API src

Found 12 results.

Thermische Reinigung von Industrieabwaessern

Das Projekt "Thermische Reinigung von Industrieabwaessern" wird/wurde ausgeführt durch: Bertrams.Thermisches Reinigungsverfahren fuer salzhaltige Industrieabwaesser mit biologisch nicht abbaubaren Verunreinigungen (TOC mehr als 5000 mg/l; Abwassermenge bis 50 m3/h) abtrennen der leichtfluechtigen Verunreinigungen durch Eindampfen und Verbrennung des Rueckstandskonzentrats. Die abgetrennten Brueden werden bei hoher Temperatur oxidiert. Waermerueckgewinnung bei der Konzentratverbrennung und Kondensation der oxidierten Brueden. Das Bruedenkondensat kann als Prozesswasser mit hoher Reinheit mit TOC weniger als 10 mg/l wieder verwendet werden.

Erodibility proxy measurements in laboratory and field

WHEATPROTECT - Structural and Functional Analyse of Virus Resistance in Wheat (Triticum aestivum L.)

Das Projekt "WHEATPROTECT - Structural and Functional Analyse of Virus Resistance in Wheat (Triticum aestivum L.)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Saaten-Union Biotec GmbH.Wheat spindle streak mosaic bymovirus (WSSMV) and Soil-borne cereal mos aie furovirus (SBCMV), which have been detected in the USA and Japan for the first time are today already widely spread in the B.C. (France, Italy, UK, Germany, Denmark, Poland) and it is presumed that these viruses will be detected in other E.G. countries in the near future. In some countries (Italy, France, Germany) both viruses have already gained economic importance due to high yield losses up to 50-70 Prozent frequently observed in susceptible wheat varieties. Similar to soil-borne barley infecting viruses (Barley Yellow Mosaic and Barley Mild Mosaic Virus) which have been detected in Europe in 1978 for the first time and are a serious threat to winter barley cultivation in parts of the E.G. today, the above mentioned viruses may become a serious constraint to wheat cultivation in the near future.

Modellhafte Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die Selz - Chemie und Fauna der Selz

Das Projekt "Modellhafte Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die Selz - Chemie und Fauna der Selz" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Institut für Zoologie.Messung chemischer und physikalischer Parameter der Selz. Bestimmung des Saprobienindexes. Taxierung der saprobiellen und biologischen Entwicklung unter verschiedenen Bedingungen.

Limnologische Untersuchungen an der Selz

Das Projekt "Limnologische Untersuchungen an der Selz" wird/wurde gefördert durch: Landesregierung Rheinland-Pfalz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Institut für Zoologie.Messung chemischer und physikalischer Parameter der Selz. Dauerregistrierungen vom Abfluss, der Leitfähigkeit, dem pH-Wert, der Temperatur und dem Sauerstoffgehalt. Typierung der saprobiellen und biologischen Entwicklung unter verschiedenen biologischen Bedingungen. Ermittlung von Belastungsgrenzen zum Zwecke von Sanierungsmaßnahmen.

Entwicklung von Kompostierungssystemen zur Behandlung von schadstoffhaltigen Abfällen und zur Altlastensanierung

Das Projekt "Entwicklung von Kompostierungssystemen zur Behandlung von schadstoffhaltigen Abfällen und zur Altlastensanierung" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft.Im Rahmen dieses Projektes wurde die Situation von Reststoffen aus der Papierindustrie europaweit durch eine umfangreiche Datenaufnahme abgeschätzt. Hierbei zeigte sich, dass in Frankreich und Deutschland die größten Mengen an Papierreststoffen entstehen und die Entsorgungsvarainten am vielfältigsten sind. In den anderen europäischen Ländern fallen wesentlich weniger Reststoffe an, zu meist durch das Fehlen einer Abwasserreinigungsanlage oder durch eine niedrige Altpapiereinsatzquote. Die Reststoffe aus diesen Ländern werden überwiegend auf einer Deponie entsorgt. In einem weiteren Teil des Projektes wurde die stoffliche Verwertung durch Kompostierung von Papierreststoffen auf biochemische und mikrobiologische Parameter hin untersucht. Dabei wurde auch der potenzielle Abbau von chlorierten Phenolen betrachtet. Es zeigte sich, dass die chlorierten Phenole keine große Belastung für Papierreststoffe darstellen. Da im Gegensatz zu den chlorierten Phenolen die Menge an chlorierten organischen Substanzen (AOX) in Papierreststoffen sehr hoch ist, wurde das umweltchemische Verhalten von AOX-Substanzen durch Schüttelversuche in verschiedenen Lösungsmitteln und Lysimeterversuchen getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass AOX-Substanzen sich nur in geringem Umfang durch eine Elution mit wässrigen Medien lösen lassen. Da die organischen Schadstoffe (gemessen als AOX) in Papierreststoffen besonders relevant sind, sollte versucht werden, mehr über die chemische Struktur (insbesondere das Molekulargewicht) dieser Substanzen herauszufinden. Dabei wurden die Methoden der Ultrafiltration und der Gelpermeationschromatographie eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen eine hohen Anteil AOX-Substanzen im hochmolekularen Bereich, wobei die Struktur der Verbindungen stark vom anfallenden Reststofftyp abhängt. So konnte nachgeweisen werden, dass der Haupteil an AOX-Substanzen in den Deinkingreststoffen überwiegend aus chlorierten Druckfarben, insbesondere den gelben Pigmenten, besteht. Eine Substitution dieser Farbstoffe aus der Azofarbgruppe würde zu einer deutlichen Reduktion der AOX-Problematik führen.

Untersuchungen von Allee- und Parkbaeumen auf ihren Gesundheitszustand unter spezieller Beruecksichtigung der Naehr- und Schadstoffverhaeltnisse

Das Projekt "Untersuchungen von Allee- und Parkbaeumen auf ihren Gesundheitszustand unter spezieller Beruecksichtigung der Naehr- und Schadstoffverhaeltnisse" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für angewandte Pflanzenbiologie.In einem dreijaehrigen Projekt werden die Alleebaeume der Stadt Basel auf ihren Gesundheitszustand hin untersucht. Neben der Erfassung von Pathogenen und tierischen Schaedlingen werden Naehr- und Schadstoffe erfasst, insbesondere Schwermetalle und Streusalz. Die Untersuchungen werden ergaenzt durch Falschfarbenbilder, die im gleichen Zeitraum aufgenommen werden wie die terrestrische Ansprache der Baeume. Zielsetzung der Arbeit: Erstellen eines 'Schadkatasters' der Alleebaeume und Durchfuehrung genereller Sanierungsmassnahmen.

Thermische Salzabscheidung aus Industrieabwaessern

Das Projekt "Thermische Salzabscheidung aus Industrieabwaessern" wird/wurde ausgeführt durch: Bertrams.Thermisches Reinigungsverfahren fuer salzhaltige Industrieabwaesser der biologisch schwer abbaubaren Verunreinigungen. Aufkonzentrierung des Abwassers durch Voreindampfung und oxidative Reinigung der Brueden. Granulierte Ausscheidung und Reinigung durch roesten in einer Wirbelschicht. Das anfallende Salzgranulat ist weitgehend frei von organischen Verunreinigungen, staubfrei und rieselfaehig. Thermische Reinigung der Abluft mit Waermerueckgewinnung.

Streusalzgischt an Autobahnen: Verfrachtung, Schaedigung und Toleranz der strassennahen Vegetation und deren physiologische Ursachen

Das Projekt "Streusalzgischt an Autobahnen: Verfrachtung, Schaedigung und Toleranz der strassennahen Vegetation und deren physiologische Ursachen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut.Verteilung, Ausbreitung von Gischtsalz im Nahbereich der Autobahnen. Eruieren der phytotox. Grenzbereiche. Moegliche Massnahmen zur Toleranzerhoehung auf der Basis von gezielten Ernaehrungsmassnahmen. Ursachenforschung des salzinduzierten 'Fehlverhaltens' von Forstpflanzen (Wasserbeziehungen)

Solare Hochtemperaturchemie

Das Projekt "Solare Hochtemperaturchemie" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung.Es geht in diesem Projekt um die Untersuchung von mit Sonnenenergie betriebenen Hochtemperaturreaktionen zur Erzeugung von speicherbaren chemischen Energietraegern. Ein einfacher Versuchsaufbau mit Linsen, Sonnenofen und Probetiegel mit Instrumentierung (Druck, Temperatur, Gasanalyse) gestattet es, Experimente bei ueber 2000oC mit einer thermischen Leistung von etwa 40 W durchzufuehren. Die Versuchsanordnung wird mathematisch modelliert und es werden durch numerische Analyse die wichtigsten Parameter bestimmt. Bis jetzt wurde vor allem die karbo-thermische Reduktion von Leichtmetalloxiden studiert.

1 2