API src

Found 3 results.

Entwicklung eines Indikatorensystems fuer den Zustand der Umwelt in Deutschland, Entwicklung eines Indikatorensystems fuer den Zustand der Umwelt in der Bundesrepublik Deutschland

Das Projekt "Entwicklung eines Indikatorensystems fuer den Zustand der Umwelt in Deutschland, Entwicklung eines Indikatorensystems fuer den Zustand der Umwelt in der Bundesrepublik Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Gruppe IV B - Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Geographische Informationssysteme in der Statistik.

Aufnahme und regionalanalytische Auswertung der ueberoertlich bedeutsamen Energieinfrastruktur

Das Projekt "Aufnahme und regionalanalytische Auswertung der ueberoertlich bedeutsamen Energieinfrastruktur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung.Die BfLR verfuegt ueber Kartenwerke zur Elektrizitaets- und Gasversorgung im Massstab 1:200000, die wertvolle Informationen enthalten fuer wissenschaftliche Arbeiten im raumplanerischen, umweltbezogenen und oekologischen Bereich. Bislang konnten die Karten nur ad hoc, z.B. fuer ROV oder UVP verwendet werden. Es sollen deshalb die Moeglichkeiten fachspezifischer Analysen und Auswertungen auch in Kombination mit Sekundaerdaten ermittelt werden. Daraus ableitend soll ein Digitalisierungskonzept entwickelt und erprobt werden, das in jeweils vorhandene Info-Systeme implementiert und angewandt werden kann. Parallel dazu soll im Vorlauf eine kleinmassstaebige Elektrizitaetskarte (1:1 Mio) erstellt und digitalisiert werden. Auf der Grundlage eines Auswertungskonzepts sollen mit Hilfe des Informationssystems ARC/INFO erste Analysen durchgefuehrt und Indikatoren gebildet werden. Auf der Grundlage eines Indikatoren-, Analyse- und Digitalisierungskonzepts koennte spaeter (nach Realisierung der Digitalisierung beider Kartenwerke und der kleinmassstaebigen Elektrizitaetskarte) die empirisch-analytische Datenbasis erheblich verbessert werden. Es liegt jetzt vor: - Neuauflage der 'Arbeitskarte Gasversorgung' 1 zu 200.000 mit insgesamt 59 Blaettern fuer das gesamte Bundesgebiet, Stand 1995. - Generalisierung der 'Arbeitskarte Gasversorgung' im Massstab 1 zu 1 Mio als Digitalisierungsgrundlage. - Herstellung von Karten zur zentralen oeffentlichen Stromversorgung mit ARC/JNFO. Ausserdem sind standortbezogene Daten ueber BHKW und Windkraftanlagen aufgenommen und fuer die Auswertung zur raeumlichen Verteilung dezentraler Energieerzeugung aufbereitet worden.

Metadateninformationssystem HydroDIS

Das Projekt "Metadateninformationssystem HydroDIS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geoinformatik.Mit dem wachsenden Umfang an digitalen raumbezogenen Datenbestaenden erhoeht sich die Notwendigkeit, Daten umfassend zu dokumentieren, um ihre fachspezifische Nutzung langfristig zu sichern und die Erstellung redundanter Datenbestaende zu vermeiden. Der Aufbau von Metadateninformationssystemen ermoeglicht die Recherche nach geeigneten raumbezogenen Informationen sowohl im Intranet als auch im Internet. Die integrative Nutzung von GIS-, Datenbank- und WWW-Methoden bietet hierfuer die technischen Voraussetzungen. Am Institut fuer Geoinformatik ist seit 1994 das Hydrologische Dateninformationssystem 'HydroDIS' aufgebaut worden; Dieses dient als zentrale Datendrehscheibe im Rahmen des BMBF-Schwerpunktes 'Wasserkreislauf' und sieht assoziierten Arbeitsgruppen zur Recherche und Anforderung hydrologisch-klimatologisch relevanter Daten der Einzugsgebiete Weser und Elbe zur Verfuegung.

1