API src

Found 23 results.

Stehende Gewässer Landkreis Lüchow-Dannenberg

Dieser Datensatz enthält die stehenden Gewässer, wie Seen und Teiche. Erfassung wasserbehördlicher Teichdaten. Erfassungsgrundlage ist die genehmigte Teichaufsicht-Zeichnung. Bei fehlender Genehmigung wurde amtliche Karteneintragungen oder/und Luftbilder zu Hilfe genommen. Die Daten sind als Polygon erstellt.

Errichtung und Betrieb eines Löschteichs bei der Sesselalpe, Oberstdorf

Aufgrund des geplanten Neubaus bzw. der Kernsanierung der Sesselalpe auf dem Grundstück Flur Nr. 564/7, Gemarkung Tiefenbach b. Oberstdorf, wurde im baurechtlichen Verfahren eine entsprechende Löschwasservorhaltung gefordert. Diese ist nun in Form eines Löschteichs geplant, welcher mit Folie ausgelegt werden soll. Die Maße des Löschteiches betragen Breite = 6 m; Höhe = 8 m; Tiefe = 1,6 m. Somit ergibt sich eine Fläche von ca. 48 m², sowie einem Fassungsvermögen von ca. 76,8 m³. Der Löschteich soll so ausgestaltet werden, dass er zusätzlich von Besuchern der Alpe als Schwimmteich genutzt werden kann. Um den Teich herum soll eine Regenerationsfläche mit einer Tiefe von bis zu 1,20 m entstehen. Der Teich selbst wird mit Folie ausgelegt und mit Füllsand befüllt. Im Regenerationsbereich werden Teicherde, Kies, Steine und Wasserpflanzen eingesetzt. Da der Teich in einer leichten Hanglage entstehen soll, sind Arbeiten zur Hangsicherung notwendig. Die Hangsicherung soll mit Wasserbausteinen gesichert werden. Ergänzt wird der Teich um eine Sonnenterrasse im nordwestlichen Bereich. Die Zuwegung zum Teich erfolgt in Erweiterung des Weges zur sog. „Seilbahnhütte“ oberhalb des Parkplatzes mittels Trittsteinen. Der Zulauf, zur Versorgung des Teiches mit Wasser, ist aus der bestehenden Trink- und Brauchwasserversorgung der Sesselalpe, die aus einer Quellwasserfassung stammt, geplant. Hierbei soll an die bestehende Leitung, welche die Sesselalpe versorgt, ein T-Stück angeschlossen werden. Diese Verbindung erfolgt über eine auf etwa 80 cm tief verlegte Schlauchleitung, welche als eine überirdische Einleitung in den Teich endet. Weiterhin ist angedacht, das Überwasser aus der Wasserversorgungsanlage der „Wasach-Klinik“ zur Speisung des Teiches zu nutzen. Die privatrechtlichen Vereinbarungen hierüber stehen noch aus und sind nicht Teil der beantragten Genehmigung. Die Wasserversorgungsanlagen der „Wasach-Klinik“ sowie der Sesselalpe verfügen über eine gültige wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser. Die Ableitung des überschüssigen Wassers aus der Teichanlage ist über eine unterirdische Rohrleitung zu einem bestehenden Regenwasserschacht und durch diesen weiter zum bestehenden Vorfluter geplant. Die Entnahme von Löschwasser soll mittels eines KG DN 150 Rohres, welches unterirdisch auf einer Tiefe von ca. 80 cm verlegt und in den Teich durch einen Unterflurschieber gesperrt ist, erfolgen.

Gewässerausbau zur Herstellung eines Naturbadeteichs, Fl.-Nrn. 222 und 223, Gem. und Gemeinde Hebertsfelden

Beantragt ist die Plangenehmigung zur Errichtung einer Teichanlage (Grundwasserteich) als öffentliche Wasserfläche zu Badezwecken und die beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis für die damit zusammenhängenden Gewässerbenutzungen. Beabsichtigt wird hierfür der Aufschluss von Grundwasser. Der Standort des geplanten naturnahen Schwimm- und Badeteiches ist Fl.-Nr. 222 und 223, Gemarkung und Gemeinde Hebertsfelden am linken Ufer der Alt-Rott (Gew. I) in Hebertsfelden, Höhe Fluss-km 64,98 des rund 300 m nördlich verlaufenden Rottflutkanals. Es ist geplant, den Teich mit einer Wassertiefe von im Mittel ca. 2,0 m auf einer im Südosten an den Sportplatz angrenzenden Wiesenfläche als naturnahen Erdteich durch Abgrabung auf einer Fläche von ca. 40 x 18 m, mit wechselnden Böschungs-neigungen von 1 : 1,5 bis 1 : 5 herzustellen. Künstliche Vorrichtungen zum ziel- und zweckgerichteten Entnehmen und Ableiten von Grundwasser sowie zum Absenken und Aufstauen des Teichwasserspiegels sind nicht vorgesehen.

Verkleinerung des bestehenden Mühlweihers und Ergänzung Schwimmteich, Burgberg

Der Antragsteller beabsichtigt das Chaletdorf „Alpzitt“ in Burgberg um die „Chalets am See“ zu erweitern. In diesem Zuge soll der bestehende Mühlweiher in einen nutzbaren Schwimmteich umgebaut werden. Hierzu wird der bestehende natürliche Damm am Mühlweiher, der in dieser Form seit ca. 1480 nachweislich besteht, um ca. 10 m zu versetzt und verkleinert. Der Damm wird in Form eines Lehmriegels in gleicher Bauart wiederhergestellt und zusätzlich in Richtung Schwimmteich mit einer bewehrten Betonstützwand mit vorgesetzter Natursteinmauer verstärkt. Die Sohle des Mühlweihers wird durch eine Teichfolie gegen Unterspülung gesichert und ggf. weiter befestigt. Zu- und Ablauf des Mühlweihers bleiben unverändert, lediglich die Kubatur des Weihers verringert sich um ca. ein Drittel. Der Zulauf in den Mühlweiher erfolgt weiterhin aus dem Dorfbach. Aktuell laufen hierzu ebenfalls Planungen des Wasserwirtschaftsamtes Kempten für ein Ausleitungsbauwerk mit Steuerung (für die Einleitung in den Mühlweiher), an dem sich der Antragsteller beteiligen will. Baulich getrennt durch den neu errichteten Damm und vom Mühlweiher unabhängig wird ein Schwimmteich mit Flachwasserzone als Regenerationsbereich angelegt, der über einen separaten Zu- und Ablauf verfügt. Ein weiterer kleiner Teich im Bereich des Zulaufs zum Mühlweiher ist ebenfalls baulich vom Mühlweiher und dem großen Schwimmteich getrennt. Über diesen Teich erfolgt der Zulauf an Frischwasser aus dem Dorfbach in den Mühlweiher. Durch die bauliche Trennung und das großzügig bemessene Auslassbauwerk aus dem Mühlweiher, welches früher zum Betrieb der Säge genutzt wurde und daher einen hohen Durchfluss hat, wird ein Rückstau aus dem Mühlweiher in den Bach bzw. das Überlaufen in den Schwimmteich ausgeschlossen. Die Planung sieht also vor, den Mühlweiher um ca. ein Drittel zu verkleinern, mit Vlies auszulegen und mit Folie abzudichten. Eine Betonstützmauer mit vorgelagerter Natursteinschlichtung trennt den Weiher vom neu geplanten Schwimmteich. Überlaufendes Wasser aus dem Weiher wird über drei Kaskaden in 30 cm breite Betonrinnen geleitet, die das Wasser kontrolliert zum Auslassbauwerk des Mühlweihers führen. Durch Dimensionierung der Rinne und eine zusätzliche Ringdrainage soll das Überlaufen von Weiherwasser in den Schwimmteich verhindert werden. Zwischen den beiden Teichen ist ein schmaler Weg geplant, der an die Flachwasserzone des großen Schwimmteichs anschließt. Der unterhalb liegende Schwimmteich wird ebenfalls mit Vlies und Folie abgedichtet und zusätzlich mit Natursteinplatten ausgekleidet. Ein Steg, der auf einer massiven Stützwand aus Schalsteinen aufgelegt ist, führt zum westlich gelegenen Wellnessbereich.

Garten- und Landschaftsbau

Im Jahr 2023 umfasst der sächsische Garten- und Landschaftsbau 615 Betriebe, die 312 Millionen € Umsatz erzielt haben. Somit nimmt die Branche im sächsischen Gartenbau eine bedeutende Stellung ein. Im Jahr 2023 wurden 4020 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Arbeitsgebiete der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner sind vielfältig. Sie umfassen Pflege, Neu- und Umbau von Freianlagen, sowie Arbeiten im Rahmen des Natur- und Umweltschutzes. Dazu gehören: - Außenanlagen • an öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäuden, kirchlichen Einrichtungen • im privaten und öffentlichen Wohnungs- und Siedlungsbau • an Industrie- und Gewerbebauten - Hausgärten - Grünanlagen - Parks - Friedhofsanlagen - Grünmaßnahmen an Straßen, Schienen, Gewässern, Flugplätzen - Freizeitanlagen wie Sport- und Spielplätze, Golfplätze - Bauwerksbegrünungen wie Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung - Baumpflege - Wasserbauliche Maßnahmen wie • Renaturierungen von Steh- und Fließgewässer • Retentionsräume • Pflanzenkläranlagen • Wasserläufe, Teiche, Wasserbecken oder Schwimmteiche - Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz sowie die Landschaftspflege: Rekultivierung, Haldenbegrünung, Meliorationen, Versickerungsflächen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen mit Biotopen

MMP FFH0059LSA Obere Nuthe-Läufe Karte 1

Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Legende Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ FFH0059LSA - Obere Nuthe-Läufe FFH0225LSA - Keller Schloßruine Zerbst Ñ Ñ Ñ Naturschutzgebiete (NSG) Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ * # Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH) Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ FND0016AZE Ñ Ñ Ñ Ñ * # Ñ Ñ Ñ FND0019AZE Ñ NSG0037___ Ñ NSG0037___ - Nedlitzer Niederung NSG0040___ - Platzbruch NSG0038___ - Rahmbruch NSG0093___ - Rathsbruch Ñ Ñ Ñ * # Ñ Ñ Ñ FND0010AZE Ñ Ñ Ñ Ñ FFH0059LSA Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Landschaftsschutzgebiete (LSG) Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ FND0012AZE NUP0007LSA * # FFH0059LSA * # Naturparke (NP) NUP0007LSA - Fläming/Sachsen-Anhalt * # * # Flächennaturdenkmal (FND) FND0010AZE FND0012AZE FND0013AZE FND0014AZE FND0016AZE FND0019AZE FND0025AZE FND0045AZE Wasserlöcher bei Reuden Großer Mertel bei Polenzko Kleiner Mertel bei Polenzko Badeteich bei Bärenthoren Tränke bei Lietzo (Schweineteich) Quellgebiet der Hagendorfer Nuthe Kiesgrube an der Alten Mühle bei Strinum Vier Sölle südlich Ragösen Management pl anf ü rdasFFH- Gebiet „ Ober eNut hel äuf e“ , FFH0059LSA,DE3939- 301 Kar t e1:Schut zgebiet e Ñ Ñ Ñ LSG0077AZE FND0013AZE Ñ FFH0059LSA Ñ Ñ NSG0040___ FND0014AZE FND0025AZE Ñ Maßst ab:1:55. 000 Ñ Ñ Ñ LSG0076AZE 500 0 Ñ Ñ Ñ 1.000 1.000 Meter ´ Ñ Auf t r aggeber : Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Abteilung 4 Ñ Auf t r aggnehmer : Ñ FND0045AZE Ñ Ñ LSG0077AZE Ñ Ñ Ñ NSG0093___ Planungsbüro für Ökologie, Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltbildung Zur großen Halle 15, 06844 Dessau-Roßlau Tel./Fax: (0340) 230490-0 / 230490-29 eMail: info@lpr-landschaftsplanung.com Bearbeiter: M. Sc. Biol. Thomas Premper Ñ Ñ Genehmigungsnummer: DTK100 © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, [2019 / 010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Ñ Ñ Ñ Datum der Ausfertigung: 02/2023 Ñ Ñ Ñ Ñ Nat ur a2000- Management pl anungim LandSachsen- Anhal t Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ FFH0225LSA FFH0059LSA * # Ñ Ñ SPA0002LSA * # Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ SPA0002LSA - Zerbster Land Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ FFH0059LSA Ñ Ñ Ñ Ñ Europäische Vogelschutzgebiete (EU SPA) Ñ Ñ Ñ Ñ NSG0038___ LSG0030AZE Ñ Ñ LSG0068AZE Ñ Ñ LSG0030AZE - Zerbster Land LSG0068AZE - Westfläming LSG0076AZE - Roßlauer Vorfläming LSG0077AZE - Zerbster Nuthetäler Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ

Tabellarischer LUA-Jahresbericht 2020

[Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Landesuntersuchungsamt Tabellarischer Jahresbericht 2020 INHALT ■ Infektionsprävention ............................................................. 1 - 6 ■ Tiergesundheit & Tierseuchen ............................................ 7 - 8 ■ Weinüberwachung ............................................................... 9 - 14 ■ Lebensmittel, Arzneimittel, Bedarfsgegenstände ................ 15 - 76 Hygiene - Einsendende Einrichtungen Einsender Krankenhäuser Alten- und Pflegeheime Arzt- und Zahnarztpraxen sonstige Sendungen IHIS Koblenz IHIS Landau 193 259 800 284 42 26 117 27 Landesuntersuchungsamt (LUA) Jahresbericht 2020 15 10 70 35 IHIS Trier 136 223 613 222 1 Hygiene - Mikrobiologische Untersuchungen der Hygieneüberwachung Material Gesamt Abklatsch- und Tupferproben Luftuntersuchungen Flüssigkeitsproben, Desinfektionsmittellösungen Flüssigkeits- und Abstrichproben von Endoskopen sonstige Proben Anzahl Unters. IHIS Koblenz IHIS Landau IHIS Trier 24044 16156 3444 12801 9086 1064 2759 2052 6 4444 2651 701 329914671040792 3018 21671883 16681023 311112 188 Landesuntersuchungsamt (LUA) Jahresbericht 2020 2 Hygiene - Untersuchung von Bioindikatoren zur Wirksamkeitskontrolle hygienetechnischer Geräte und Anlagen Material Bioindikatoren Trier 1Anzahl der überprüften Programme 2Anteil der beanstandeten Programme Anzahl Unters. 49000 überprüft 1 beanst. (%) 2 11222 Landesuntersuchungsamt (LUA) Jahresbericht 2020 3,0 3 Hygiene - Trink- und Badewasser Material Trinkwasser davon Trinkwasser auf Legionellen davon Badewasser auf Legionellen Schwimm- und Badebeckenwasser Badegewässer (inkl. Kleinbadeteiche) Anzahl Unters. IHIS Koblenz IHIS Landau IHIS Trier 12927 6201 3463 3263 4520 1643 1605 1272 352 161 123 68 672 243 240 189 1037 295 582 160 Landesuntersuchungsamt (LUA) Jahresbericht 2020 4

Umgestaltung und Gewässerbenutzung einer Teichanlage

Die Eheleute Wichnalek, Brahmsstr. 8, 86179 Augsburg, beantragten mit Schreiben vom 31.01.2023 die wasserrechtliche Zulassung für die Umgestaltung einer Teichanlage sowie die mit der Nutzung der Teichanlage verbundenen Gewässerbenutzung. Die ehemalige Fischteichanlage (bestehend aus zwei Teichen) wird seit Jahren nicht mehr bewirtschaftet. Eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Errichtung bzw. den Betrieb der Fischteichanlage gab es nicht. Im Jahr 2009 wurde das Grundstück durch die Antragsteller erworben und die Teichanlage umgestaltet. Die Teichanlage besteht aus einem Schwimmteich und einem nachgeschalteten Regenerationsteich. Der Zulauf in den Schwimmteich erfolgt durch Hangdruckwasser unter der Wasseroberfläche. Zwischen den beiden Teichen besteht ein Überlauf. An jedem Teich ist im Ablauf ein Teichmönch vorhanden. Das Überwasser der Teichanlage wird über den Teichmönch des Regenerationsteiches in den Mühlbach eingeleitet.

Tabellarischer LUA-Jahresbericht 2019

[Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Landesuntersuchungsamt Tabellarischer Jahresbericht 2019 INHALT ■ Infektionsprävention ............................................................. 1 - 5 ■ Tiergesundheit & Tierseuchen ............................................ 6 - 8 ■ Weinüberwachung ............................................................... 9 - 14 ■ Lebensmittel, Arzneimittel, Bedarfsgegenstände ................ 15 - 78 Hygiene - Einsendende Einrichtungen Einsender Krankenhäuser Alten- und Pflegeheime Arzt- und Zahnarztpraxen sonstige SendungenIHIS KoblenzIHIS LandauIHIS Trier 226 339 937 33772 29 165 3715 12 90 38139 298 682 262 JB 2019 - Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz Seite 1 von 78 Hygiene - Mikrobiologische Untersuchungen der Hygieneüberwachung Material Gesamt Abklatsch- und Tupferproben Luftuntersuchungen Flüssigkeitsproben, Desinfektionsmittellösungen Flüssigkeits- und Abstrichproben von Endoskopen sonstige Proben Anzahl UntersuchungenIHIS KoblenzIHIS LandauIHIS Trier 28897 15276 380919641 10601 30243913 1346 1435343 3329 642 3844167911241041 3563 24052325 20121038 262200 131 JB 2019 - Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz Seite 2 von 78 Hygiene - Untersuchung von Bioindikatoren zur Wirksamkeitskontrolle hygienetechnischer Geräte und Anlagen Material Bioindikatoren Trier 1 2 Anzahl UntersungenBeanstandetüberprüft 1beanstandet (%) 2 557328495123684,37 Anzahl der überprüften Programme Anteil der beanstandeten Programme JB 2019 - Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz Seite 3 von 78 Hygiene - Trink- und Badewasser Material Trinkwasser davon Trinkwasser auf Legionellen davon Badewasser auf Legionellen Schwimm- und Badebeckenwasser Badegewässer (inkl. Kleinbadeteiche) Anzahl Untersuchungen 15673 5924 666 1729 1410 IHIS Koblenz 7279 2196 298 713 384 IHIS Landau 4561 2359 234 647 747 JB 2019 - Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz IHIS Trier 3833 1369 134 369 279 Seite 4 von 78

Zum Wieschen

Blockhaus mit Schwimmteich

1 2 3