 - Kulk Gommern - Niegripper See A - Parchauer See - Plattensee Dannigkow - Waldbad Theeßen - Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 - Barleber See I - Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 73 74 75 - Kiesgrube Roßla - Kunstteich Wettelrode - Stausee Kelbra A - Neptunbad Helbra - Süßer See A Campingplatz Seeburg - Süßer See A Schiff Seeburg - Süßer See A Seeterrassen Seeburg - Süßer See A Aseleben 1 1 1 1 1 1 2 3 Saalekreis 46 47 48 49 76 77 - Friedrichsbad Zwintschöna - Familien- und Naturbad Pappelgrund - Hasse-Roßbach - Strandbad Obhausen - Geiseltalsee BST Stöbnitz - Geiseltalsee BST Frankleben 1 1 1 1 Badegewässer seit 2014 Badegewässer seit 2015 Salzlandkreis 50 52 53 54 55 72 - Albertinesee - Löderburger See - Strandbad Staßfurt - Wolmirslebener Schachtsee - Strandbad Gerlebogk - Seepark Barby 1 1 1 1 1 1 Stendal 56 57 58 59 60 61 - Badesee Klietz - Flussbad Biese - Kamern See / Kamern - Kamern See / Schönfeld - Kolk Bismark - Waldbad Wischer 1 2 1 1 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 78 - Flämingbad Coswig (Anhalt) - Badeteich Touristenzentrum Prettin - Bergwitzsee - Königsee Rotta - Großer Lausiger Teich - Möhlauer See - Riß Klöden - Strandbad Reinsdorf - Badesee Dixförda - Olympiasee Zieko 1 1 1 1 2 1 1 1 1 Badegewässer seit 2015 1 = ausgezeichnete Badegewässerqualität 2 = gute Badegewässerqualität 3 = ausreichende Badegewässerqualität A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Im Jahr 2023 umfasst der sächsische Garten- und Landschaftsbau 615 Betriebe, die 312 Millionen € Umsatz erzielt haben. Somit nimmt die Branche im sächsischen Gartenbau eine bedeutende Stellung ein. Im Jahr 2023 wurden 4020 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Arbeitsgebiete der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner sind vielfältig. Sie umfassen Pflege, Neu- und Umbau von Freianlagen, sowie Arbeiten im Rahmen des Natur- und Umweltschutzes. Dazu gehören: - Außenanlagen • an öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäuden, kirchlichen Einrichtungen • im privaten und öffentlichen Wohnungs- und Siedlungsbau • an Industrie- und Gewerbebauten - Hausgärten - Grünanlagen - Parks - Friedhofsanlagen - Grünmaßnahmen an Straßen, Schienen, Gewässern, Flugplätzen - Freizeitanlagen wie Sport- und Spielplätze, Golfplätze - Bauwerksbegrünungen wie Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung - Baumpflege - Wasserbauliche Maßnahmen wie • Renaturierungen von Steh- und Fließgewässer • Retentionsräume • Pflanzenkläranlagen • Wasserläufe, Teiche, Wasserbecken oder Schwimmteiche - Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz sowie die Landschaftspflege: Rekultivierung, Haldenbegrünung, Meliorationen, Versickerungsflächen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen mit Biotopen
Die Eheleute Wichnalek, Brahmsstr. 8, 86179 Augsburg, beantragten mit Schreiben vom 31.01.2023 die wasserrechtliche Zulassung für die Umgestaltung einer Teichanlage sowie die mit der Nutzung der Teichanlage verbundenen Gewässerbenutzung. Die ehemalige Fischteichanlage (bestehend aus zwei Teichen) wird seit Jahren nicht mehr bewirtschaftet. Eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Errichtung bzw. den Betrieb der Fischteichanlage gab es nicht. Im Jahr 2009 wurde das Grundstück durch die Antragsteller erworben und die Teichanlage umgestaltet. Die Teichanlage besteht aus einem Schwimmteich und einem nachgeschalteten Regenerationsteich. Der Zulauf in den Schwimmteich erfolgt durch Hangdruckwasser unter der Wasseroberfläche. Zwischen den beiden Teichen besteht ein Überlauf. An jedem Teich ist im Ablauf ein Teichmönch vorhanden. Das Überwasser der Teichanlage wird über den Teichmönch des Regenerationsteiches in den Mühlbach eingeleitet.
Schwimmen und Baden Schwimmen und Baden ist ausgesprochen gesund, und die Sorge vor Gesundheitsgefahren sollte das Vergnügen daran nicht trüben – weder im Gewässer noch im Becken. Dazu kann man auch selbst beitragen, im Sinne der Baderegeln, die man schon in der Schule gelernt hat. Worauf müssen aber die Behörden achten? Die am besten bekannten Risiken beim Schwimmen und Baden sind Badeunfälle: Sie passieren meist, wenn das eigene Leistungsvermögen überschätzt wird, durch Sprünge in zu flaches Wasser oder anderes riskantes Verhalten – insbesondere unter Alkoholeinfluss. In Badegewässern kommen Gefährdungen durch Strömung oder Schifffahrt hinzu. Baden in Gewässern In Deutschland gibt es ca. 2000 Badegewässer. Die überwiegende Zahl der Badestellen liegt an Seen oder an den Küsten von Nord- und Ostsee, nur ein kleiner Teil an Flüssen. Da natürliche Gewässer eine vielfältige Nutzung erfahren, gibt es in Badegewässern auch mikrobiologische Risiken durch Einträge aus Kläranlagen und dem Oberflächenabfluss landwirtschaftlicher Flächen zu beachten. Besonders nach Starkregenfällen kann es deshalb zu einem erhöhten Vorkommen fäkaler Verunreinigungen und somit Krankheitserregern kommen. Insbesondere Flüsse sind davon betroffen und daher meist nicht zum Baden geeignet. Ein weiteres Gesundheitsrisiko in Gewässern können Massenentwicklungen von Cyanobakterien („Blaualgenblüten“) sein. Sie scheiden giftige Stoffe aus, die unter anderem Übelkeit und Hautreitzungen hervorrufen können. Baden in Schwimmbädern In das Badewasser von Schwimmbädern werden durch die Badegäste Verunreinigungen und Mikroorganismen (z.B. Bakterien) eingebracht. Die Mehrzahl dieser Mikroorganismen ist harmlos. Es können aber auch Erreger übertragbarer Krankheiten darunter sein. Die Verunreinigungen und Mikroorganismen werden in der Badewasseraufbereitung ständig aus dem Badewasser entfernt. Danach wird dem gereinigten Badewasser Chlor oder Hypochlorit zur Desinfektion zugegeben, bevor es zurück ins Becken geleitet wird. Die Desinfektion bewirkt, dass von den Krankheitserregern, die ein Badegast möglicherweise ins Wasser abgibt, innerhalb von 30 Sekunden nur noch einer von10.000 infektiös sind. In Kleinbadeteichen fehlt diese schnelle Desinfektion. Deshalb kommt es hier auf eine deutlich geringere Badegastdichte an, um das Infektionsrisiko zu verhindern. In Schwimm- und Badebecken entstehen aus Chlor und Schweiß oder Urin Desinfektionsnebenprodukte - insbesondere wenn die Badegäste nicht kurz vorher duschen und die Toilette benutzen. Aufgaben des Umweltbundesamtes Aufgabe des UBA ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen und Maßstäbe für die Wasserqualität stets aktuell zu halten und weiterzuentwickeln. Es bewertet unter Anderem gesundheitliche Risiken, die mit der Desinfektion von Schwimmbeckenwasser – oder mit ihrem Fehlen – einhergehen können. Wir entwickeln Konzepte, wie solche Risiken zu vermeiden und zu beherrschen sind. Dabei unterliegt das UBA im Bereich der Schwimm- und Badebecken sowie der Kleinbadeteiche der Fachaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit. Zusammen mit dem Gesundheitsministerium nutzt es die Beratung durch die Badewasserkommission. Im Bereich der Badegewässer unterliegt das UBA der Fachaufsicht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Wir führen die jährlich von den Bundesländern erhobenen Daten zur Qualität der Badegewässer zusammen. Dann prüfen wir sie auf Plausibilität leiten sie an die EU-Kommission weiter, die den Badegewässerbericht daraus erstellt. Forschung Wichtige Grundlage für die Aufgaben des UBA ist die eigene Laborforschung an den Standorten Bad Elster und Berlin. Hier untersuchen die Beschäftigten das Vorkommen von Krankheitserregern, geeignete Nachweismethoden, Vorkommen und Toxikologie von Desinfektionsnebenprodukten, Vorkommen von toxischen Cyanobakterien und bewerten die Risiken.
Gewässerentwicklungskonzept „Ehle-Ihle“ Gewässerentwicklungskonzept „Ehle-Ihle“ Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt 2015 1 Ingenieurbüro Ellmann / Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf Gewässerentwicklungskonzept „Ehle - Ihle“ Titel:Gewässerentwicklungskonzept „Ehle-Ihle“ Auftraggeber:Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Auftragnehmer:Ellmann und Schulze GbR Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Wasserwirtschaft Hauptstraße 31 16845 Sieversdorf Telefon: 033970/13954 Telefax: 033970/13955 Email: info@ellmann-schulze.de Internet: www.ellmann-schulze.de biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Nebelring 15 18246 Bützow Telefon: 038461/9167-0 Telefax: 038461/9167-55 E-Mail: postmaster@institut-biota.de Internet: www.institut-biota.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. H. Ellmann Dr. agr. B. Schulze Dipl.-Ing. (FH) A. Steinmetz Dipl.-Geogr. Ch. Gottelt Sieversdorf, den 30.11.15 2 Ingenieurbüro Ellmann / Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf Gewässerentwicklungskonzept „Ehle - Ihle“ Inhaltsverzeichnis 0.Veranlassung und Aufgabenstellung6 1. 1.1Gebietsübersicht und Gewässercharakteristik Abgrenzung und Charakterisierung des Gebietes8 8 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5Gebietsabgrenzung Naturraum Klima Geologie Historische Entwicklung8 10 12 12 14 1.2Hydrologie und Wasserbewirtschaftung18 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4Hydrogeologie und Grundwasser Oberflächenwasser Bauwerke und Wasserbewirtschaftung Gewässerunterhaltung18 23 34 40 1.3Vorhandene Schutzkategorien42 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5Landschaftsschutzgebiete Naturschutzgebiete Natura 2000 Hochwasserschutz Denkmalschutz42 46 47 50 51 1.4Aktueller Gewässerzustand nach WRRL und Natura 200056 1.4.1 1.4.2 1.4.3Ökologischer Zustand nach WRRL Ergebnisse der Bestandsaufnahme Lebensräume, Flora und Fauna (Natura 2000)56 65 66 2. 2.1 2.2Relevante Nutzungen Siedlungen Landwirtschaft73 73 74 2.2.1 2.2.22.2.3Bestand Böden 74 Bewirtschaftungsmöglichkeiten in Abhängigkeit vom Grundwasserflurabstand und zu Nutzungsterminen 75 Im Plangebiet vorhandene Betriebe und Rechtsformen 77 2.3 2.4 2.5 2.6Forstwirtschaft Verkehr Fischereiwirtschaft Wasserrechte / Nutzungen78 79 79 81 3. 3.1 3.2 3.3 3.4Vorliegende Planungen Landschaftsprogramm Sachsen – Anhalt [3] Fließgewässerprogramm Sachsen – Anhalt [45] Fischökologische Potenziale Hochwasserschutzplanungen84 84 84 90 91 3.4.1 3.4.2Ehle [25] Ihle [48]92 96 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit [49] Natürlichkeitsgrad des Wasserhaushaltes [50] Landschaftspläne Planungen der Landkreise Projektbezogene Planungen, Gutachten etc.97 99 101 101 101 3.9.1 3.9.2 3.9.3 3.9.4 3.9.5 3.9.6Vorbereitung der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2018 in Burg Wiederinbetriebnahme der WKA Friedensau [51] Herstellung eines Badeteiches an der Ihle in Friedensau Umgestaltung Alten Ehle und Entschlammung Schlossteich in Möckern Revitalisierung Ihle von Lüttgen- bis Hohenziatz Revitalisierung Ihle von Spuhlbrücke bis Friedensau101 101 102 103 104 104 4.Leitbild – Referenzzustand105 3 Ingenieurbüro Ellmann / Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf
Auch wenn das Wetter noch nicht so richtig weiß, was es will: Sachsen-Anhalt startet in die Badesaison 2012. Offizieller Beginn ist Dienstag, der 15. Mai. Aber die Badegewässer öffnen je nach Wetterlage auch schon vorher oder erst später. Pünktlich zum Start der Saison wird die aktuelle Badegewässerkarte des Landes erscheinen. Sie kann bei Landkreisen und kreisfreien Städten abgerufen werden. Genau 67 Badeseen präsentieren sich in der neuen Übersichtskarte. Gesundheitsminister Norbert Bischoff: ?Wir sind startklar. Alle 67 Badeseen erfüllen die strengen EU-Normen vorbildlich und weisen eine hohe Qualität auf.? Der Minister dankte den Betreibern der Badestellen sowie den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz für deren Engagement zur Absicherung der Saison. An die Badegäste appellierte er: ?Helfen Sie mit, dass die Wasserqualität erhalten und die Badestellen sauber bleiben. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück und verhalten Sie sich rücksichtsvoll.? Die Einstufung der Badegewässer erfolgte in Auswertung der Untersuchungsergebnisse der Jahre 2008 bis 2011. Danach wurden 61 Badeseen die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt. Drei Seen bekamen eine gute Badegewässerqualität attestiert und damit die zweithöchste Einstufung. Drei Seen haben keine Einstufung. Dies hat aber nicht mit der Wasserqualität zu tun. Laut EU-Vorgaben muss über mindestens vier Jahre durchgängig kontrolliert worden sein. Die drei Seen sind aber neu ausgewiesen oder waren zwischenzeitlich geschlossen. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte aufgeführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter im monatlichen Rhythmus kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Badegewässerkarte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche, unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung durch die Gesundheitsämter. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Gesamtsituation der Badeseen ? wie etwa zu Strandqualität, Sport-, Freizeit- oder Gastronomieangeboten - können während der gesamten Saison im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit und Soziales unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Folgt: Übersicht der Badegewässer mit Einstufung Einstufungen der Badegewässer Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. Name des Badegewässers Einstufung Altmarkkreis Salzwedel 1 3 4 - Arendsee / Schrampe A - Arendsee / Strandbad A - Waldbad Zichtau 1 1 1 Anhalt-Bitterfeld 5 6 7 8 9 10 - Große Goitzsche, Bernsteinsee ?Am Pegelturm? - Große Goitzsche, Niemegker See, ?Am Stadion? - Große Goitzsche, Bernsteinsee Mühlbeck - Strandbad Sandersdorf - Akazienteich Aken - Seebad Edderitz 1 1 1 1 1 1 Börde 11 13 14 - Gröninger See - Jersleber See - Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 Burgenlandkreis 15 17 - Mondsee - Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 18 19 20 21 22 - Freibad Großkühnau - Naturbad Mosigkau - Kiesgrube Sollnitz - Strandbad Adria - Waldbad Freundschaft 1 2 1 1 1 Halle 23 24 - Naturbad Angersdorfer Teiche - Naturbad Heidesee 1 1 Harz 25 26 27 28 29 30 31 32 - Halberstädter See - Bergsee Güntersberge - Birnbaumteich Neudorf/Harz - Bremer Dammteich Gernrode - Osterteich Gernrode - Naturbad Trautenstein - Naturbad Elbingerode - Waldseebad Hasselfelde 1 1 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 - Kulk Gommern - Niegripper See A - Parchauer See - Plattensee Dannigkow - Waldbad Theeßen - Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 - Barleber See I - Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 - Kiesgrube Roßla - Kunstteich Wettelrode - Stausee Kelbra A - Neptunbad Helbra - Süßer See A 1 1 1 1 1 Saalekreis 46 47 48 49 - Friedrichsbad Zwintschöna - Strandbad Pappelgrund - Hasse-Roßbach - Strandbad Obhausen 1 1 1 1 Salzlandkreis 50 52 53 54 55 72 - Albertinesee - Löderburger See - Strandbad Staßfurt - Wolmirslebener Schachtsee - Strandbad Gerlebogk - Seepark Barby 1 1 keine Einstufung (war 2011 geschlossen) 2 1 keine Einstufung(2010 neu ausgewiesen) Stendal 56 57 58 59 60 61 - Badesee Klietz - Flussbad Biese - Kamern See / Kamern - Kamern See / Schönfeld - Kolk Bismark - Waldbad Wischer 1 1 1 1 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 - Flämingbad Coswig (Anhalt) - Badeteich Touristenzentrum Prettin - Bergwitzsee - Königsee Rotta - Großer Lausiger Teich - Möhlauer See - Riß Klöden - Strandbad Reinsdorf - Badesee Dixförda 1 1 1 1 2 1 1 1 keine Einstufung(2009 neu ausgewiesen) 1 = ausgezeichnete Badegewässerqualität 2 = gute Badegewässerqualität A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen (u. a. auch Blaualgenmassenentwicklungen). Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Magdeburg. Einige Wasserratten haben die diesjährigen Sommertemperaturen bereits für einen Sprung ins kühle Nass genutzt. Offiziell wird am 15. Mai die Badesaison 2018 eröffnet. ?Sachsen-Anhalt ist startklar?, freut sich Sozialministerin Petra Grimm-Benne. In Sachsen-Anhalts Badegewässern könne ohne Bedenken gebadet werden. ?Alle 69 öffentlichen Badeseen erfüllen die strengen EU-Normen.? Die Ministerin dankt den Betreibern der Badestellen sowie den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz für deren Engagement zur Absicherung der Saison. An die Badegäste appelliert sie: ?Helfen Sie mit, dass die Wasserqualität erhalten und die Badestellen sauber bleiben. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück und verhalten Sie sich rücksichtsvoll.? Die Einstufung der Gewässer erfolgt auf Grundlage von Untersuchungs-ergebnissen aus den vergangenen vier Jahren. Fast 90 Prozent der Badeseen konnte die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt werden. Zwei Seen erhielten die Note ?gut?, zwei Badegewässer ein ?ausreichend? und beim Strandbad Reinsdorf (Landkreis Wittenberg) konnte ein drohendes Badeverbot verhindert werden. In einem Fall fand keine Einstufung statt, weil noch nicht genügend Daten vorliegen. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Situation der Badeseen können während der gesamten Saison im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Zudem gibt es eine gedruckte Variante der Badegewässerkarte, die allen Landkreisen und kreisfreien Städten vorliegt. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte geführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter monatlich kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Karte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung. Einstufungen der Badegewässer Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. Name des Badegewässers Einstufung 2017 Altmarkkreis Salzwedel 3 4 Arendsee A - Strandbad - Schrampe Waldbad Zichtau A 1 1 Anhalt-Bitterfeld 6 8 9 10 Große Goitzsche - Bernsteinsee ?Am Pegelturm? - Niemegker See, ?Am Stadion? - Bernsteinsee Mühlbeck Strandbad Sandersdorf Akazienteich Aken A Seebad Edderitz 1 1 1 1 Börde 11 13 14 Gröninger See A Jersleber See Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 Burgenlandkreis 15 17 Mondsee Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 18 19 20 21 22 Freibad Großkühnau Naturbad Mosigkau Kiesgrube Sollnitz Strandbad Adria Waldbad Freundschaft 1 1 1 1 1 Halle 23 24 Volksbad Angersdorfer Teiche Heidebad 1 1 Harz 25 26 27 28 29 31 32 Halberstädter See Bergsee Güntersberge Birnbaumteich Neudorf/Harz Bremer Dammteich Gernrode Osterteich Gernrode Naturbad Elbingerode Waldseebad Hasselfelde 1 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 Kulk Gommern Niegripper See A Parchauer See Plattensee Dannigkow Waldbad Theeßen Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 Barleber See I Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 73 74 75 Kiesgrube Roßla Kunstteich Wettelrode Stausee Kelbra A Neptunbad Helbra Süßer See A Campingplatz Seeburg Süßer See A Schiff Seeburg Süßer See A Seeterrassen Seeburg Süßer See A Aseleben 1 1 3 1 1 1 2 3 Saalekreis 46 47 48 49 76 77 Friedrichsbad Zwintschöna Familien- und Naturbad Pappelgrund Hasse-Roßbach Strandbad Obhausen Geiseltalsee BST Stöbnitz Geiseltalsee BST Frankleben 1 1 1 1 1 1 Salzlandkreis 50 52 53 54 55 72 Albertinesee Löderburger See Strandsolbad Staßfurt Wolmirslebener Schachtsee Strandbad Gerlebogk Seepark Barby 1 1 1 1 1 1 Stendal 56 57 58 59 60 61 Badesee Klietz Flussbad Biese Kamern See / Kamern Kamern See / Schönfeld Kolk Bismark Waldbad Wischer 1 2 1 1 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 78 Flämingbad Coswig (Anhalt) Badeteich Touristenzentrum Prettin Bergwitzsee Königsee Rotta Großer Lausiger Teich Möhlauer See Riß Klöden Strandbad Reinsdorf Badesee Dixförda Olympiasee Zieko 1 1 1 1 1 1 1 4 1 Keine Einstufung 1 = ausgezeichnete Badegewässerqualität 2 = gute Badegewässerqualität 3 = ausreichende Badegewässerqualität 4 = mangelhafte Badegewässerqualität (Die Einstufung ?mangelhaft? hat gemäß § 5 Abs. 4 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt in der Folgesaison zwingend ein Badeverbot zur Folge. Es besteht aber die Möglichkeit, ein dauerhaftes Badeverbot zu vermeiden, wenn vor Beginn der Folgesaison nachweislich Maßnahmen zur Verbesserung der Badegewässerqualität ergriffen wurden. Diese Möglichkeit wurde am Strandbad Reinsdorf genutzt (Frischwasserzufuhr vor und während der Badesaison 2018 und ggfs. Begrenzung der Besucherzahlen), so dass das Badeverbot mit Beginn der Badesaison 2018 aufgehoben wurde. Das Badegewässer erhält mit Beginn der Badesaison 2018 den Status ?Veränderungen?.) A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen. Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Magdeburg. Auch wenn das Wetter noch nicht so recht weiß, was es will: Ab 15. Mai ist die Badesaison 2017 offiziell eröffnet. ?Sachsen-Anhalt ist startklar?, freut sich Sozialministerin Petra Grimm-Benne. In Sachsen-Anhalts Badegewässern könne ohne Bedenken gebadet werden. ?Alle 69 öffentlichen Badeseen erfüllen die strengen EU-Normen und weisen eine hohe Qualität auf.? Die Ministerin dankte den Betreibern der Badestellen sowie den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz für deren Engagement zur Absicherung der Saison. An die Badegäste appellierte sie: ?Helfen Sie mit, dass die Wasserqualität erhalten und die Badestellen sauber bleiben. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück und verhalten Sie sich rücksichtsvoll.? Die Einstufung der Gewässer erfolgt auf Grundlage von Untersuchungs-ergebnissen aus den vergangenen vier Jahren. Fast 90 Prozent der Badeseen konnte die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt werden. Fünf Seen erhielten die zweithöchste Einstufung und einem Badegewässer wurde eine ausreichende Qualität attestiert. In zwei Fällen fand keine Einstufung statt, weil noch nicht genügend Daten vorliegen. Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte geführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter monatlich kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Karte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung. Aktuelle Daten sowie Informationen zur Situation der Badeseen können während der gesamten Saison im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration unter www.badesee-sachsen-anhalt.de abgerufen werden. Zudem gibt es eine gedruckte Variante der Badegewässerkarte, die allen Landkreisen und kreisfreien Städten vorliegt. Einstufungen der Badegewässer Landkreis/ Kreisfreie Stadt Nr. Name des Badegewässers Einstufung Altmarkkreis Salzwedel 3 4 Arendsee A - Strandbad - Schrampe Waldbad Zichtau A 1 1 Anhalt-Bitterfeld 6 8 9 10 Große Goitzsche - Bernsteinsee ?Am Pegelturm? - Niemegker See, ?Am Stadion? - Bernsteinsee Mühlbeck Strandbad Sandersdorf Akazienteich Aken Seebad Edderitz 1 1 1 1 Börde 11 13 14 Gröninger See A Jersleber See Steinbruch Alte Schmiede Süplingen 1 1 1 Burgenlandkreis 15 17 Mondsee Strandbad Kretzschau 1 1 Dessau-Roßlau 18 19 20 21 22 Freibad Großkühnau Naturbad Mosigkau Kiesgrube Sollnitz Strandbad Adria Waldbad Freundschaft 1 1 1 1 1 Halle 23 24 Volksbad Angersdorfer Teiche Heidebad 1 1 Harz 25 26 27 28 29 31 32 Halberstädter See Bergsee Güntersberge Birnbaumteich Neudorf/Harz Bremer Dammteich Gernrode Osterteich Gernrode Naturbad Elbingerode Waldseebad Hasselfelde 2 1 1 1 1 1 1 Jerichower Land 33 34 35 36 37 38 Kulk Gommern Niegripper See A Parchauer See Plattensee Dannigkow Waldbad Theeßen Zabakucker See 1 1 1 1 1 1 Magdeburg 39 40 Barleber See I Neustädter See A 1 1 Mansfeld-Südharz 41 42 43 44 45 73 74 75 Kiesgrube Roßla Kunstteich Wettelrode Stausee Kelbra A Neptunbad Helbra Süßer See A Campingplatz Seeburg Süßer See A Schiff Seeburg Süßer See A Seeterrassen Seeburg Süßer See A Aseleben 1 1 2 1 1 1 2 2 Saalekreis 46 47 48 49 76 77 Friedrichsbad Zwintschöna Familien- und Naturbad Pappelgrund Hasse-Roßbach Strandbad Obhausen Geiseltalsee BST Stöbnitz Geiseltalsee BST Frankleben 1 1 1 1 1 Keine Einstufung Salzlandkreis 50 52 53 54 55 72 Albertinesee Löderburger See Strandsolbad Staßfurt Wolmirslebener Schachtsee Strandbad Gerlebogk Seepark Barby 1 1 1 1 1 1 Stendal 56 57 58 59 60 61 Badesee Klietz Flussbad Biese Kamern See / Kamern Kamern See / Schönfeld Kolk Bismark Waldbad Wischer 1 2 1 1 1 1 Wittenberg 62 63 64 65 66 67 68 69 71 78 Flämingbad Coswig (Anhalt) Badeteich Touristenzentrum Prettin Bergwitzsee Königsee Rotta Großer Lausiger Teich Möhlauer See Riß Klöden Strandbad Reinsdorf Badesee Dixförda Olympiasee Zieko 1 1 1 1 1 1 1 3 1 Keine Einstufung 1 = ausgezeichnete Badegewässerqualität 2 = gute Badegewässerqualität 3 = ausreichende Badegewässerqualität A = An dieser Badestelle kann es infolge von Algenmassenentwicklungen zeitweise zu stärkeren Wassertrübungen kommen. Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 13 |
Land | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
Text | 13 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 17 |
offen | 11 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 28 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Dokument | 2 |
Keine | 20 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 29 |
Wasser | 29 |
Weitere | 27 |