API src

Found 2 results.

Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B- Brandmodellierung, experimentelle Löschverfahren im Labor- und halbtechnischen Maßstab^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden -Phase B- Koordination, Fernerkundung, Informationssystem^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Modelle zur Bewertung von Löschmaßnahmen^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B - Geophysik, Gasanalytik, Petrographie, Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China

1. Vorhabensziel: Der Beitrag der BAM zum WP2000 besteht in der umfassenden experimentellen Charakterisierung des Selbstentzündungsverhaltens ausgewählter Kohleproben unter Berücksichtigung aller bekannten Einflussparameter. Der Beitrag der BAM zum WP3000 besteht in der mathematischen Modellierung der Kohleverbrennung unter Einbeziehung der im WP2000 gefundenen Erkenntnisse. 2. Arbeitsplanung: Es wird eine Literaturstudie zu Kohlebränden erstellt. Im Anschluss werden Laboruntersuchungen zur Stoffcharakterisierung (Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität, Porosität etc.) durchgeführt. Darauf folgen Experimente zum Selbstentzündungs- und Abbrandverhalten an einem speziell zu errichtenden Versuchsstand. Für die Modellierung werden reaktionskinetische Berechnungsmodelle formuliert und mittels der vorgenannten Experimente validiert. Es werden Berechnungen zur Brandausbreitung an realitätsnahen Beispielen durchgeführt. 3. Erfolgsaussichten: Die Erfolgsaussichten bestehen in der Vorhersage des Zünd- und Abbrandverhaltens sowie der möglichen Löschung von Steinkohle unter realitätsnahen Randbedingungen durch einfach zu messende Größen und hinreichend genaue mathematische Modelle.

Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B- Brandmodellierung, experimentelle Löschverfahren im Labor- und halbtechnischen Maßstab^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden -Phase B- Koordination, Fernerkundung, Informationssystem^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Modelle zur Bewertung von Löschmaßnahmen^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B - Geophysik, Gasanalytik, Petrographie, Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China

1