API src

Found 8 results.

Seen/Meßprogramm Sediment (StALU VP Stralsund)

Durchführung eines Meßprogramms mit der Erfassung Allgemeiner und Summenparameter im Sediment ausgewählter Seen.

Sedimentproben - Schiffsausfahrt Hai24VE2 [Daten]

Meeresbodenproben die mittels Van-Veen Backengreifer im Bereich der Kieler Außenförde gewonnen wurden.

Seen /Messprogramm Sedimente (StALU MS Neubrandenburg)

Durchführung eines Messprogramms mit der Erfassung allgemeiner und Summenparameter im Sediment ausgewählter Seen.

Messprogramm Sedimente in Fließgewässern (StALU MS Neubrandenburg)

Durchführung eines Meßprogramms mit der Erfassung allgemeiner und Summenparameter im Sediment von Fließgewässern.

Meßprogramm Sedimente (StALU VP Stralsund)

Durchführung eines Meßprogramms mit der Erfassung allgemeiner und Summenparameter im Sediment von Fließgewässern.

Meßprogramm Sedimente (StALU WM Schwerin)

Durchführung eines Meßprogramms mit der Erfassung allgemeiner und Summenparameter im Sediment von Fließgewässern.

Natuerliche Gehoelzsukzession auf alluvialen Pionierstandorten norddeutscher Auenlandschaften

Das Projekt "Natuerliche Gehoelzsukzession auf alluvialen Pionierstandorten norddeutscher Auenlandschaften" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Geobotanik.In dem schwerpunktmaessig populationsbiologisch ausgerichteten Vorhaben wird die initiale Besiedlung natuerlicher und anthropogener Pionierstandorte mit Gehoelzen in nordwestdeutschen Flusslandschaften (in erster Linie Weser, Aller, Leine) untersucht. Neben der Entwicklung allgemeingueltiger Modelle fuer die einsetzende Gehoelzsukzession auf Alluvialstandorten steht die Erarbeitung von Beitraegen zur Populationsbiologie ausgewaehlter Pioniergehoelzarten der Auen wie Salix viminalis und S. triandra im Vordergrund. Die Besiedlung der Pionierstandorte wird durch die Untersuchung von mikrokartierten Dauerbeobachtungsflaechen mit exakt eingemessenen und markierten Gehoelzindividuen verfolgt. Eine wesentliche Rolle spielen in diesem Kontext neben der Beruecksichtigung ausbreitungsbiologischer Kriterien die verschiedenen Standortansprueche der Arten und beispielsweise auch ihre phaenologischen Merkmale im Hinblick auf ihre Ansiedlungsmoeglichkeiten auf Alluvialflaechen unterschiedlicher oekologischer Bedingungen. Aussagen zum Besiedlungspotential werden durch Diasporenanalysen von Sediment- und Flusswasserproben sowie von Getreibsel erzielt.

Untersuchungen ueber die Auswirkung von biologisch gereinigten sowie entphosphateten Abwassereinleitungen in die Berliner Gewaesser mittels des Biomassentiter-Verfahrens

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Auswirkung von biologisch gereinigten sowie entphosphateten Abwassereinleitungen in die Berliner Gewaesser mittels des Biomassentiter-Verfahrens" wird/wurde gefördert durch: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt, Fachbereich V, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene.Untersuchungen von je 65 Wasser- und 35 Sedimentproben aus Berliner Gewaessern nach dem Biomassentiter(BMT)-Verfahren, um die Auswirkungen von biologisch gereinigten sowie entphosphateten Abwassereinleitungen zu ermitteln.

1