Das Projekt "Entwicklung eines grosstechnisch einsetzbaren Aerobreaktors (Biojetsystem) zur aeroben Reinigung von organisch belastetem Industrieabwasser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Gießen-Friedberg, Labor für Entsorgungstechnik.Ein strahlbetriebener Schlaufenreaktor mit innerem Umlauf wurde entwickelt. Am Kopf des Reaktors ist eine Ejektorstrahlduese installiert. Innerhalb der Duese werden der zirkulierende G-L-Reaktorinhalt, das zugefuehrte Abwasser und die angesaugte Frischluft in einem mehrstufigen Verfahren intensiv vermischt. Der volumenbezogene Stoffuebergangskoeffizient kLa=1600 h-1 bei einem Gas-hold-up phi = 35 Prozent und einem volumenbezogenen Leistungseintrag von 10 kW/m3. Mit Brauerei- und Sektkeltereiabwasser wurden bei einer Verweilzeit von 20 +/- 1 min und einer Raumbelastung von BRCSB = 100 +/- 7 kg CSB/m3d eine CSB-Elimination von 70 +/- 10 Prozent erreicht.