API src

Found 4 results.

Wurzelgallenaelchen an Gemuesekulturen im Freiland

Das Projekt "Wurzelgallenaelchen an Gemuesekulturen im Freiland" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Abteilung Nematologie.Umweltbezug: Die in letzter Zeit haeufiger auftretenden Wurzelgallenaelchen an Gemuesekulturen sollen an Stellen von chemischen Mitteln durch biologisch wirksame Pilze bekaempft werden. Die Untersuchungen werden als Feldversuche in der Praxis durchgefuehrt. Betroffen ist vor allem das Gemuesebaugebiet des Seelandes.

Schiffbarkeit von Gewässern im Freistaat Sachsen

Allgemeinverfügungen der Landesdirektion Sachsen zur Feststellung der Fertigstellung von Gewässerstrecken für die Schifffahrt (Erklärung der Schiffbarkeit) siehe Link auf die Homepage der Landesdirektion Sachsen unter Verweise Schiffbarkeit von Gewässern | Allgemeinverfügungen der Landesdirektion Sachsen

Einfluss von Klimaveraenderungen und Bewirtschaftung auf die Nettofluesse von CO2 und N-Gasen des Gruenlands

Das Projekt "Einfluss von Klimaveraenderungen und Bewirtschaftung auf die Nettofluesse von CO2 und N-Gasen des Gruenlands" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL), Reckenholz.'- Quantifizierung des Langzeitverhaltens der C-/N-Bilanzen von Gruenlandoekosystemen unter Annahme verschiedener Klima- und Bewirtschaftungsszenarien. -Untersuchung der Beziehung zwischen N- und C-Bilanzen bei unterschiedlicher Duengung von Dauergruenland durch mehrjaehrige, experimentelle Bestimmung der netto-CO2- und N-Austauschfluesse auf Testflaechen im Seeland. - Charakterisierung der C-Allokation in bestandsbildenden Pflanzenarten unter verschiedenen CO2-, Temperatur- und N-Bedingungen. - Umsetzung der Ergebnisse im Rahmen der Arbeiten zur Klimakonvention.

Aufnahme und Akkumulation von Cadmium in Abhaengigkeit der Cd-Konzentration, des Entwicklungsalters der Pflanzen und den Naehrstoffangeboten

Das Projekt "Aufnahme und Akkumulation von Cadmium in Abhaengigkeit der Cd-Konzentration, des Entwicklungsalters der Pflanzen und den Naehrstoffangeboten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut.Es wurden Feld- und laborexperimente ueber Cd-Aufnahme und Akkumulationen verschiedener Spinatsorten durchgefuehrt, wobei als Cd-Quelle bei den Feldversuchen handelsuebliche haeufig angewandte Gartenduenger verwendet werden. Im Rahmen dieser Untersuchungen werden insbesondere auch die Cd-Aufnahme durch Pflanzen in vier verschiedenen Boeden schweizerischer Gemueseanbaugebiete (Wallis, Seeland, Rheintal, Baselland) unter verschiedenen Ernaehrungsbedingungen studiert. In Hydrokulturen wird auch der Frage der Schwermetallinteraktionen bei Pflanzen nachgegangen.

1