API src

Found 6 results.

Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 3: Autartec Technologieplattform, Teilprojekt 3.3: Entwicklung des Koppelpontonsystems und Verwendung von Halbzeugen und Bauelementen

Das Projekt "Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 3: Autartec Technologieplattform, Teilprojekt 3.3: Entwicklung des Koppelpontonsystems und Verwendung von Halbzeugen und Bauelementen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wilde Metallbau GmbH.

Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 1: Funktionsintegrierte Bauelemente aus Textilbeton, Teilprojekt 1.7: Nachhaltige Fertigungs- und Formgebungsverfahren für funktionsintegrierte Textilbetonfertigteile

Das Projekt "Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 1: Funktionsintegrierte Bauelemente aus Textilbeton, Teilprojekt 1.7: Nachhaltige Fertigungs- und Formgebungsverfahren für funktionsintegrierte Textilbetonfertigteile" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rupp - Betonerzeugnisse GmbH.Ziel des Teilprojektes 1.III 'Nachhaltige Fertigungs- und Formgebungsverfahren für funktionsintegrierte Textilbetonfertigteile' ist die Entwicklung effizienter, großtechnischer Herstellungsverfahren für die im Wachstumskern notwendigen Betonbauteile. Hierbei werden insbesondere Fertigungstechnologien für Wand- und Treppensysteme des autartec®-Hauses sowie für die Betonteile des Schwimmkörpers am Energieponton erarbeitet. Die dabei bereitgestellten Verfahren sind für eine spätere kostengünstige Bereitstellung von Einzelkomponenten mit autartec®-Technologien von essentieller Bedeutung. Die Arbeiten aller Verbundprojektpartner erfolgen in enger Abstimmung. Die RUPP Betonerzeugnisse GmbH übernimmt die fertigungstechnischen Untersuchungen und die seriennahe Herstellung der für das Projekt notwendigen Textilbetonfertigteile. Als Grundlage und Nachweis dienen die experimentellen Untersuchungen von Material und Konstruktion, die von der TUD und der TUDAG, DZT durchgeführt werden. Die Ergebnisse fließen direkt in die Designgestaltung und Planung von Fertigungs- und Montagetechnologie bei BWB, bendl HTS und AIB ein.

Teilprojekt 3.3: Entwicklung des Koppelpontonsystems und Verwendung von Halbzeugen und Bauelementen^Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 3: Autartec Technologieplattform^Teilprojekt 3.2: Leichtbauverfahren zur Integration von Technikkomponenten, Teilprojekt 3.1: Bauphysik, Raumklima und Dynamik raumgenutzter Pontons

Das Projekt "Teilprojekt 3.3: Entwicklung des Koppelpontonsystems und Verwendung von Halbzeugen und Bauelementen^Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 3: Autartec Technologieplattform^Teilprojekt 3.2: Leichtbauverfahren zur Integration von Technikkomponenten, Teilprojekt 3.1: Bauphysik, Raumklima und Dynamik raumgenutzter Pontons" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Bauphysik und Gebäudetechnik, Institut für Bauingenieurwesen.

Teilprojekt 3.3: Entwicklung des Koppelpontonsystems und Verwendung von Halbzeugen und Bauelementen^Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 3: Autartec Technologieplattform, Teilprojekt 3.2: Leichtbauverfahren zur Integration von Technikkomponenten

Das Projekt "Teilprojekt 3.3: Entwicklung des Koppelpontonsystems und Verwendung von Halbzeugen und Bauelementen^Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 3: Autartec Technologieplattform, Teilprojekt 3.2: Leichtbauverfahren zur Integration von Technikkomponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Neuwertwirtschaft Lauchhammer, IfN Anwenderzentrum.1. Vorhabenziel: Vorhabenziel ist es, in der Region 'Lausitz', insbesondere im Lausitzer Seenland, innovative Lösungen für autarke und / oder semiautarke Versorgungs- und Entsorgungssysteme für elektrische, thermische sowie Wasser- und Abwasserlösungen im Baukörper umzusetzen. 2. Arbeitsplanung: Spezifische Vorhabenziele sind: i) Entwicklung eines halbzeugbasierten Koppelpontonsystems und Integration von Technikkomponenten (WAE-VS), ii) Entwicklung eines Leichtbaustoffes zur Integration funktioneller Speicherlösungen unter Berücksichtigung der besonderen klimatischen Anforderungen und baubiologischer Aspekte, iii) Entwicklung von Klebetechnologien für die Leichtbaustoffe und iv) Erarbeitung einer datenbasierten Auswertung zur Schaffung eines Auswerte- und Bedientools im Ergebnis von Langzeittests.

Teilprojekt 1.2: Erprobung eines Verbindungssystems für funktionsintegrierte Textilbeton-Fertigbauteile^Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 1: Funktionsintegrierte Bauelemente aus Textilbeton^Teilprojekt 1.4: Entwicklung eines Verbindungssystems für funktionsintegrierte Textilbeton-Fertigbauteile^Teilprojekt 1.5: Textilbetonbezogene Entwicklung der funktionsintegrierten Bauelemente sowie Vor- und Nachbereitung der experimentellen Untersuchungen^Teilprojekt 1.1: Baukonstruktive Entwicklung funktionsintegrierter Bauelemente und funktionstragender Baukörper^Teilprojekt 1.7: Nachhaltige Fertigungs- und Formgebungsverfahren für funktionsintegrierte Textilbetonfertigteile, Teilprojekt 1.6: Experimentelle Untersuchungen zur Prüfung und Entwicklung von Materialien im Bereich des Textilbetons sowie funktionsspezifische Bauteilprüfung an Textilbetonelementen

Das Projekt "Teilprojekt 1.2: Erprobung eines Verbindungssystems für funktionsintegrierte Textilbeton-Fertigbauteile^Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 1: Funktionsintegrierte Bauelemente aus Textilbeton^Teilprojekt 1.4: Entwicklung eines Verbindungssystems für funktionsintegrierte Textilbeton-Fertigbauteile^Teilprojekt 1.5: Textilbetonbezogene Entwicklung der funktionsintegrierten Bauelemente sowie Vor- und Nachbereitung der experimentellen Untersuchungen^Teilprojekt 1.1: Baukonstruktive Entwicklung funktionsintegrierter Bauelemente und funktionstragender Baukörper^Teilprojekt 1.7: Nachhaltige Fertigungs- und Formgebungsverfahren für funktionsintegrierte Textilbetonfertigteile, Teilprojekt 1.6: Experimentelle Untersuchungen zur Prüfung und Entwicklung von Materialien im Bereich des Textilbetons sowie funktionsspezifische Bauteilprüfung an Textilbetonelementen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau.Das Gesamtziel des Verbundvorhabens konzentriert sich in erster Linie auf die Entwicklung von komplexen Bauelementen aus Textilbeton, welche für die Integration verschiedenster Technologien (Bsp. Energiespeichermodule) geeignet sind. Hauptanliegen des Teilprojektes 1.VI ist die experimentelle Entwicklung und Prüfung von Materialkompositen im Bereich des Textilbetons. Es werden die notwendigen Materialkennwerte für die Bauteilentwicklung experimentell ermittelt und das Tragverhalten der Textilbetonelemente (Grundkörper, Wand- und Treppensystem und Schwimmkörper) durch funktionsspezifische Bauteilprüfungen bewertet. Die Ergebnisse aus den Untersuchungen sind essentiell für alle theoretische Betrachtung und Berechnungen bei der Planung der einzelnen Komponenten. Dieses Teilprojekt hat somit die zentrale Bedeutung im Gesamtvorhaben und es ist unverzichtbar um das Gesamtziel zu erreichen, einen ökonomisch wie ökologisch nachhaltigen Ansatz für funktionstragende Baukörper. Für den Planungs- und Bemessungskataloges erfolgt eine Zusammenstellung von maßgebenden Prüfverfahren aus dem Bereich des Textilbetonbaus. Der Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf der experimentellen Untersuchung der mechanischen Materialeigenschaften sowie der bautechnischen Prüfung von Wand- und Treppenelementen sowie eines Schwimmkörpers unter mechanischer, thermischer und hygrischer Belastung. Die Prüfungen dienen dem Nachweis der Praxistauglichkeit und sind Bestandteil der Qualitätssicherung.

SWIMSOL1

Das Projekt "SWIMSOL1" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik (E302).

1