API src

Found 13 results.

Neusiedler See: Vegetations-oekologisches Beweidungsmonitoring, Vegetationsoekologisches Beweidungsmonitoring

Grundwasserwirtschaftsplan Seewinkel - GWB-Plan Seewinkel

Erstellung eines Grundwasserbewirtschaftungsplanes für den Seewinkel als Entscheidungsgrundlage für die Wasserwirtschaftsverwaltung der Burgenländischen Landesregierung.

Interreg III B, CADSES: Räumliche Informationssysteme zum grenzüberschreitenden Management von Schutzgebieten und -regionen (SISTEMaPARC)

Zu den Aufgaben von Großschutzgebieten gehören Monitoring, Forschung und Dokumentation, aber auch Pflege- und Entwicklungsplanung. Um diesen Anforderungen besser gerecht zu werden, kann ein geographisches Informationssystem (GIS) als zentrale Grundlage zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation der in unterschiedlichen Fachbereichen gesammelten Daten verwendet werden. Schutzgebietsregionen in Grenzregionen stehen vor der zusätzlichen Aufgabe, die Entwicklung und Pflege der Schutzgebiete grenzüberschreitend zu koordinieren, um die Kohärenz der Schutzbemühungen sicherzustellen. Das von der Europäischen Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIIB geförderte Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren, verfolgt das Ziel durch die Etablierung eines kohärenten Informationssystems die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu verbessern. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Förderung des Managements und der Entwicklung von Nationalparkregionen in Grenzgebieten durch die Etablierung bzw. Erweiterung von grenzüberschreitenden und transnationalen Netzwerken räumlicher Informationssysteme. Ein Hauptanliegen ist die Unterstützung der Nationalparkverwaltungen und anderer lokaler Akteure bei Aufgaben wie Landschafts- und Biotopmanagement, Monitoring von Landnutzungsänderungen, Besucherlenkung und Entwicklungsplanung. Das Projekt besitzt folgende Arbeitsschwerpunkte: - Daten- und Netzwerkmanagement; Homogenisierung von grenzüberschreitenden Datenbasen; - Analysewerkzeuge und Methoden für das Monitoring und die Visualisierung und die Entscheidungsunterstützung; - Integration und Pflege des räumlichen Informationssystems bei lokalen bzw. regionalen Akteuren; - transnationales Management und Aufbereitung der Ergebnisse. Die grenzüberschreitenden Schutzgebietsregionen Sächsisch-Böhmische Schweiz (DE/CZ), Neusiedler See-Seewinkel/Fertö-Hansag (AT/HU) und Riesengebirge (Krkonose/Karkonosze) (CZ/PL) sind die Kernregionen im Projekt. Der transnationale Ansatz sieht vor sukzessive weitere Regionen während der Projektlaufzeit zu integrieren. Kooperationen auf dieser Ebene sind bereits vereinbart mit Partnern in den grenzüberschreitenden Regionen Triglav/Prealpi Giulie (SI/IT), Iron Gate (YU/RO) und Prespa (YU/AL) sowie Stelvio/Parc National Svizzer (IT/CH).

Monitoring und Management von Wildtieren im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel (inklusive Trappen-Monitoring / Hansag)

Neusiedler See: Ornithologisches Monitoring im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel

Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel ist aus ornithologischer Sicht eines der bedeutendsten Gebiete Österreichs, für viele Arten auch Mitteleuropas. Dafür zu sorgen, dass dies auch so bleibt, ist eine der Aufgaben der Nationalparkverwaltung. Verschiedene Schutz- und Managementmaßnahmen sollen dem Vogelbestand zu Gute kommen. BirdLife Österreich wurde nun im Jahr 2001 vom Nationalpark beauftragt, jährliche Bestandskontrollen typischer und gefährdeter Vögel des Nationalparks durchzuführen. Vogelzählungen gibt es im Seewinkel schon seit vielen Jahren. Neu an diesem Projekt ist aber, dass für die wichtigsten Arten gleichzeitig über (vorerst einmal) 5 Jahre kontinuierlich und vergleichbar gezählt wird, um Bestandsentwicklungen nachvollziehbar dokumentieren zu können. Damit sollen einerseits die Bestände einiger gefährdeter Vogelarten, die in Österreich sonst nirgendwo vorkommen, überwacht werden, andererseits eine Erfolgskontrolle der Schutzaktivitäten des Nationalparks durchgeführt werden. Denn das beste Management verläuft buchstäblich im Sand, wenn die Auswirkungen auf die Zielarten nicht überprüft werden und einzelne Maßnahmen den Anforderungen entsprechend nicht nachjustiert werden können.

Hydrologie und Hydrogeologie des Gebietes 'Lange Lacke - Woerthen Lacke'

Wechselwirkung zwischen Lacken und Grundwasser.

Wasserhaushaltsstudie fuer den Neusiedlersee mit Hilfe der Geophysik und Geochemie (Abschnitt II/1), Wasserhaushaltsstudie fuer den Neusiedlersee mit Hilfe der Geophysik und Geochemie

Das Ziel dieser Studie besteht in der Erforschung des Mechanismus des Grundwassergeschehens, wobei auf oesterreichischer Seite der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Bereich oestlich des Neusiedlersees (Seewinkel) liegt. Durch die Forschungsarbeiten sollten als wesentlicher Teil Aussagen ermoeglicht werden, inwieweit im Arbeitsgebiet ein unterirdischer Zufluss zum Neusiedlersee zu erwarten bzw nicht zu erwarten ist. Unmittelbar mit diesem Problemkreis ist die Frage nach der Herkunft eines solchen unterirdischen Zuflusses bzw die Frage nach der Groesse der Landverdunstung verbunden. Die Behandlung der sehr komplexen Themen soll schliesslich zu einer Modellvorstellung eines bestimmten Teiles des Wasserkreislaufes im Einzugsgebiet des Neusiedlersees fuehren. Die klassischen hydrologischen Methoden werden bei diesem Projekt durch Verfahren der Geophysik, speziell der Isotopenhydrologie wesentlich ergaenzt.

Monitoring Jagd

Die Landschaftsoekologischen Grundlagen der Landschaftsplanung am Beispiel des Gebietes Seewinkel

1. Etappe: Das Studium der Entwicklung der Beziehungen zwischen der natuerlichen (landschaftsoekologischen) Ausstattung der Landschaft und ihrer Nutzung am Beispiel des Gebietes Seewinkel. 2. Etappe: Der landschaftsoekologische Plan (Landschaftsrahmenplan) Region Seewinkel. Die Zielsetzung dieser praxisbezogenen Forschung ist der Vorschlag der oekologisch optimalen Flaechennutzung, d.h. die Uebereinstimmung der Gesellschaftsanforderungen mit den landschaftsoekologischen Eigenschaften des Untersuchungsgebietes.

Die landschaftsoekologischen Grundlagen der Landschaftsplanung am Beispiel des Gebietes Seewinkel (Burgenland)

1. Etappe: Studium der Entwicklung der Beziehungen zwischen der natuerlichen (landschaftsoekologischen) Ausstattung der Landschaft und ihrer Nutzung am Beispiel des Gebietes Seewinkel. 2. Etappe: Landschaftsoekologischer Plan der Region Seewinkel. Die Zielsetzung dieser praxisbezogenen Forschung ist der Vorschlag der oekologisch optimalen Flaechennutzung, dh die Uebereinstimmung der Gesellschaftsanforderungen mit den landschaftsoekologischen Eigenschaften des Untersuchungsgebietes.

1 2