API src

Found 27 results.

In-situ-Monitoring von Grouted Joints bei Offshore-Windenergieanlagen, Teilvorhaben: Schwingungsbasiertes Monitoring von Groutverbindungen und Verfahrenssynthese

Alternative Wachstumsregulierung von Pflanzen mittels gesteuerter Vibrationstechnik als Ersatz für chemische Hemmstoffe

Mit Hilfe des beantragten Projektes soll eine neue, innovative und alternative Regulierung des Wachstums der Pflanzen untersucht werden. Ziel ist es, eine Wachstumshemmung mit einem definierten mechanischen Reiz (Vibrationen) zu realisieren, sodass keine chemischen Wachstumsregulatoren mehr eingesetzt werden müssen. Die technische Umsetzung in Praxisbetrieben ist geplant. Es soll mittels eines mechanischen Reizes (Vibrationen, die auf die Pflanzen übertragen werden) eine Wachstumshemmung erzeugt werden, sodass die Pflanzen kompakt und mit sehr guter Pflanzenqualität produziert werden können. Hierzu müssen zahlreiche Untersuchungen in der Humboldt-Universität zu Berlin (LFG Gärtnerische Pflanzensysteme, Zierpflanzen) und parallel im ersten Jahr in einem Praxisbetrieb und im zweiten Jahr dann mit drei Praxisbetrieben durchgeführt werden. Somit werden in enger und direkter Zusammenarbeit mit der Praxis die zuvor gewonnenen Ergebnisse getestet.

Entwicklung piezokeramischer Schwing-Systeme zur Eliminierung von Körperschallemissionen

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Lärm gehört zu den Umweltproblemen, die sich unmittelbar auf die Gesundheit des Menschen auswirken. In der EU leiden ca. 13 Prozent der Bevölkerung unter gesundheitlichen Problemen, weil sie einem Lärmpegel kleiner als 65 dB(A) ausgesetzt sind. Neben Schienen-, Straßen- und Luftverkehr tragen Produktionsmaschinen und Kleingeräte wesentlich zur Lärmbelastung bei. Zielsetzung des Projektes ist deshalb die Entwicklung eines aktiven Moduls zur Körperschallminderung, das nach einem individuellen Adaptionsprozess an das Schwingungsverhalten des Zielproduktes in dieses integriert werden kann. Durch das aktive Modul soll die Abstrahlung von Körperschall erheblich reduziert werden. Fazit: Aus der bekannten Theorie und aus den Versuchen hat sich gezeigt, dass der Gyrator prinzipiell geeignet ist, um tonale Probleme anzugehen. Sein Aufbau ist relativ kompakt und er kann mit Teilen gebaut werden, die relativ billig sind. Er besitzt keine spill-over-Problematik, wie sie oft bei aktiven Lösungen auftritt. Der Nachteil des Gyrators ist, dass er keine elektrische Spannung stellen kann, die größer ist als die Versorgungsspannung der eingesetzten Operationsverstärker. Ferner ist er auf eine Kapazität und eine Frequenz abgestimmt. Ändert sich eine dieser Komponenten, führt dies dazu, dass sich die Abstimmung ändert und der Gyrator unter Umständen wirkungslos bezüglich Schwingungs- und Schallminderung wird. Untersuchungen hinsichtlich eines adaptiven Gyrators wären deshalb von Interesse. Die Thematik wird über das Projektende hinaus weiterverfolgt.

Erstellung von technischen Normen auf dem Gebiet der Akustik und Schwingungstechnik

Durch das Vorhaben sollen die fachlichen Vorarbeiten fuer die nationale, regionale und internationale Normungsarbeit, insbesondere auf dem Gebiet der Messung von Geraeusch- und Schwingungsemissionen und -immissionen unterstuetzt werden. Das Vorhaben wird im Normenausschuss Akustik, Laermminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI nach den Grundsaetzen fuer die Normungsarbeit nach DIN 820 und fuer die VDI-Richtlinienarbeit durchgefuehrt. An der Erstellung der Normen beteiligten sich Vertreter der interessierten Kreise der Wirtschaft, Wissenschaft und des Staates. Das vom NALS kontinuierlich weiterzuentwickelnde Normenwerk ist die Basis fuer die Bestandsaufnahme zu einzelnen Aufgabenstellungen des Laerm- und Erschuetterungsschutzes, fuer die Planung von Minderungsmassnahmen, anschliessende Erfolgskontrolle und insbesondere fuer die Umsetzung dieser Vorgaenge in Rechtsvorschriften.

Teilprojekt 3: INFA e. V.: Entwicklung von optimierten EAG-Erfassungssystemen^Teilprojekt 6: REMONDIS Electrorecycling GmbH: Optimierte Erst- und Weiterbehandlung von EAG zur Gewinnung von Zielmetallen^Teilprojekt 2: FH Münster: Wissenschaftliche Grundlagen der Prozessbilanzierung und Modellierung zur Steigerung der Metallrückgewinnung^r3 - Strategische Metalle, UPGARDE - Integrierte Ansätze zur Rückgewinnung von Spurenmetallen und zur Verbesserung der Wertschöpfung aus Elektro- und Elektronikaltgeräten^Teilprojekt 11: Loser Chemie GmbH: Anpassen eines Löseverfahrens für das Recycling von PV Modulen für EAG Stoffströme^Teilprojekt 4: Werkstatt Frankfurt e.V., Geschäftsfeld Recyclingzentrum: Verbesserung der Erfassung und ressourcenorientierte Demontage von EAG^Teilprojekt 10: Fraunhofer IVV: Einsatz lösemittelbasierter Trennverfahren zur optimierten Metallrückgewinnung aus EAG Stoffströmen, Teilprojekt 9: Jöst GmbH + Co. KG: Optimierter Einsatz von Sieb- und Sichtungstechnik bei der Anreicherung von Zielmetallen aus EAG

1. Vorhabenziele: - Gezielte weitergehende Anreicherung der aufbereiteten Fraktionen mittels geeigneter Siebtechnik, - Windsichtung und Schwingungstechnik - Gewinnung von werthaltigen Stoffströmen; angestrebte Stoffströme. 2. Arbeitsplanung: - Bereitstellung Technikum mit Versuchsmaschinen und Anlagen zum Sieben, Sortieren, Fördern, - Dosieren von Schüttgütern, inkl. Analysegeräte zur Ermittlung der Kornverteilung, Produktfeuchte, Schüttgewichte; - Konzeptionierung und Umsetzung der Anreicherungsversuche mittels Sieb- und Sichtertechnik - Aus- und Bewertung der Ergebnisse aus den Sieb- und Sichterversuchen - Ableitung von Handlungsempfehlungen; - Fachliche Unterstützung bei der Auswahl der werthaltigen Fraktionen - Planung/Konzeptionierung der weiteren Versuchsansätze. Dieses Teilprojekt ist Bestandteil des Verbundvorhabens UPGRADE Integrierte Ansätze zur Rückgewinnung von Spurenmetallen und zur Verbesserung der Wertschöpfung aus Elektro- und Elektronikaltgeräten (FKZ 033R087A).

COORETEC Turbo III, Teilvorhaben 2.2.2B Verbrennung, Integrierte passive Dämpfungssysteme zur Reduzierung thermoakustischer Instabilitäten in Gasturbinen-Brennkammern im Vorhaben

Erstellung von technischen Normen auf dem Gebiet der Akustik und Schwingungstechnik

Trennung und Identifikation von Hintergrundgeräuschen und Lärmereignissen (TIHL)

Neue Verfahrenstechnik zur Dekontamination und Probenahme in kontaminierten Rohrleitungen mittels Vibrationstechnik

FP6-POLICIES, ARCHAIA: Training Seminars on Research Planning, Conservation, Characterisation and Management in Archaeological Sites

The ARCHAIA project aims at implementing two training seminars on cultural heritage based on an innovative integrated perspective deriving both from the human and the natural sciences. The seminars address 90 post-graduate students, scholars and professionals of different backgrounds. Starting from the need of disseminating the results of 9 funded EU research projects and COST actions, we aim at presenting these within an innovative framework, i.e. a global approach towards planning and management of archaeological parks starting from the very first steps of field research and going through the characterisation of the materials retrieved and topographical studies in order to mould every bit of historical information within a coherent project, properly displayed for the public. Through an innovative didactic methodology, innovative scientific contents will be disseminated. Dealing with the initial program of archaeological research in the field, integrated with techniques of archeobiological and geoarchaeological investigation, our final goal is to supply the participants with the guidelines for moulding research strategies and managing archaeological sites, in order to be able to publicly display the historical content derived from research results and effectively proceed to the protection of the cultural heritage. One training seminar will be in Copenhagen and another one in Bologna. Five key topics have been selected: Topic 1 concerns Topography, surveying and landscape archaeology, Topic 2 Archaeological research and restoration of monuments, Topic 3 Material culture characterization, Topic 4 Anthropology and environment and Topic 5 Data processing and public presentation. The dissemination of the lectures presented through a monograph and multimedia products will also supply guidelines for integrated protocols on the management of archaeological sites, set in their landscape, within a global perspective.

1 2 3